Rezension zu »Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry« von Rachel Joyce

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry

von


Belletristik · Krüger · · 384 S. · ISBN 9783810510792
Sprache: de · Herkunft: gb

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Gebundene Ausgabe Taschenbuch E-Book Hörbuch CD

Was wirklich zählt im Leben

Rezension vom 16.06.2012 · 67 x als hilfreich bewertet mit 4 Kommentaren

»Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen«, formulierte schon Matthias Claudius (1740-1815), und wer sich zu Fuß auf eine wochenlange Pilgerreise begibt, erlebt mit Sicherheit Außergewöhnliches. Aber Harold Fry, 65 Jahre alt, hat gar nicht vor zu pilgern; er will nur ein Antwortschreiben an seine frühere Kollegin, die Buchhalterin Queenie Hennessy, zum Briefkasten bringen. Zwanzig Jahre lang hatte er nichts mehr von ihr gehört, ehe er jetzt einen Abschiedsbrief von ihr erhalten hatte – aus einem Hospiz in Berwick-upon-Tweed an der schottisch-englischen Grenze.

Der erste Briefkasten liegt so nah, bis zum nächsten ist es nicht mehr weit, das Wetter ist schön, Harold hat nichts zu tun, und nach Hause umkehren, während Queenie im Sterben liegt, das bringt Harold nicht über sich. So geht er einfach weiter und weiter. Kingsbridge, sein Wohnort am Ärmelkanal, liegt fast hinter ihm, als erste Anzeichen von Erschöpfung und Gedanken ans Umkehren sich bei Harold anmelden. An einer Tankstelle stärkt er sich mit einem Snack. Das Mädchen an der Kasse wundert sich, dass er nicht mit einem Auto vorgefahren ist, und so berichtet er ihr ganz frei heraus, was ihn hierher geführt hat. Ihre Tante hatte auch Krebs, erzählt ihm das Mädchen. Positiv denken und den Glauben nicht verlieren, das könne einen Menschen wieder gesund werden lassen – das ist wie eine Botschaft an Harold. Fest entschlossen, nie mehr zu zögern, tritt er nun seinen weiten Weg an.

Ungefähr tausend Kilometer liegen vor ihm. Ohne Wanderausrüstung kehrt er zunächst noch in Hotels ein, belastet seine Kreditkarte, doch irgendwann entledigt er sich allen Ballasts, schläft in Gottes freier Natur und lebt von Wildkräutern, Beeren und dem, wozu er zwischendurch spontan eingeladen wird. Mehr und mehr körperliche Blessuren stellen sich ein, er durchlebt Hochs und Tiefs, lernt Mitmenschen unterschiedlichster Art kennen. Zeitweise schließen sich ihm sogar Gruppen an, und die Presse bekommt Wind von dieser einzigartigen Bewegung. In den langen Stunden seines Wanderns beschäftigen Harold viele Gedanken; die meisten kreisen natürlich um Queenie und bedrücken ihn so, dass er oft nicht schlafen kann. Sie verlor damals ihren Job, weil sie für eine Dummheit Harolds den Kopf hinhielt. Mit ihrer Kündigung war sie von heute auf morgen verschwunden, so dass Harold sich nie bedanken konnte. Doch nun wird er sie bald wiedersehen ...

Ebenso viel denkt er an seinen Sohn David. Wie oft hatte er als Vater versagt. Der Junge hatte Angst, in die Schule zu gehen, doch statt ihn in die Arme zu schließen und zu drücken, zischte Harold mit dem Auto zur Arbeit ab. Einmal wäre der Junge fast im Meer ertrunken, wäre nicht ein Mann beherzt in die Wellen gesprungen, um ihn zu retten – als Harold immer noch an seinen Schuhen herumschnürte. Das hat ihm Maureen, seine Frau, bis heute nicht verziehen. Schon mit der Geburt des Jungen war ein Riss zwischen ihnen entstanden. Je älter der Junge wurde, desto größer wurden die Probleme, und immer versagte Harold. Seine Ehe ist nur noch ein liebloses Nebeneinander, und dabei hatte Harold seine Maureen einstmals so geliebt ...

Die Zurückgelassene wütet zu Hause vor sich hin, lässt ihren Gefühlen der Eifersucht und ihren Vorwürfen gegen Harold freien Lauf. Seine fast täglichen Telefonate beantwortet sie kühl. Doch langsam wandelt sich ihr Inneres. Sie bereut vieles, was sie Harold früher vorgeworfen hatte, erkennt eigene Versäumnisse, bis sie schließlich voll und ganz hinter Harolds Unternehmung tritt und ihn, als er fast nicht mehr kann, zum Durchhalten ermutigt.

Als Harold in Berwick-upon-Tweed ankommt, ist auch Maureen mit dem Auto nachgereist. Queenie hat auf ihn gewartet, doch dann verlassen sie ihre Kräfte. Maureen und Harold werden es schaffen, wieder aufeinander zuzugehen. Sie wissen nun, was wirklich zählt im Leben.

Die Jahrhunderte alte Tradition des Pilgerns, nach der Säkularisation ganz aus der Mode gekommen, erfreut sich in den letzten Jahren überraschend wachsender Beliebtheit. Die Motivation der Wandernden, ob jung oder alt, ob arm oder reich, ist sehr unterschiedlich: Viele suchen das ursprüngliche religiöse Erlebnis, das Ankommen an einem symbolmächtigen Wallfahrtsort. Manche wünschen sich Erkenntnisse und Anregungen aus Begegnungen und Gesprächen mit anderen Pilgern. Wohl alle erhoffen sich in der über weite Strecken einsamen Ruhe des gleichmäßigen Wanderns Befreiung von den gedanklichen Fesseln des Alltags, Neuorientierung abseits des überhand nehmenden Konsumismus, Besinnung auf sich selbst. In freier Natur, prasselndem Regen und brennender Sonne ausgesetzt, lernt man, sich mit dem Allernotwendigsten zu bescheiden. So ist für die meisten der Weg das Ziel, und nach solchen Erfahrungen nimmt ihr Leben einen anderen Verlauf.

Rachel Joyces Roman »Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry«, den Maria Andreas übersetzt hat, ist authentisch und anrührend. Die Protagonisten Maureen und Harold sind psychologisch einfühlsam gezeichnet. Beiden hat das Schicksal übel mitgespielt; über Jahre haben sie daran geknabbert, den anderen mit Missachtung gestraft. Ihre Selbsterkenntnis, ihr Wunsch zur Veränderung am Ende des Romans ist ein vorsichtiger Hoffnungsschimmer und kein plattes Happy End.

Übrigens: Ab 24. Juli 2012 ist die englische Originalausgabe (»The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry« Rachel Joyce: »The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry« bei Amazon) auch als Audiobook (in englischer Sprache) Rachel Joyce: »The Unlikely Pilgrimage of Harold Fry« bei Amazon erhältlich.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry« von Rachel Joyce
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Gebundene Ausgabe Taschenbuch E-Book Hörbuch CD


Kommentare

Klicken Sie hier, um Ihren Kommentar hinzuzufügen.

Zu »Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry« von Rachel Joyce wurden 4 Kommentare verfasst:

Lore Falkenstörfer schrieb am 29.10.2017:

Es ist ein sehr pessimistischer Roman. Es gibt nach der langen Reise kein letztes Treffen, kein letztes Lächeln oder Erkennen.
Er hat nichts Rührendes oder Sentimentales, sondern er ist sehr hart.
Selbstmord des Sohnes. Versagen der Mutter, Versagen des versoffenen Vaters, der ihn mit 16 aus dem Haus wirft, eigenes Versagen in der Nichtrettung seines Sohnes auf zwei Ebenen, vor dem Ertrinken und vor dem Sebstmord.
Kein Wort, kein Lächeln von Queenie am Schluss für all diese Mühe, die 1000 Kilometer, nur ein unerkennbares Gesicht, ein Mund, der nicht mehr sprechen kann, zerstört vom Krebs.
Für mich ist es ein schrecklicher Roman.
Ich habe selten so etwas Hoffnungsloses gelesen.

Julia schrieb am 04.09.2018:

ein toller Roman! Überraschende Wendungen, man sollte NICHT SPOILERN!!! Nicht jedes Buch muss lustig sein. Hat mich sehr bewegt.

Jasmin schrieb am 26.10.2018:

Wie kann man so viel Spoilern? Ich hab zwar geahnt das es kein Happy End geben wird, aber man muss doch nicht gleich schreiben das es tatsächlich ein pessimistisches Ende hat. Es geht allgemein auch mehr um die Sache an sich, um die Erfahrungen um die Geschichte die Erzählt wird

Peter Steinberg schrieb am 08.02.2019:

Ein sehr hoffnungsvolles Buch! Ein Ehepaarfindet aus dem trostlosen Vegetieren unter den Schatten der Vergangenheit heraus. Harold war sein Leben lang ein passiver Mensch, hilflos musste er dem Zerbrechen seines Sohnes zusehen, Das kann man Versagen nennen. Ich meine: Die Eltern haben getan, was sie konnten. Aber das eben war sehr wenig.
Jetzt bricht er aus seiner Passivität aus. Auch wenn er damit die Vergangenheit nicht ändern kann und von Queenie nur noch einen traurigen Rest vorfindet, war seine Reise nicht umsonst. Was sie für Queenie bedeutet hat, wird am Schluss ja angedeutet. Ausführlich liest man es im (insgesamt weniger starken) zweiten Band

Schreiben Sie hier Ihren Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top