Rezension zu »Altes Land« von Dörte Hansen

Altes Land

von


Belletristik · Knaus · · 288 S. · ISBN 9783813506471
Sprache: de · Herkunft: de

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Gebundene Ausgabe Taschenbuch E-Book Hörbuch CD

Vom Glück auf den Streuobstwiesen

Rezension vom 30.04.2015 · 107 x als hilfreich bewertet mit 11 Kommentaren

Gräfin Hildegard von Kamcke ergeht es nicht besser als Tausenden anderer im Winter 1945. Bevor die Russen kommen, hat sie mit ihren beiden Kindern ihren repräsentablen Gutshof in Masuren verlassen, um nach Westen zu fliehen. Nur die junge Mutter und die fünf­jäh­ri­ge Vera überleben den entbehrungsreichen Treck über die zugefrorene Ostsee; der kleine Sohn er­friert unterwegs. Das Bild des zurückbleibenden Kinderwagens mit dem toten Baby darin und die Vor­stel­lung, dass er im Tauwetter des Frühjahrs in der of­fenen See versinken würde, ist eins der vielen Päckchen, die Vera zeitlebens wird tragen müssen.

Entkräftet, verlaust und nahezu verhungert erreichen Hildegard und Vera einen Fachwerkhof im Alten Land, nordwestlich von Hamburg, südlich der Elbe gelegen. Willkommen sind sie nicht, denn das Haus ist schon voll. »Woveel koomt denn noch vun jau Polacken?«, herrscht Ida Eckhoff, »Altländer Bäuerin in sechster Generation«, die Neuankömmlinge an, und damit sind die Fronten zwischen den beiden Frauen von Anfang an geklärt. Das Feuer ist eröffnet.

Ida verweist die Dame und das Kind in die »eiskalte Gesindekammer«. Hildegard ersucht höflich, aber ent­schieden um etwas zu essen für ihre Tochter. Ida schmettert ab: »Von mi gift dat nix!« Die Gräfin, geübte Sängerin mit dreihundert Jahre altem Stammbaum im Rücken, kontert subtiler. Spöttisch lächelnd stimmt sie eine Arie aus dem »Zigeunerbaron« an: »Ja, das Schreiben und das Lesen / Ist nie mein Fach ge­we­sen, / Denn schon von Kindesbeinen / Befasst' ich mich mit Schweinen ...« Dem weiß Ida nichts Adäquates ent­gegenzusetzen. Schließlich bedient sich Hildegard einfach selbst im Kuhstall und beim Obst.

Wut, Hass und Rivalität, aber auch Respekt bestimmen fortan die täglichen Scharmützel zwischen den zwei stolzen und ebenbürtigen Frauen. Die ostpreußische Adlige tritt standesbewusst und zackig auf, doch Müßig­gang kennt sie nicht. Sie schuftet wie ein Mann, schwingt im Kuhstall die Forke und trällert dabei Mozart-Arien. Dafür zollt Ida Eckhoff ihr bisweilen mit kleinen wortlosen Gesten Anerkennung.

Auch Ida hat ihr Päckchen zu tragen. Acht Jahre zuvor war ihr Ehemann in einem Entwässerungskanal er­trunken. Ihr Sohn Karl, der hoffnungsvolle Hoferbe, ist in Gefangenschaft. Als er zwei Jahre nach Kriegs­ende heimkehrt, hat er ein steifes Bein und ist nervlich zerrüttet. In den Nächten schreit er und macht ins Bett, tagsüber hockt er auf der Bank, schaut über die Felder mit den unzähligen Obstbäumen, pfeift ein Liedchen, bläst schöne runde Rauchkringel in die Luft.

Freude findet Karl an der kleinen Vera, die ebenso energisch wie ihre Mutter auftritt. Laut grölend stampft sie in der Sommerhitze durch die Kirschbaumreihen und drischt »wie ein aufziehbarer Trommelaffe« mit einem Holzlöffel auf einen Kochtopf ein, um die dreisten Stare zu verscheuchen. Karl versorgt das Mäd­chen mit Brot und Milch und trocknet ihr das verschwitzte Gesicht. Auch Hildegard beeindruckt ihn durch ihre auf­rech­te Haltung und ihren Gesang. Für die Ambitionen der ehemaligen Gutsherrin öffnen sich damit neue Wege. Im Winter darauf sitzt die »hergelaufene Gräfin mit ihrem ewig hungrigen Kind« mit der Bäuerin am großen Esstisch in der guten Stube, und im nächsten Herbst »zog Ida Eckhoff auf ihr Al­ten­teil und hatte eine Schwiegertochter, die sie achten konnte und hassen musste«.

»Zwei Frauen, ein Herd, das war noch niemals gut gegangen«, und so toben die Schlachten unablässig weiter. Vera pendelt möglichst still und unauffällig zwischen den Fronten, spricht hier plattdeutsch und dort hochdeutsch. Karl lebt friedlich in seiner eigenen Welt inmitten des stürmischen Getöses. Der Kon­flikt eskaliert, als Hildegard einen riesigen, zweihundert Jahre alten Eichenschrank wegschaffen lässt, um Platz für ein Klavier zu machen. Während Hildegard triumphierend »Alla turca« in die Tasten haut, zieht ihre Gegnerin ihre schönste Tracht an und erhängt sich auf dem Dachboden. Vera, die ein Rumpeln gehört hat, schleicht die Treppe hoch und findet Oma Ida, die »in der Luft zu tan­zen« scheint ...

Dörte Hansens Debütroman »Altes Land« beeindruckt von Anbeginn durch starke, außergewöhnliche Cha­raktere, die sich, verschärft durch die extremen Zeitumstände, in tiefster Rivalität ineinander verbeißen und nicht loslassen können, bis der Kampf entschieden ist. So erschütternd die Handlung, so trocken erzählt sie die Autorin, kurz und bündig, schmucklos, treffsicher. Unter der Oberfläche allerdings lauern bissiger Hu­mor, bittere Ironie.

Mit Idas Tod könnte Hildegards Siegeszug enden, doch da geht die Familiensaga erst richtig los. Das Inter­esse der Gräfin scheint verpufft, wo alle Widerstände sich aufgelöst haben und kein Ziel mehr lockt. Sie lässt ihr Kriegskind Vera bei Karl zurück und schafft qua Heirat mit einem reichen Architekten – »nicht von Stand, alles nicht ganz comme il faut, aber beinahe« – den Einstieg in Hamburgs bessere Kreise. Aus der neuen Ehe geht die Tochter Marlene (Veras Stiefschwester) hervor. Sie wird die Familie in die nächste Generation und bis in die Jetztzeit führen.

Vera dagegen bleibt in gewisser Weise heimatlos, vermag nirgendwo Wurzeln zu schlagen. Einen dauer­haften Partner findet sie nie. Sie studiert Zahnmedizin und praktiziert den Beruf, wohnt aber, da sie sich um den bald pflegebedürftigen Karl kümmert, auf dem Hof. Im Dorf wird sie toleriert und anerkannt, gilt aber immer als etwas merkwürdig geratenes Flüchtlingskind. Da sie keine wirkliche Bäuerin ist, verwahr­lost ihr Anwesen im Lauf der Jahre.

Marlenes Tochter Anne (Hildegards Enkelin und Veras Nichte) ist die Protagonistin des zweiten Hauptteils der Handlung, der in unseren Tagen spielt und überraschende neue Töne anschlägt. Zwar trägt Anne die Liebe ihrer Großmutter zur Musik in sich, doch ihr mittelmäßiges Talent lässt ihr keine Chance, die hoch­gestochenen Erwartungen ihrer ambitionierten Mutter zu erfüllen. Sie bricht ihr Musikstudium ab, kehrt aber nach dem Intermezzo einer Tischlerlehre zur Musik zurück. Leider reicht es nur für einen ungeliebten Job bei der privaten Musikschule »Musimaus«.

Die Schilderungen aus diesem Institut für kulturbeflissene Wohlstandsbürger gehören zu den Sahnestück­chen in Dörte Hansens thematischer und stilistischer Vielfalt. Weitab der be­drückenden Flücht­lings­pro­ble­ma­tik teilt die Autorin hier amüsante Spitzen aus. Zum »Musimaus«-Schnuppertag kommen Eltern, um ihre drei- bis fünfjährigen Sprösslinge »einfach die FREUDE an der Musik« erspüren zu lassen. »Spie­le­risch«, die Maxime des Frühförderungskonzepts, kommt den Erwartungen der Interessenten entge­gen, von denen keiner verprellt werden darf.

Anne hasst diesen Tag, an dem sie mit ihrem Kollegium die »Rattenfänger-Nummer« abziehen muss. Wem fiele es nicht schwer, die Contenance zu wahren, wenn ein vollgesabberter Dreijähriger mit schaumnas­sem Kindermund voller Waffelresten seine klebrigen Fingerchen nach der eigenen kostbaren Sopranflöte C ausstreckt und die Mutter (geringelte Strumpfhose, geblümtes Tuch im Haar) ihr Herzchen zum fi­na­len Zu­griff ermuntert (»Möchtest du da mal reinpus­ten?«)?

An anderer Stelle kriegt die hanseatische Ausprägung der Ökowelle ihr Fett weg, und da beißt Dörte Han­sens Sarkasmus bitterböse zu. Während bunte Hochglanzmedien das idyllische Landleben propagieren, fliehen stadtsatte Akademiker – »Ausgemusterte« und »gesellschaftliche La­denhüter, die auf dem Bauern­markt noch einmal durchstarten wollten« – visionsbeladen aus der Millionenstadt in die Provinz. »Ver­spann­te Großstadt-Elsen mit ihren Sinnkrisen quengelten um marode Reetdachhäuser wie ihre Töchter früher um ein Pony«. Sie kaufen und renovieren für ein Schweinegeld alte Höfe (»Backstein-Ruinen«), le­gen Bau­ern­gär­ten und Streuobstwiesen an, um in ihren »Manufakturen« Gelee aus alten Apfelsorten zu kö­cheln. Wer dann noch immer nicht ausgelastet oder kuriert ist, kauft Schafe und produziert eigenen Käse.

Derweil kämpfen die professionellen Obst-Bauern im malerischen Alten Land, um in einer knallharten Bio-Industrieszene Erträge und Rentabilität ihrer Höfe zu sichern. Dirk zum Felde, diplomierter Landwirt, ist einer von ihnen. Auf seinem Traktor fährt er verbittert mitten durch das »Freilichtmuseum« um ihn herum und verstäubt »das böse Gift auf die armen, armen Bäume«. Von den »Sinnsuchern« und »Öko-Mis­sio­naren«, die ihn als »Bauern-Bimbo« verachten, hat er die »Schnauze voll«.

In diesem Spannungsfeld lebt Anne mit ihrem Christoph und Söhnchen Leon (im Buggy-Alter) und kommt ebenso wenig zur Ruhe wie ihre ver- und getriebenen Vorfahren. Als sie von »Musimaus« und Christoph (der schon eine andere hat) bedient ist, lässt sie alles hinter sich und zieht bei Vera in die Altenteilerwoh­nung ein. Sie meint, sich als Tischlerin auf dem verlotterten Hof nützlich machen zu können, aber die Tante würde am liebsten alles beim Alten lassen – bloß keine Neuerungen, bloß nichts kaputtmachen, was so lange gehalten hat.

Der große Handlungsbogen über sieben Jahrzehnte wird mit Sprüngen zwischen den Zeitebenen, Rück­blenden und vielen zeitkritischen Episödchen (inklusive mancher Überzeichnung und manchen Klischees) erzählt; am Ende ergibt sich das ganze Bild der Familiengeschichte und der Verwandlung des Alten Lan­des. Wie ein Leitmotiv steht über allem die Giebelinschrift des Eck­hoff-Hofes aus dem 18. Jahrhundert: »Dit Huus is mien un doch nich mien, de no mi kummt, nennt't ook noch sien«. Der Kreis schließt sich, in­dem es Marlene zu ihren Wurzeln zieht. Gemeinsam mit ihrer Tochter Anne reist sie nach Masuren, um her­aus­zu­fin­den, was noch geblieben sein mag vom stolzen Anwesen der von Kamcke.

Dieses Buch habe ich in die Liste meiner 20 Lieblingsbücher im Frühjahr 2015 aufgenommen.


Weitere Artikel zu Büchern von Dörte Hansen bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Mittagsstunde«

go

Rezension zu »Zur See«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Altes Land« von Dörte Hansen
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Gebundene Ausgabe Taschenbuch E-Book Hörbuch CD


Kommentare

Klicken Sie hier, um Ihren Kommentar hinzuzufügen.

Zu »Altes Land« von Dörte Hansen wurden 11 Kommentare verfasst:

Marcus schrieb am 09.12.2015:

Ich habe dieses Buch geradezu verschlungen. Es zieht einen richtig in seinen Bann. Die Geschichte wird sehr wortreich erzählt und ich fand es richtig schade, als ich dann durch war.
Einziger Kritikpunkt, alles wird etwas traurig erzählt ohne irgendwann mal ein "Happy End" zu haben was ich den Personen gewünscht hätte.

Klaus Dietz schrieb am 02.01.2019:

Ich habe das Buch auf Empfehlung einer Buchhändlerin gekauft und bin sehr enttäuscht über die journalistische Sprache in der es geschrieben ist. Die handelnden Personen werden nur anhand ihres Tuns beschrieben.. Eine Vertiefung, die Einblicke in Persönlichkeit gibt, suchte ich vergebens. Schade

Karl Wagner schrieb am 02.02.2019:

Das Buch habe ich sehr gern gelesen, spiegelt es doch eine Zeit wieder die es heute nicht mehr geben wird. Etwas traurig, über das ganze Buch hinweg, fand ich es schon. Da versuchten dann die kleinen plattdeutschen Einwürfe etwas darüber hinweg zu helfen.
Von den Möwen auf den Bäumen war ich als Küstenmensch etwas irritiert.

Klaus-Peter KLenner schrieb am 10.02.2019:

Dieses Buch habe ich verschlungen, weil alles was da geschrieben wurde, wahr ist und sich tatsächlich so ereignet hat. Als zwei-jähriger mit der Mutter aus Schlesien ins Moor vertrieben zu werden und dort in einem Stall untergebracht zu werden, bei Leuten die eine seltsame unverständliche Sprache sprachen, war für meine Mutter ein Kulturschock. Als hochdeutsch sprechender Mensch als Pollake beschimpft zu werden, der aus einer Großstadt mit Schwimmbad und schönen Schulen kommt, in ein Dorf vertrieben zu werden, wo es noch aus dem Strohdach raucht, weil man noch keinen Schornstein und Öfen kennt, tat weh. Auch hatte es sich bei der indigenen Bevölkerung negativ bemerkbar gemacht, dass man über zweihundert Jahre lang die Cousine geheiratet hat. Was war das für eine Erlösung, als man nach 10 Jahren diese Einöde verlassen konnte.

Günther Borgwardt schrieb am 29.08.2019:

Endlich! Ein Roman der jenseits der Elbchaussee, der Kö,der Zeil, dem Kudamm und der Münchenszene in unserer Zeit einen Ort gefunden hat und eine Geschichte, die auch meine sein könnte. Dörte Hansen steht als deutsche Schriftstellerin mit ihrer literarischen Leistung schon in einer Reihenfolge mit den guten Dichtern nach 45.Sie hat Für Ihre Figuren die passende Sprache gefunden und den Lesern damit und mit ihrem über alles herausragendem Buchein Geschenk gemacht.

H.Bruins schrieb am 15.09.2019:

Alle Bestandsteile sind da: die Bauern, die moderne Elite aus Hamburg, der zweite Weltkrieg aber das Buch packt nie, ist nicht authentisch, alles Klischees.

Dominique Kirmer schrieb am 17.11.2020:

Iris Berben hat uns angelockt. Der Film war aber eine Tortur. Fast nur schreiende, häßliche, böse Menschen. Die Geschichte war unverständlich. Unsere Ausdauer (mein Mann wollte den 2. Teil nicht mehr anschauen und ich musste ihn überreden, damit er mit mir das bis zum Ende anschaut) wurde nicht belohnt.

Peter Uhrbach schrieb am 21.11.2020:

Durch seine überaus schlechte Regie ist der TV-Film eine Negativ-Werbung zum Buch, das sich auf diese Weise in besonderem Maße den Literaturfreunden empfiehlt.

Katja schrieb am 21.03.2022:

Absolut langweilig. Die handelnden Personen werden nur anhand ihres Tuns beschrieben.. Eine Vertiefung, die Einblicke in Persönlichkeit gibt, suchte ich vergebens.

War das Erste und letzte Buch von der Autorin, das ich mir kaufe!

Olaf schrieb am 08.11.2022:

Ein wunderbares Buch. Erinnerung, die weiterlebt und im Getöse desAktuellen nicht untergeht.
Natürlich ist das Buch eindringlicher als der Film, der ist auch ein Kunstwerk

Ulrich Schwitzner schrieb am 08.10.2023:

Ich fand das Buch großartig, es war eines meiner intensivsten Leseerlebnisse, das ich in den letzten Jahrzehnten hatte. Der Autorin ist es auf knapp 300 Seiten eindrucksvoll gelungen, die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte im Rahmen einer Familiengeschichte mit der Gegenwart zu verknüpfen. Bis auf ein paar sarkastisch ironische Bemerkungen zu bestimmten Auswüchsen der Gegenwart kommentiert Dörte Hansen das Geschehen nicht, sondern gibt die Ereignisse als Chronistin wieder und lässt die Ereignisse und starken Charaktere auf den Leser wirken. Ich habe das Buch direkt an meine Frau und Freunde weitergegeben, die ebenfalls sehr angetan waren. Fazit: Absolut lesenswert!

Schreiben Sie hier Ihren Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top