Rezension zu »Alles ist gutgegangen« von Emmanuèle Bernheim

Alles ist gutgegangen

von


Belletristik · Hanser · · Gebunden · 208 S. · ISBN 9783446244993
Sprache: de · Herkunft: fr

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Ein schwerer Weg

Rezension vom 30.04.2014 · 4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Anders als früher ist der Befund »nicht berauschend«. André Bernheim hat schon vieles weggesteckt: Bypass-OP, Milz-Entfernung, Rippenfellentzündung, Lun­gen­em­bolie und eine Schädelfraktur, die ihm ein nächtlicher Angreifer mit einem Revolverkolben zu­ge­fügt hatte. Immer hat er sich wieder erholt.

Doch dieses Mal ist alles anders. Eines Morgens konnte der Achtundachtzigjährige nicht mehr aufstehen und nicht mehr sprechen: Gehirnschlag. Seine Tochter Pascale alarmierte den Rettungsdienst und ihre Schwester Emmanuèle, Schriftstellerin, Drehbuchschreiberin und Autorin dieses autobiografischen Ro­mans.

Der Vater wurde auf der Intensivstation einer Pariser Klinik an die Monitore angeschlossen und erstver­sorgt, dann in die Neurologie verlegt. Er kann wieder sprechen – und sich aufregen: über das Doppelzim­mer, das er mit einem »Greis« teilen muss, und weil er vor Hunger »stirbt«.

Denn Monsieur Bernheim ist anspruchsvoll. Der Kunstsammler – homosexuell, verheiratet, zwei erwach­sene Töchter – ist eine schillernde Figur der Pariser Szene und wusste sein Leben aus vollen Zügen zu ge­nießen. Wenige Tage vor dem Schlag war er noch auf Ischia.Um seine Frau, seit Jahren schwer depressiv und an Parkinson erkrankt, kümmert sich dauerhaft eine Krankenpflegerin. Ansonsten hat er bisher alles selbst erledigt, alle Zügel in der Hand behalten, nichts aus der Hand gegeben.

Nun erzwingen die Ereignisse Änderungen, und das dringend. Die Töchter benötigen Vollmachten. Es kommt zu absurden Szenen makabrer Komik, als ein schwerhöriger Notar mit dicken Brillengläsern vor seinen schielenden Augen an Vaters Krankenbett kommt und, weil er selber schlecht versteht, in Vaters Ohr brüllt, als sei dieser taub. Da stürzen die Töchter aus dem Zimmer auf den Gang und »schluchzen vor Lachen«.

Vaters Zustand verschlechtert sich rapide. Bald plappert er nur noch unverständliche Wortbrocken, dann kann er nicht mehr schlucken. Er liegt in einem Gitterbett, muss gewickelt werden, atmet durch eine Sauer­stoffmaske. Ob es jemals wieder aufwärts geht, so sagt die Chefärztin zu den Töchtern, »wird allein die Zu­kunft zeigen«; »die seelische Verfassung« sei entscheidend; man gebe Antidepressiva und werde den Pa­tien­ten zur Rehabilitation in ein anderes Krankenhaus verlegen.

Als Emmanuèle ihn dort besucht, ist sie überrascht. »Man hatte ihn rasiert. Ich fand, er sah besser aus.« Ihr Vater lächelt wieder »wie früher, mit strahlenden Augen«, und er spricht deutlich wie seit seinem Schlag­an­fall nicht mehr. Was er sagt, verstört seine Tochter allerdings aufs Äußerste und wird tiefgreifende Fol­gen haben: »Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.«

Emmanuèle ist wie vor den Kopf gestoßen. Sie erinnert sich daran, dass ihr Vater, als sie dreizehn war, einmal so verzweifelt war, dass er davon sprach, sich erschießen zu wollen. Sie flieht aus dem Zimmer, rennt kopflos durch Straßen und Parks, bis sie von Regen und Schweiß durchnässt von der Nacht ein­ge­holt wird. Ein Taxi bringt sie nach Hause, erst ein Schlafmittel macht sie »bereit für die Albträume«.

Zwar hat André Bernheim seine beiden Töchter ohne autoritären Druck aufwachsen lassen (Emmanuèle wurde 1955 geboren), doch jetzt fordert er mehrfach und unnachgiebig, sie mögen ihm Hilfe bei seinem letzten Schritt leisten: »Lass mich nicht im Stich.« In dieser ungeheuer vielschichtigen Problematik belässt er ihnen keine Wahlfreiheit. Nur an sich denkend, macht er sie zu Gehilfinnen, zu Mittätern, die nach den französischen Gesetzen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt werden können. Welche Instanz soll den Aus­schlag geben für die unumgängliche Entscheidung der Frauen – der väterliche Wunsch? Die Gesetze? Mo­ralische, ethische, religiöse Argumente?

Die Not, die insbesondere Emmanuèle in diesem Prozess durchleidet, bestimmt den Sprachstil des Buches, in dem sie schildert, wie sie schließlich zusammen mit ihrer Schwester dem Wunsch des Vaters Folge leis­tet. Die kurzen Sätze, bisweilen nur ein, zwei Wörter, jagen in einem präzisen Staccato dahin wie in einer guten Live-Reportage und wühlen auch die Emotionen des Lesers auf.

Emmanuèle lässt ihren Gefühlen nur dann freien Lauf, wenn keiner sie sieht. Dann weint sie heftig, zer­fließt wie ein »riesiger Eisblock«, um gleich anschließend alles mit »Puder, Lippenstift, ein wenig Kajal« zu über­de­cken. Die Liebe zu ihrem Vater steht im Vordergrund. Sie hofft, dass er selbst doch noch umden­ken oder das Schicksal eine Entscheidung treffen möge. In ihrer Bedrängnis (»Ich stehe das nicht durch.«) sucht sie einen Arzt auf, der ihr Medikamente verschreibt.

Mit Hilfe einer Freundin kontaktiert Emmanuèle eine Schweizer Sterbehilfe-Organisation. Dokumente müs­sen besorgt werden. Die Patientenakte des eigenen Vaters gibt man ihr nicht; nur über eine be­freun­de­te Medizinerin erhält sie sie. Nicht einmal die Terminfindung ist einfach: Pascale muss die Fe­ri­en­ter­mi­ne ih­rer Kinder berücksichtigen, und der ganze Mai ist ungünstig (»zu viele Feiertage«, das Festival in Cannes ...).

Die Schlussphase der Handlung bringt weitere geradezu skurril anmutende Situationen wie aus einem tur­bu­len­ten Film. Auf Grund einer Anzeige werden die Schwestern aufs Polizeirevier einbestellt und ge­trennt ver­hört. Glücklicherweise zeigt eine Polizistin Verständnis (sie hat ihren Bruder nach einem langen Krebs­lei­den ver­lo­ren), umarmt Emmanuèle und findet tröstende Worte: »Ich hätte das Gleiche getan wie Sie … Tun Sie, was Ihr Herz Ihnen sagt.« Nach Rücksprache mit dem Familienanwalt begleiten die Töchter ihren Vater jedoch nicht auf seiner letzten Reise. Sie bleiben in Paris, lenken sich durch einen Kinobesuch ab und war­ten auf das Telefonat aus der Schweiz.

Man hat zwei Fahrer angeheuert, um den Krankenwagen zu steuern. Die Tour verläuft abenteuerlich. Nach überstürztem Aufbruch gelingt es den beiden, den alten Mann in hals­bre­che­ri­scher Fahrt auf die sichere Seite der schweizerischen Grenze zu schaffen und ihn in letzter Sekunde dem Zugriff der französischen Be­hörden zu entziehen. Den Grund des Krankentransports erfahren die Männer (beide Muslime) erst beim gemeinsamen Frühstück, und sie sind entsetzt: »Selbstmord verstößt gegen ihre Religion.« Noch einmal ist fernmündliche Überzeugungsarbeit nötig, bis endlich der Anruf der Kontaktperson vermeldet: »Alles ist gutgegangen.«

Emmanuèle Bernheims »Tout s'est bien passé« Emmanuèle Bernheim: »Tout s'est bien passé« bei Amazon , von Angela Sanmann übersetzt, ist ein sehr individu­ell gestalteter, durch und durch persönlicher und doch diskreter Bericht über die letzte Lebensphase ihres außergewöhnlichen Vaters. Die Autorin blickt auch auf einige Episoden seiner Biografie zurück, im Mit­tel­punkt aber stehen die emotionalen und organisatorischen Turbulenzen, die sein dezidierter Wunsch nach einem selbstbestimmten Ende des Lebens auslöst, und ihre Darstellung lässt keinen Zweifel daran, dass die damit konfrontierten Angehörigen erheblich stärker belastet, wenn nicht sogar traumatisiert wer­den als derjenige, der für sich bereits eine klare Entscheidung getroffen hat.

Dieses Buch habe ich in die Liste meiner 20 Lieblingsbücher im Frühjahr 2014 auf­genommen.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Alles ist gutgegangen« von Emmanuèle Bernheim
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Alles ist gutgegangen« von Emmanuèle Bernheim wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top