Rezension zu »Doppelleben« von Alain Claude Sulzer

Doppelleben

von


Die Lebensläufe der adligen Brüder de Goncourt und ihrer Hausangestellten Rose im Paris von Napoleon III. – drei Leben und eine Epoche voller Widersprüche, voller Geheimnisse, voller Skandale.
Belletristik · Galiani · · 304 S. · ISBN 9783869712499
Sprache: de · Herkunft: de

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Gebundene Ausgabe E-Book

Gemischtes Doppel

Rezension vom 08.12.2022 · 8 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Jeder, der sich ein wenig für Literatur interes­siert, hat schon einmal vom Prix Goncourt gehört. 1903 erstmals verliehen, ist es der bedeu­tendste Literatur­preis Frank­reichs und der älteste. Seine Historie ist weniger bekannt. Er geht auf die Stiftung einer Akademie zurück, die Edmond de Goncourt (1822-1896) auch im Sinne seines früh ver­storbe­nen Bruders Jules (1830-1870) testa­menta­risch verfügt hatte. Den verdienst­vollen Begrün­dern widmet der Schweizer Autor Alain Claude Sulzer seinen Roman »Doppel­leben«.

Die beiden Brüder waren engagierte Schrift­steller aus Berufung und Wegbe­reiter des Natura­lismus. Sie lebten sehr zurück­gezogen, abseits der Öffent­lichkeit. Seit Ende 1851 führten sie gemein­sam ein frei­mütiges Tage­buch, und nach Jules’ Tod setzte Edmond es alleine und mit unver­minder­ter Schärfe fort. Die Ver­öffentli­chung einiger Bände um 1890 brachte ihm trotz Abmilde­rung brisanter Inhalte Skandale und Feind­schaf­ten ein. Heute sind die »Journale« ein kunst­histori­sches Zeugnis ersten Ranges. Dank dieser soliden, umfang­reichen Quelle kommt Sulzers Roman einer Biografie sehr nahe. Er wächst jedoch darüber hinaus, indem der Autor das wahre Leben der Goncourts mit dem einer weite­ren Person verquickt, deren Außen­perspek­tive es kommen­tiert und relati­viert.

Rose Malingre stand bis zu ihrem Tod 1862 in Diensten der Familie Goncourt, erst der Eltern, dann der Gebrüder. Die schätz­ten sie als treue, zuver­lässige, verschwie­gene Person. Doch so hoch­sensibel sie waren, wenn es um ihre eigenen alltäg­lichen Malaisen, ihr Ansehen, ihre Sehnsucht nach An­erken­nung ihrer innova­tiven Literatur in der gehobenen Gesell­schaft ging, so blind waren sie für das Nächst­liegende: Rose führte unbe­merkt ein Doppel­leben.

»Doppelleben« ist ein mehrschich­tiger, inten­siver Roman. Er malt zunächst ein fein­sinniges Sitten­gemälde der Zeit, welches das Bühnen­bild für die Geschich­te um die beiden adligen Exzen­triker und ihre einfache Dienst­magd liefert. Sulzers moderner Sprach­stil und die dis­kontinuier­liche Erzähl­weise entrücken es dem Pathos und dem Muff, an die wir heute denken mögen, wenn es um das Fin de Siècle geht, und fokus­sieren uns auf die psycho­logische Ebene.

Durch Erbschaft aller Alltags­sorgen enthoben, können sich die beiden sensiblen jungen Männer aus­schließ­lich ihrem Innen­leben widmen. Insbe­sondere Jules ist extrem geräusch­empfind­lich (»Hunde, spielende Kinder, Rauschen der Bäume, Klappern von Fenster­läden, Krächzen der Krähen, Quaken der Frösche«). Sich gegen­seitig stimulie­rend, ent­wickeln sie sich zu seltsamen, auf sich konzen­trierten, fragilen Wesen, die unzer­trenn­lich in symbio­tischer Harmonie exis­tieren, nach Laune zeichnend, lesend, schrei­bend, »als hätten sie ein Herz, eine Seele, einen Verstand, eine Hand, selbst der Augen­blick sexuellen Verlan­gens über­mannte nicht selten beide zur gleichen Zeit«.

Ihr sozialer Status einer­seits und ihre privaten Inter­essen anderer­seits bedingen eine gespal­tene Existenz. Sie bewegen sich nicht nur in der Pariser Künstler- und Lite­raten­szene, wo sie sich mit Flaubert, Zola und anderen namhaften Per­sönlich­keiten aus­tauschen, sondern werden auch zu den turbu­lenten Festen einge­laden, die die Tochter von Napo­léons jüngstem Bruder Jérôme, Prin­zessin Mathilde Bona­parte veran­staltet. In der Intimität ihres Heims spötteln die beiden genauen Be­obach­ter über ihre Zeitge­nossen und halten ihre Erleb­nisse höchst detail­liert in ihren Tage­büchern fest. Dass sie dabei kein Blatt vor den Mund nehmen, keine Häme scheuen, kein indis­kretes Detail auslassen, macht sie zu unge­wöhnli­chen Chronis­ten ihrer Zeit – als scharf­züngige Skandal­reporter wie als ernst­zuneh­mende Kultur­kritiker.

Was derweil mit ihrer getreuen Dienst­magd vor sich geht, nehmen die sonst so aufmerk­samen Brüder nur nebenbei wahr. Was sie kocht, schmeckt unzu­mutbar, sie ist oft krank, sie verfällt sichtlich. Aus der gesell­schaft­lichen Distanz erscheint ihnen so etwas als Problem proleta­rischer Herkunft und des allgemein Weib­lichen. Erst nach und nach erschließt sich ihnen Roses Tragödie, die Alain Claude Sulzer wie einen eigen­ständi­gen Roman im Roman einflicht. Es geht um eine unsterb­liche Liebe zu einem nichts­würdigen Mann, für den sie sich bis zur völligen Selbst­aufgabe ernied­rigt, mit Schuld belädt und zerstört, bis der Tod sie erlöst. Ihr Nieder­gang geht einher mit einem moralisch verwerf­lichen Abstieg, wie ihn die Doppel­moral der Zeit unnach­sichtig aburteilt. Tief erschüt­tert arbeiten die Brüder posthum Roses Vita litera­risch auf und veröffent­lichen drei Jahre nach Roses Tod den Roman »Germinie Lacer­teux«.

Das Buch wird höchst kontrovers aufge­nommen. Der Natura­list Émile Zola ist einer der sehr wenigen, die sich für die unver­fälschte, durch keinerlei literari­sche Über­höhung beschö­nigte Darstel­lung der grausamen Lebens­weise sozialer Unter­schichten begeis­tern. In bürger­lichen und adligen Kreisen dagegen erntet der Roman Ekel, Spott und Hass ange­sichts seiner scham­losen Präsen­tation eines laster­haften Lebens und einer perver­ierten Liebes­beziehung. Von Prin­zessin Mathilde Bonaparte wird erzählt, sie habe sich nach der Lektüre übergeben.

Es ist eigenartig, dass die Gebrüder de Goncourt für die Tragödie ihrer Unter­gebenen zu deren Lebzeiten keinen Sinn ent­wickel­ten. Hat ihr hoher gesell­schaft­licher Status sie derart isoliert? Anderer­seits hätte sie der minutiös verfolgte Leidens­weg des jüngeren Bruders Jules durchaus auch für den eines so nahe­stehen­den Mitmen­schen wie Rose sensibili­sieren können.

Der begabte Jules, vor Ideen nur so sprühend, hatte sich mit der weit verbrei­teten Syphilis ange­steckt, für die es kaum eine Rettung gab. Im Gegensatz zu weniger wohl­haben­den Kranken konnte Jules reisen und sich in Sana­torien kost­spieligen Behand­lungs­metho­den unter­ziehen, die freilich nichts als unsäg­liche weitere Qualen einbrach­ten. Seine letzten Jahre gestaltet Sulzer in einem weiteren ein­dring­lichen, berüh­renden Erzähl­strang. Edmond nimmt die un­überseh­baren Symptome des geistigen und körper­lichen Verfalls seines Bruders wahr, dessen Persön­lichkeit sich nahezu auflöst, ihm immer fremder wird, ihn in machtlose, uner­trägli­che Verzweif­lung treibt. Anderer­seits verdrän­gen beide die Wahrheit um die schänd­liche Ursache der Krankheit. Jules, so wird verlaut­bart, sei »an Über­anstren­gung im Dienst der Kunst gestorben [...]: für die Literatur, für das richtige Wort, für die Wahrheit auf dem Papier«.

»Doppelleben«, der Titel von Alain Claude Sulzers melan­cholisch-empathi­schem Roman, schlägt darin mehrere Saiten an. Nicht nur Rose führt konkret zwei Exis­tenzen, auch die Brüder, die wie Zwillinge stets im Doppel auftreten, leben privat ganz anders als öffent­lich. Roses Siechtum spiegelt das ebenso geheime, ebenso erbärm­liche, ebenso tödliche von Jules, doch seines wird kaschiert und mit einem Glorien­schein umhüllt, ihres ist unrühm­lich und muss sich einsam in Löchern verkrie­chen. Innerhalb der gesell­schaftli­chen Möglich­keiten ist Roses hilfloses Dahin­vegetie­ren bis zum Sterben ein erschüt­ternder Kontra­punkt. Und allem zu Grunde liegt die Doppel­moral der Gesell­schaft.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Doppelleben« von Alain Claude Sulzer
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Gebundene Ausgabe E-Book


Kommentare

Zu »Doppelleben« von Alain Claude Sulzer wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top