Rezension zu »Der Große Mann: Leben und Sterben auf Palm Island« von Chloe Hooper

Der Große Mann: Leben und Sterben auf Palm Island

von


Belletristik · Liebeskind · · Gebunden · 368 S. · ISBN 9783954380572
Sprache: de · Herkunft: au

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Entfesselter Hass: Opfer und Täter

Rezension vom 11.09.2016 · 1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Die Inselgruppe der Palm Islands liegt vor der Ostküste Australiens im Great Barrier Reef. Das welt­größte Korallen­riff, Welt­natur­erbe und eines der ›sieben Welt­wunder der Natur‹, ist ein Paradies für Taucher, Touristen und die Tiere, die es bewohnen, aber sein ökolo­gisches Gleich­gewicht ist fragil und stets be­droht.

Palm Island, die Hauptinsel der Gruppe, ist ein Vorort der Hölle. Dort scheint das Un­gleich­gewicht wie in Beton gegossen, die Un­gerech­tigkeit verewigt. Die weitaus meisten der etwa zwei­tausend Insel­bewohner sind Ab­origi­nes, eine winzige Minder­heit (Ordnungs­kräfte, Seelsorger, Mediziner ...) ist weißhäutig. Im frühen zwan­zigsten Jahr­hundert richtete die (weiße) Regierung des Bundes­staates Queens­land hier ein Re­servat ein, das bis in die Sechziger­jahre als eine Art Straf­lager diente. Begleitet von christ­licher Zwangs­missio­nierung, gewalt­samer Ent­wurze­lung und grotes­ken Euphe­mismen (»Chief Protector of Aborigines« – »oberster Beschützer« – hieß der Chef der Vollzugs­behörde) fristeten hier missliebige Gruppen der austra­lischen Ur­bevölke­rung ein bejam­merns­wertes, hoff­nungs­loses Dasein. Wer in seiner Heimat auf dem Festland als renitent aufge­fallen, von einem weißen Mann schwanger geworden oder mit »gemisch­tem Blut« geboren war, wurde mitleid­los auf die öde »Palmen­insel« verschleppt. Bei der Ankunft wurden Kinder ihren Eltern wegge­nommen und nach Geschlecht getrennt unter­gebracht. Den Ab­origi­nes wurde unter­sagt, in ihrer Sprache zu sprechen. Der Alltag im Lager war streng regle­mentiert und überwacht, Regel­verstöße wurden mit aller Härte geahndet. Mit Gewalt sollten aus den dunkel­häutigen Urein­wohnern ›richtige‹ Menschen nach dem Vorbild tüchtiger britischer Puri­taner gezüch­tet werden.

Ende der Sechzigerjahre wurde das Lager aufgelöst und die Insel nach und nach in die Eigen­verant­wortung ihrer Bewohner übergeben. Doch jahr­zehnte­lange Entmün­digung, unzu­reichende Unter­stützung, Miss­brauch und Inkom­petenz verhin­derten jede Verbes­serung der tief­greifen­den Miss­stände und ihrer erschüt­ternden Konse­quenzen, die die Insel­gemeinde bis heute belasten. Im Jahr 1999 gelangte sie zu trauriger Be­rühmheit. Ein Eintrag im »Guinness-Buch der Rekorde« bezeichnete Palm Island als den »gewalt­tätigs­ten Ort der Welt« (aus­genom­men Kriegs­schau­plätze). Noch immer erreichen Mord- und Selbst­mord­rate Schwindel erregende Höhen, gehören Verge­walti­gungen (ins­beson­dere an Kindern und Jugend­lichen), häusliche Gewalt und Prügeleien, Alko­holis­mus und Drogen­miss­brauch (schon Kinder schnüffeln Benzin) zum Alltag. Sozial­wissen­schaftler nennen als Ursachen die ganze Palette möglicher Mängel: Es fehlt an Arbeit, Orien­tierung, Perspek­tiven, Vorbil­dern, Selbst­wert, Geld. Zuviel gibt es dagegen an Sorgen, Lange­weile, Krank­heiten – und an Unter­drückung durch die (von Weißen dominierten) Behörden.

Einen Zwischenfall, der sich im November 2004 tatsächlich auf Palm Island ereignete und der in ganz Austra­lien Aufsehen erregte, hat die austra­lische Autorin Chloe Hooper (1973 in Mel­bourne geboren) als Grundlage für ihren Roman »The Tall Man« Chloe Hooper: »The Tall Man« bei Amazon verwendet. Der erschien 2010 und wurde nun von Michael Kleeberg für den Liebeskind-Verlag übersetzt. Auf Initiative eines Anwalts, der sich für die Rechte der Ab­origi­nes einsetzt, hat Chloe Hooper die Vorgänge intensiv recher­chiert, war bei zentralen Ereig­nissen per­sön­lich anwesend und hat aus ihren Erkennt­nissen die mit­reißende, bestür­zende Chronik eines kaum zu fassenden Sozial­dramas und komplexen, um­stritte­nen Justiz­falls erstellt. Sie wählte dafür eine halb doku­menta­rische, halb szenische, reportage­ähnliche, mit Original­quellen angerei­cherte und viele Perspektiven berück­sichti­gende Form, die es ihr erlaubte, die Tat­sachen mit emotio­nalen Kom­mentie­rungen und pole­mi­schen Zu­spitzun­gen zu begleiten.

Aus welchen Gründen mag sich ein junger australischer Polizist ausge­rechnet auf den Chef­posten der be­rüchtigten Polizei­station von Palm Island bewerben? Selbst wenn es wohl­meinende, ganz uneigen­nützige sind, muss man nicht fürchten, dass auch der beste Charakter in jenem »Herz der Dunkel­heit« kor­rum­piert, jedes Engage­ment erstickt wird? Christopher James Hurley, 34, plagen solche Über­legun­gen kaum. Er sieht in dem Ort des Grauens und der Outcasts schlicht ein Sprung­brett in seiner Karriere. Er wird Vorge­setzter von sechs weißen Polizisten und einem schwarzen Kontakt­mann.

Zwei Jahre später hat sich Senior Sergeant Hurley auf seinem neuen Posten keinen schlechten Namen ge­macht. Er nimmt seine Aufgaben ernst, ist hart im Amt (was die, gegen die er vorgeht, natürlich verflu­chen), engagiert sich in mehr­facher Weise ehren­amtlich, um die sozialen Zustände zu bessern. Seinen Vertrag hat er gerade um ein weiteres Jahr verlängert.

Am 19. November 2004, einem Freitag, verhaftet Hurley um 10.20 Uhr den gleich­altrigen, berausch­ten Ab­origine Cameron Doom­adgee, nachdem der ihn beleidigt hat. Nur vierzig Minuten, nachdem er in eine Zelle gebracht wurde, liegt Doom­adgee mit schweren Verlet­zungen tot auf dem Fuß­boden. In den nach­fol­genden Verneh­mungen geben die Polizisten an, er sei auf einer Stufe ausge­glitten. Der einbe­stellte Patho­loge kann – trotz Leberriss, gebro­chenen Rippen, Kopf­verlet­zungen – keine Gewalttat fest­stellen; Cameron Doom­adgee sei innerlich verblutet. Als diese Ergeb­nisse eine Woche später veröffent­licht werden, bricht in der Gemeinde ein Aufruhr los. Die empörten Ab­origi­nes glauben an ein erneutes Komplott der weißen Unter­drücker, stecken die Polizei­wache in Brand und fackeln Hurleys Wohn­haus ab. Der bringt sich in Sicher­heit aufs Festland.

Zum ersten Mal in der Geschichte Australiens wird darauf­hin ein weißer Polizist angeklagt und muss sich in einem Ermitt­lungs­prozess dem Vorwurf der Gewalt­anwen­dung an einem Ab­origine mit tödlichen Folgen stellen. Das Urteil fällt fast drei Jahre später, im Juni 2007, und löst mit seinen Folgen erneut größtes Auf­sehen und heftige Unruhen aus. »Nicht schuldig.« Christopher Hurley verlässt den Gerichts­saal als freier Mann, wird vom Polizei­präsi­denten beglück­wünscht, von der Gewerk­schaft der Polizei­beamten als Volks­held gefeiert. Er erhält einen neuen Arbeits­platz an der Gold Coast und Ent­schädigungs­zahlungen.

Für viele ist der Fall ein Paradebeispiel dafür, wie die Weißen in Australien seit jeher ihre Über­macht dazu miss­brauchen, um die Ab­origi­nes brutal und mitleidlos zu unter­jochen: abge­schoben in trostlose Reser­vate, abge­schottet von der weißen Gesell­schaft, allein­gelassen in menschen­unwür­digen Verhält­nissen, die die europä­ischen Einwan­derer ihnen einge­brockt haben, verachtet und misshandelt, während die Verant­wort­lichen einander grund­sätzlich prote­gieren und selbst nach grobem Fehl­verhalten unge­schoren davon­kom­men. Der gegen­seitige Hass, seit Jahr­zehnten des Miss­trauens verfes­tigt, entlädt sich tag­täglich in Provo­kationen und Kon­frontationen wie den hier beschriebenen.

Chloe Hoopers beeindruckend detailreicher Roman »Der Große Mann« – der Titel spielt sowohl auf eine Figur der Ab­origi­nes-Mytho­logie als auch auf Hurley an – gibt tiefe Einblicke in die Lebens­bedin­gungen, die Menta­lität, die Geschichte und die tristen Perspek­tiven der austra­lischen Urein­wohner. Keine vier­und­zwanzig Stunden nach Hurleys Freispruch verkündete Premier­minister John Howard einen Maß­nahmen­katalog für das Ab­origine-Territo­rium. Er sah vor, die Sozial­hilfe einzu­frieren, die Schul­pflicht strenger zu über­wachen, Alkohol- und Porno­grafie­verbote durch­zusetzen, vor allem aber mehr Polizisten zu statio­nie­ren und sie durch Militär­einheiten zu verstärken. Ein Programm wie für einen Bürger­kriegs­einsatz.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Der Große Mann: Leben und Sterben auf Palm Island« von Chloe Hooper
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Der Große Mann: Leben und Sterben auf Palm Island« von Chloe Hooper wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top