Rezension zu »Schwarzes Gold« von Dominique Manotti

Schwarzes Gold

von


Wirtschaftskrimi · Ariadne · · Gebunden · 384 S. · ISBN 9783867542135
Sprache: de · Herkunft: fr

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Mammutunternehmen

Rezension vom 29.07.2016 · noch unbewertet · noch unkommentiert

Kleine Brötchen mag Dominique Manotti nicht backen. Die gelernte Wirt­schafts­histori­kerin hat immer das große Ganze im Blick. In »Schwarzes Gold« rollt sie auf, wie in den Sieb­ziger­jahren das globale Erdöl­geschäft umge­krempelt wird. Bis dahin kontrol­lierten sieben Handels­konzerne – das »Kartell der Sieben Schwestern« – den Weltmarkt durch Preisab­sprachen und Monopole. In den Sechzigern hatten sich jedoch etliche Erdöl produ­zierende Staaten zur OPEC zusam­men­ge­schlossen, um über die Verein­barung von För­der­mengen und die Besteue­rung der Konzerne mehr Geld für ihre Länder abzu­zweigen. Im Frühjahr 1973 liegt der Preis pro Barrel bei etwa drei Dollar, aber jeder kann sich aus­rechnen, dass es dabei nicht bleiben wird. Schon 1980 würde er sich verzehn­facht haben.

Wo Milliarden abzuschöpfen sind, nehmen Gier und Egoismen zu, und die Bereit­schaft, sich an Spiel­regeln zu halten, nimmt ab. So schert der Iran aus der OPEC-Strategie aus, um sein Öl auf eigene Rech­nung anzu­bieten. Verhand­lungen und Liefe­rungen müssen freilich geheim bleiben. Für so ein Unter­nehmen braucht man Spezia­listen, und damit kommen noch ganz andere Kreise ins Spiel.

Etwa die bestens vernetzten Leute, die zwei Jahrzehnte lang unter tatkräf­tiger Beteili­gung der Mafia Heroin aus dem Nahen Osten über Sizilien und Marseille in die USA vertrieben hatten. Diese »French Connec­tion« wurde soeben zer­schlagen, so dass die routi­nierten, derzeit unterbe­schäftig­ten Drogen­händler für neue Aufgaben ange­sprochen werden könnten.

Oder der ehrgeizige New Yorker Rohstoffhändler Michael Frickx, der sich gerade selbst­ständig gemacht hat, um ebenfalls das Monopol der »Seven Sisters« anzu­greifen. Beste Bezie­hungen rund um den Globus (darunter der Schah) sollen ihm bei der Umset­zung seiner Visionen helfen. Skrupel oder Hinder­nisse kennt er nicht. Im Notfall kann er sich auf diskrete Profikiller verlassen.

Ein Brennpunkt dieser Entwicklungen ist Marseille, ein Moloch im Umbruch, wo Schiffs­bau und Schwer­industrie im Abwind sind, Arbeits­losigkeit und Armut um sich greifen, Immi­granten aus den Ex-Kolonien zuströmen, jungen Männern nur Klein­krimi­nalität und Dealen als Verdienst­quellen bleiben, während das große Geschäft durch blutige Banden­kriege aufge­teilt wird. Die Ordnungs­mächte stehen dem radikalen Wandel und den sozialen Problemen hilflos gegen­über – wer korrupt genug ist, mischt selbst mit.

Hier beginnt Dominique Manottis Wirtschaftskrimi im März 1973, mittendrin in der hoch­kompli­zierten Gemenge­lage mit zahl­reichen Spielern, die als Einzel­kämpfer oder im Interesse höherer Mächte agieren. Unsere Schlüssel­figur ist Commissaire Théodore Daquin, 27, der nach glän­zendem Abschluss der Polizei­hoch­schule in Paris jetzt seine erste Stelle antritt. Principal Courbet, der Chef des chronisch unter­besetzten Kommis­sariats, nimmt ihn herzlich auf und für den ersten Fall unter seine Fittiche. Im Problem­viertel Belle de Mai hat es eine Schießerei mit zwei Toten gegeben. Schon am Tatort kon­statiert Courbet, dass man die Sache getrost abhaken könne: »Abrech­nung innerhalb des Milieus«, »italie­nische Auftrags­mörder, die längst wieder zu Hause sind«. Später erläutert Inspec­tor Grimbert, lang­jährig vertraut mit den Verhält­nis­sen und ziemlich desillu­sioniert, dem neuen Kollegen die Hinter­gründe. Wo die Polizei Banditen fest­nimmt (oft nach Verrat durch Rivalen), hinter­lässt sie ein Vakuum, um das sich die korsi­schen Mafia-Clans prügeln. So war dies bereits die fünfte »Abrech­nung« in einem halben Jahr. Acht Tote, keine Spuren, keine Zeugen, keine Auf­klärung. Doch wen schert es schon, »wenn die Ban­diten sich gegen­seitig um­bringen«?

Commissaire Daquin schert es, spätestens als Tags darauf ein Motor­rad­fahrer vor dem Spiel­casino in Nizza den promi­nenten Seefracht­unter­nehmer und ehe­maligen Résistance­kämpfer Maxime Pieri aus Mar­seille exekutiert. Zehn Kugeln haben ihn durch­siebt, ohne dass seiner jungen Beglei­terin Emily, Gemah­lin seines Geschäfts­partners Michael Frickx, auch nur ein Haar gekrümmt worden wäre. Die Vorzeige­aktion verweist auf die fünf Jahre zurück­liegende Hin­rich­tung von Antoine Guérini, ange­sehener Pate eines korsi­schen Clans, in dem Pieri vor seiner Reeder­tätig­keit kräftig mitge­mischt hatte. Bestrafung, Revanche oder Warnung an den Guérini-Clan im Kampf um die Kontrolle der Casinos an der Côte d'Azur?

Daquin übernimmt nun zusätzlich die Ermittlung in Nizza, will sich aber durch­aus nicht auf die auch dort favori­sierte Theorie »Abrech­nung im Milieu« eingren­zen lassen. Wider­willig räumt man dem Grün­schna­bel fünf­zehn Tage für seine Ermitt­lungen ein, ehe man die Akte schließen wird. Schnell stellt er fest, dass Pieris Schiffe keines­wegs nur harmlose Massen­güter übers Mittel­meer schippern und dass ihr Boss drauf und dran war, mit gebläh­ten Segeln in ganz neue, brenz­lige Geschäfts­bereiche vorzu­dringen. Was haben Emily und Michael Frickx damit zu tun? Glück scheint der Reederei jedoch nicht beschie­den, denn bald stirbt Pieris Partner, dann einer ihrer Kapitäne eines gewalt­samen Todes.

Sollte Ihnen der Kopf schwirren, geht es Ihnen nicht anders als dem gründ­lichen Ermittler Daquin. Wie könnte er sich auch als ›kleiner Polizei­beamter‹ Durch­blick ver­schaffen in dem gewal­tigen drei­dimen­sio­nalen Netz, das die Autorin geflochten hat – übrigens nicht aus reiner Fantasie, sondern eng an histo­rische Reali­täten ange­lehnt? Immer wieder neue Mit­spieler, neue Namen, neue Gewebe aus Amts­trägern, Behör­den, Geschäf­ten, Organi­sationen und Unter­welt­banden, fliegende Orts­wechsel bis nach Istanbul, die Histo­rie der korsi­schen Mafia bis zurück zum Zweiten Welt­krieg, dazu Politik und Geheim­dienst­aktivi­täten im Nahen Osten, in Süd­afrika und in Nixons USA, die »sieben Schwestern« und die OPEC, Börsen, Trader, Drogen- und Waffen­handel, Korruption und Schwarz­geld, um schmut­zige Kriege und Terro­risten zu finan­zieren, und der zeitge­nössi­sche Kunst­markt als Geld­wasch­maschine. Nach zwei Dritteln seiner Frist (und 264 der 384 Seiten) muss der arme Daquin fest­stellen: »Alle diese Elemente türmen sich nach wie vor un­ge­ordnet auf meinem Schreib­tisch, ohne dass ich dahinter­komme, wie sie zu­sammen­passen.«

»Or Noir« Dominique Manotti: »Or Noir« bei Amazon (2015 erschienen und von Iris Konopik übersetzt) ist ein unge­heuer viel­schich­tiger Roman, dessen Autorin nicht weniger versucht, als die globalen Allianzen aus Politik, Wirt­schaft und Ver­brechen, die wir heute allzu oft zu beklagen haben (soweit sie denn über­haupt sicht­bar werden), auf Ursprünge in den Siebziger­jahren zurück­zuführen. Sie verpackt ihre Erkennt­nisse in einem Mordfall, um sie dem Leser auf unter­haltsame Weise präsen­tieren zu können. Nach meinem Empfinden ist es aller­dings quasi un­möglich, die beiden Absichten zwischen zwei Buch­deckeln zu­sammen­zuführen.

Das liegt erstens an der Komplexität des Überbau-Stoffes. Je tiefer Manotti die Hinter­gründe der Morde ausbreitet, desto un­über­sicht­licher wird nun einmal die Gesamt­struktur, desto abstrakter werden die Zu­sammen­hänge.

Zweitens kultiviert die Autorin einen betont reduzierten Schreibstil, der für Emotionen und Mit­fiebern kaum Mittel bereit­stellt. Sie formu­liert sachlich-kühl und präzise, knapp und schmucklos, verzichtet weit­gehend auf Adjektive und Beschrei­bungen. Durch­gehendes Präsens, schlichte Haupt­sätze und knappe Neben­sätze können Tempo und lebhafte Eindrücke wie eine Vor-Ort-Reportage erzeugen. Das alles passt sehr gut zur Auf­klärungs­absicht, aber für die Unter­haltung über so viele Seiten wünscht man sich mehr Dynamik und Varianz.

Drittens ist die Identifikationsfigur des Théo Daquin kein nach­haltiger Charakter, der zu Herzen ginge. Neben der robusten Kon­sequenz, mit der er seine schier endlosen Recherchen durch­zieht, ohne sich jemals ent­mutigen zu lassen, bleibt seine Homo­sexualität als hervor­stechendes Merkmal. In einer Macho-Metro­pole wie Marseille hat er's damit schwer – allein das Gerücht, er sei »eine Schwuchtel«, ruiniert den Ruf »eines Bullen« hier gründ­licher als der Vorwurf, er sei korrupt oder unfähig. Also lebt Daquin seine Nei­gung im Geheimen, aber keines­wegs ungeniert aus. Ansonsten ist er eine plausible, aber farblose Figur – nicht profi­lierter eben, als es für ihre Vermitt­lungs­funktion erforder­lich ist.

Was Dominique Manotti über wirtschaftshistorische Zu­sammen­hänge recherchiert, präsen­tiert und fiktio­nal erweitert hat, ist also etwas anstrengend, aber dennoch lesenswert. Sie formuliert Aussagen, die sich in unseren Tagen be­stätigen: »In der Unter­nehmens­welt gibt es nur ein einziges unum­stöß­liches Gesetz: Geld zu verdienen. Die durch die Gesetz­gebung gezogenen Grenzen sind sehr viel vager. Sie variieren je nach Land, je nachdem, welche Mehrheit an der Macht ist. Das Risiko, das man bei ihrer Über­tretung eingeht, wird kalkuliert wie jedes andere Geschäfts­risiko, nicht mehr und nicht weniger. Und die Ent­scheidung, sie zu über­treten oder nicht, hängt von dieser Kalku­lation ab, nicht von mora­lischen Prin­zipien. Dabei kann man sich vertun, aber das ist dann ein Rechen­fehler, keine moralische Verfeh­lung.« VW, die Deutsche Bank und ein paar andere lassen grüßen.


Weitere Artikel zu Büchern von Dominique Manotti bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Marseille.73«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Schwarzes Gold« von Dominique Manotti
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Schwarzes Gold« von Dominique Manotti wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top