Rezension zu »Von Männern, die keine Frauen haben« von Haruki Murakami

Von Männern, die keine Frauen haben

von


Erzählungen · Dumont · · Gebunden · 255 S. · ISBN 9783832197810
Sprache: de · Herkunft: jp

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Rätselhafte Wesen

Rezension vom 09.03.2015 · 11 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Dem Himmel sei Dank. Sie sind bloß Kunstfiguren, die Männer, die in den sie­ben Erzählungen von Haruki Murakami eine seltsam triste Existenz führen. Ganz ohne Frauen müssen sie zwar nicht auskommen, aber sie kommen mit de­nen, die sie haben, irgendwie nicht richtig zusammen. So verzweifeln sie schier an ihrer Isolation, an fehlender oder falscher Liebe, und es kann sie nicht trösten, dass es ein genialer Autor war, der sie mit verstörender Fantasie und täuschender Schlichtheit in diese Lage gebracht hat.

Es sind merkwürdige, jedenfalls bemerkenswerte, leicht skurrile Exemplare der Spezies Mann, die der Autor uns vorstellt: in der Welt durchaus erfolgreich, aber äußerlich unauffällig, im Wesen farblos bis zur Lan­ge­wei­le, mal unternehmungslustig, mal nachdenklich, mal »nicht ein Hauch von Gefühl«, mal melan­cho­lisch und weh­lei­dig in ihrer Krise.

Herr Kafuku etwa, 47 und erfolgreicher Schauspieler, hat nach zwanzig Ehejahren seine Frau verloren. Sie war sehr schön, ebenfalls Schauspielerin, und bis zu ihrem Tod war er ihr in Liebe treu. Sie hingegen, das wusste er mehr »intuitiv« als faktisch, hatte mindestens vier jüngere Liebhaber. Obgleich unerträgliche Bil­der von ihr und den anderen Männern wie Messer in sein Innerstes drangen, hatte er ihr nie die Frage nach dem Warum gestellt, schon gleich nicht im Angesicht ihres nahenden Krebstodes. Stattdessen gab er im Privatleben eine weitere Rolle in einem »Theaterstück ohne Publikum«: ein belangloses, durch­schnitt­li­ches Eheleben, »als wäre nichts«. »Er gab sein Bestes«, aber das ungelöste Geheimnis quält ihn bis heute.

Kafukus emotional belastendste Rolle erwartet ihn, als er den letzten Ex-Sexpartner seiner Frau kennen­lernt. Herr Takatsuki (40, unglücklich verheiratet, ein Kind) ist ebenfalls Schauspieler, allerdings »ein zweit­klas­si­ger«, nur »geeignet für die Rolle des Liebhabers«. Als »gleichgesinnte Trinkkumpane« treffen sich die Männer regelmäßig in einer Bar und sprechen über Frauen im Allgemeinen und über ihre ganz be­son­de­re(n) Partnerin(nen) im Speziellen. Als vermeintlich Unwissender nähert sich Kafuku dem Rivalen an, um seine Schwachpunkte aufspüren und ihn dann in den Abgrund stürzen zu können.

Doch der befindet sich längst am Boden. Noch immer in Liebe befangen, berichtet er seinem Zuhörer mit Tränen in den Augen, dass seine Geliebte ihn unvermittelt abserviert habe. Dass er, als er von ihrem tödli­chen Leiden erfuhr und sie am Krankenbett besuchen wollte, erneut abgewiesen wurde, zerreißt ihm förm­lich das Herz.

Auch Kafuku bedauert, seine Liebste nicht verstanden zu haben. Takatsuki zeigt aufrichtiges Mitgefühl. Seien nicht alle Männer mit dieser »Art der Blindheit« geschlagen? »Wir können doch nie ganz verstehen, was im Kopf einer Frau vorgeht.« Indem die beiden Männer ohne Frau einander Trost spenden, verblasst zwar Kafukus Zorn auf seinen Kontrahenten, doch bleibt in seinem Herzen der Stachel, den seine Frau mit ihrer Beziehung zu so einem banalen Mann gesetzt hat. Was war nur ihr Motiv?

Keine Antwort auf diese quälende Frage, aber Anregung durch ein weiteres Exemplar des rätselhaften Ge­schlechts findet Kafuku, als er vorübergehend seine Fahrerlaubnis verliert (Alkohol, Augenprobleme, Auf­fahrunfall ...) und man ihm Misaki Watari als kompetente Chauffeurin empfiehlt. Das vierundzwanzigjäh­rige »Rau­bein« vom Lande ist keine Augenweide (kräftiger Körperbau, Akne-Narben, Ohren wie »Ra­dar­schüs­seln«), aber fügsam, unaufdringlich und eine gute Zuhörerin. Sie braucht ihren Arbeitgeber nur all­abend­lich zum Theater zu bringen und nach der Vorstellung wieder abzuholen. Während der Fahrt stu­diert Ka­fu­ku seine Rollen ein oder hört amerikanische Oldies, aber indem sich stille Vertrautheit einstellt, spricht man auch miteinander. Einmal fragt sie ihn, ob er denn eine Frau, einen Freund habe? Und Herr Kafuku be­rich­tet Misaki freimütig ...

Schönheitschirurg Dr. Tokai muss auch leiden. Dabei treibt es der 52-Jährige absichtsvoll nur mit ver­hei­ra­te­ten Frauen – da hat er keinen Stress, keine Verantwortung. Als er sich aber unsterblich in eine wesent­lich jüngere Frau verliebt, erwischt es ihn am Ende doch, obwohl sie verheiratet war. Denn wie alle Frauen ist sie »von Geburt an« mit einem »eigenständigen Lügenorgan« ausgestattet. Nach kurzem Vergnügen legt sie ihn ab wie einen getragenen Schuh. Dr. Tokai leidet Liebesqualen, verweigert jegliche Nah­rungs­auf­nah­me, bis er am Ende, wie einst der Suppenkasper, nur ein halbes Lot wiegt und stirbt. Er hat sich selbst auf­ge­löst.

Haruki Murakamis Geschichten (übersetzt von Ursula Gräfe) wirken wie verbalisierte japanische Tu­sche­zeich­nun­gen. Seine Erzählungen fließen abgeklärt, unaufgeregt und schmucklos dahin, ironiefrei und sachlich, so dass man sich auf festem Grund wähnt. Je weiter man voranschreitet, desto stärker kommt Unsicherheit auf, als bewege man sich im Sonnenlicht auf dünnem Eis. Der Boden glänzt matt; aber was mag unter der milchig durchscheinenden Oberfläche lauern? Ist da nicht ein Riss? Eine Realität, auf der man leicht aus­rutschen kann.

Das ist die Welt, in der Murakamis Figuren zurecht kommen müssen. »Kafuku glaubte fest an die Über­le­gen­heit der Wahrheit.« »Nur durch Wissen erlangte ein Mensch Stärke.« Doch Wahrheit und Wissen sind so wenig erreichbar, wie das Wesen der anderen und ihre Beziehungen untereinander durchschaut werden können. Die Personen sind miteinander verknüpft und kommen doch nicht zusammen, als wären sie durch dünne Reispapierwände getrennt. Verdachte, Fragen, Zweifel, Fragmente ... Alle Überlegungen bleiben letzten Endes spekulativ. Wenn nicht mehr an Wahrheit erhältlich ist als ein banales, resignatives »Manch­mal tun Frauen so etwas«, dann bleibt der Mensch schwach, und »uns bleibt nichts anderes übrig, als mit uns selbst ins Reine zu kommen.«

Die meisten Geschichten »Von Männern, die keine Frauen haben«, stehen auf dem Boden einer fassbaren Realität. Die vorletzte aber (»Samsa in Love«) hebt ab und nimmt sich Ahnherr Franz Kafka direkt vor. Un­ter Wie­der­ver­wen­dung zahlreicher Originalmotive und -formulierungen dreht Murakami die »Ver­wand­lung« auf aberwitzige Weise um: »Als er erwachte, fand er sich in seinem Bett in Gregor Samsa verwandelt. Auf dem Rücken liegend schaute er an die Zimmerdecke. Es dauerte eine Zeit lang, bis seine Augen sich an das Halbdunkel des Zimmers gewöhnt hatten.« Ex-Käfer Gregor, ohne die Spur einer Erklä­rung in eine Menschenexistenz geworfen, muss wie sein literarisches Gegenstück lernen, sich darin zu ar­rangieren. Die Angst vor Vögeln sitzt noch tief, der weiche, fragile, blasse Körper ist ungewohnt und müh­selig zu bewegen, und wie man mit Kleidung umgeht oder das drängende Hungergefühl mit Messer und Gabel besänftigt werden soll, sind zwei der vielen Fragen, die ihn beunruhigen.

Schon schrillt die Türglocke. Eine kleine, verkrümmte junge Frau mit Buckel bittet forsch um Einlass. Man habe sie bestellt, ein Türschloss instandzusetzen; sie habe sich pflichtbewusst auf den gefährlichen Weg durch Prag gemacht. »›Die Welt fällt in Trümmer‹ – was das wohl hieß? Gregor Samsa hatte keine Ah­nung. Ausländische Truppen, Kontrollpunkte, Panzer ... Alles ein Rätsel.«

Ein Rätsel sind ihm auch die wiederholten ruckartigen Schraubbewegungen des buckligen Mädchens (Aus welcher Hieronymus-Bosch-Zwischenwelt mag sie ersonnen sein?). Ihre Begründung hilft ihm nicht, da er die entscheidende Vokabel darin (»BH«) noch nie gehört hat. Während er ihr bei der Arbeit zuschaut, steigt eine »wunderbare Wärme in seinem Herzen« auf, und das eigenwillig geformte Geschlechtsteil zwi­schen seinen Beinen beginnt ein unbegreifliches Eigenleben ... Aber da sie über Gregor ebenso wenig weiß wie er über sie, verwundert es nicht, wenn sie glaubt: »Als Frau hat man es schwerer, als Sie es sich jemals vor­stel­len können.« Frauen, die keine Männer haben, sind halt ebenso unvollständig wie Männer, die keine Frauen haben.


Weitere Artikel zu Büchern von Haruki Murakami bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Von Männern, die keine Frauen haben« von Haruki Murakami
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Von Männern, die keine Frauen haben« von Haruki Murakami wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top