Rezension zu »Das Buch des Meeres – Tage- und Skizzenbücher großer Seefahrer« von Huw Lewis-Jones

Das Buch des Meeres – Tage- und Skizzenbücher großer Seefahrer

von


Unzählige Impressionen und Studien, mit Stift und Pinsel festgehalten, monochrom und farbig, neugierig-naiv, wissenschaftlich-akribisch und künstlerisch inspiriert, und alle direkt aus der Wahrnehmung vor Ort entstanden: an Bord von Schiffen auf exotischen Ozeanen
Bildband · Dumont · · 304 S. · ISBN 9783832199753
Sprache: de · Herkunft: gb

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Gebundene Ausgabe

Meere und Menschen

Rezension vom 13.06.2020 · 4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Dies ist eines jener wunderbaren Bücher, die einem ein nur wenig bekanntes, eher geahntes oder erträum­tes Universum vor Augen führen. Natürlich hat jeder eine Vorstel­lung davon, wie See­fahrer, Kauf­leute, Admiräle, Wal­fänger, Polar­forscher oder Tiefsee­taucher früherer Zeiten in neue Welt­gegen­den vor­drangen, was sie dort mit

Adriaen Coenen: aus seinem »Visboek« (»Fischbuch«) (1546)© Koninklijke Bibliotheek,
Den Haag (78 E 54);

allen Sinnen wahr­nahmen, was sie dabei empfunden haben mögen. Manche Expedi­tionen (wie die Reisen James Cooks) wurden aufwändig an Original­schau­plätzen verfilmt, und doch ist ihnen der Reiz des Exoti­schen, Fremd­artigen, Aben­teuer­lichen nicht abhanden gekommen. Kein virtu­elles Nachge­stalten kann die immense geogra­fische, zeitliche und kultu­relle Distanz entzau­bern, die nur über­winden konnte, wer bereit war, einen hohen Preis zu bezahlen: Er musste sein Leben aufs Spiel setzen, indem er sich für Monate, gar Jahre den unkal­kulier­baren Fähr­nissen maßloser Ozeane auslie­ferte. Im Gegen­zug lockte uner­hörter Lohn: mate­rielle Reich­tümer, nie gesehene Schön­heiten der Natur, die Begegnung mit mensch­lichen Gemein­schaften und ihren Errungen­schaften. Doch die tiefste Befrie­digung versprach viel­leicht die Erfahrung, tödliche Gefahren und Ängste bewältigt zu haben, gemeinsam in einer verschwo­renen Gemein­schaft oder auch auf sich allein gestellt.

Francis Drake: Karte von Cartagena (Kolumbien) (1585)© Library of Congress,
Washington, D. C.;

Rein technisch betrachtet, ist dieses Buch eine Fleiß­arbeit, die größte Anerken­nung verdient. Denn der Heraus­geber, Huw Lewis-Jones (Enkel eines Royal-Navy-Com­manders), muss unzählige Archive durch­forstet und einen gewal­tigen digitalen Zettel­kasten akribisch verwaltet haben, aus dem er das Material für »The Sea Journal – Seafarers’ Sketch­books« auswählte. Es umfasst haupt­sächlich Hand­schrift­liches und Hand­gezeich­netes bzw. Hand­gemaltes, das an Bord der Schiffe unter dem frischen Eindruck des soeben Ent­deckten geschaf­fen wurde. Wenn alles gut ging und die Logbücher nicht etwa mit ihren Schiffen unter­gingen, wurden die Skizzen später an Land oft mit Hingabe verfei­nert und zu wert­vollen Produkten ausge­arbeitet, zum Beispiel zu höchst geheimen Marine­karten, aufwändig kolo­rierten Drucken und impo­santen Gemälden aus Meister­hand.

William Bligh: »Kanu von Whytootackee« (1791)© State Library of New
South Wales, Sydney

Das Buch ist mit 304 dicht bedruckten Seiten und fest kartoniertem Umschlag ein Schwer­gewicht (knapp 1400 Gramm), für das man sich ein gemüt­liches Plätzchen zum Schmökern suchen wird. Der Akzent liegt dabei auf dem Schauen. 450 farbige Abbil­dungen zeigen See- und Land­karten, geolo­gische und meteoro­logische Forma­tionen, Fische und Meeres­säuger, Vögel, Getier und Pflanzen aller Art, mensch­liche Porträts, Physio­gnomie und Trachten, und natürlich Ansichten von Schiffen aus allen Perspek­tiven.

Sigismund Bacstrom: Spanisches Fort in Santa Cruz de Nuca (1793)© Western Americana Collection,
Beinecke Rare Book and Manuscript
Library, Yale University, New Haven

Viele Seeleute zeichneten aus wissenschaftlichem Ehrgeiz, andere, um Lange­weile an Bord zu vertrei­ben, wieder andere, um nach Schlach­ten oder Stürmen ihre Nerven zu beruhigen. Nicht zuletzt ließ die künst­lerische Betäti­gung auf ein späteres finan­zielles Zubrot an Land hoffen, denn exotische Ansichten und Kurio­sitäten fanden auf Jahr­märkten, auf Bilder­bögen oder in Zeit­schriften ein zahlungs­williges Publikum. Motiva­tion und ange­peiltes Publikum beein­flussten, welche Gegen­stände wie darge­stellt wurden, und etwas Flunkern konnte sich lohnen. Am vorherr­schend­sten scheint jedoch das Bemühen um getreu­liche, ja akri­bische Abbildung, um zu publi­zieren, wie viel­fältig und erstaun­lich die Schöpfung ist. Und aus vielen spricht einfach nur die Freude am Verar­beiten des persön­lich Erlebten – sie ist es viel­leicht, die man beim Betrach­ten am liebsten verspürt.

Frank Hurley: Titelblatt des Tagebuchs seiner Antarktis-Reise mit der »Discovery« (1930)© National Library of
Australia, Canberra

Die Werke stammen von 61 Seefahrern (darunter sechs Frauen), die zwischen dem vier­zehnten und dem zwan­zigsten Jahr­hundert die Meere querten. Es sind ganz über­wiegend Briten, aber auch andere große maritime Nationen wie Frank­reich, die Nieder­lande, Portugal, Italien, China, Japan und die USA sind reprä­sentiert. Huw Lewis-Jones stellt sie in alpha­beti­scher (nicht etwa chronolo­gischer) Reihen­folge vor und charak­terisiert sie kurz mit ihren beson­deren Eigen­schaften und Leis­tungen (Über­setzung: Nina Goldt und Annika Klapper), worauf eine oder mehrere Bild­seiten folgen. Die Auswahl befremdet erst einmal: Beispiels­weise fehlen die A-Promis Magellan oder James Cook, wohin­gegen eine ganze Reihe nie gehörter Namen präsen­tiert sind. Das erklärt sich aber durch die Tatsache, dass hier die Fertiger der Abbil­dungen gelistet sind und dies keines­wegs immer die berühmten Kapitäne oder Expe­ditions­leiter waren. Zwar gehörte Zeichnen lange Zeit zur Offi­ziersaus­bildung, doch oft wurden begabte Mann­schafts­mit­glieder mit der Aufgabe kompe­tenter Dokumen­tation betraut oder extra dafür geschulte Fachleute an Bord genommen.

Owen Stanley: »Flaute nahe des Äquators – ab ins Wasser« (1848)© Mitchell Library, State Library
of New South Wales, Sydney

Die vielfältigen optischen Eindrücke werden durch sehr persön­liche Essays von acht außer­gewöhn­lichen meeres­affinen Zeitge­nossen berei­chert. Roz Savage etwa durch­querte die Ozeane allein im Ruderboot, der deutsche Polar­forscher Arved Fuchs erreichte zu Fuß den Nordpol. Ob auf hoher See oder in Eis­wüsten, die Autoren haben ganz ähnlich den Logbuch-Künstlern ihre Ein­drücke, Stim­mungen, Erfah­rungen und Betrach­tungen zum Leben unter extremen Umständen ins Tablet getippt.

Man kann nur bewundern, mit welcher Gewissen­haftig­keit die Seeleute in allen Jahr­hunder­ten unter oft schwer­sten Bedin­gungen zu Werke gingen. Aus ihren Arbeiten spricht so vieles: Neugier und Respekt, Mut und Können, Offenheit und Toleranz, Engage­ment und Ver­ständnis, Sinn für Maß und Schönheit. Wer dieses Buch auf­schlägt, wird schon selber Begeis­terung für die See mit­bringen; wer darin ein­taucht, wird seiner Liebe für das Meer neue Nahrung geben.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Das Buch des Meeres – Tage- und Skizzenbücher großer Seefahrer« von Huw Lewis-Jones
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Gebundene Ausgabe


Kommentare

Zu »Das Buch des Meeres – Tage- und Skizzenbücher großer Seefahrer« von Huw Lewis-Jones wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top