Rezension zu »Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke« von Karen Joy Fowler

Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke

von


Belletristik · Manhattan · · Gebunden · 352 S. · ISBN 9783442547371
Sprache: de · Herkunft: us

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Zuviel des Guten

Rezension vom 01.09.2015 · 9 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Die Familie Cooke aus Bloomington, Indiana, das ist wahr­haftig eine un­ge­wöhn­liche Ge­mein­schaft. Sie wird uns von Rose­mary, der 1970 ge­bo­re­nen Toch­ter, aus der Ich-Per­spek­tive vor­ge­stellt. Ihr Bruder Lowell ist etwas älter. Vince Cooke, beider Vater, war Pro­fes­sor für ver­glei­chen­de Ver­hal­tens­psy­cho­lo­gie bei Mensch und Tier, ein pe­dan­ti­scher, ehr­gei­zi­ger Wis­sen­schaft­ler, absent father, work­aholic, Ket­ten­rau­cher und Trinker, bis er 1998 an einem Herz­infarkt verstarb. Seine Frau (die namen­los bleibt) war ihren Kindern eine sensible und für­sorg­liche Mutter. Dass sie, als Rose­mary neun Jahre alt war, eine Fehl­geburt erlitten habe, war nur eine Legende, um zu be­gründen, warum ihr Töchter­chen plötzlich bei den Groß­eltern unter­gebracht werden musste. In Wirk­lich­keit hatte eine urplötzl­ich herein­brechende, unaus­weich­liche Ver­ände­rung in der Familie Mom derart aus der Bahn gewor­fen, dass sie für lange Zeit in De­pres­sio­nen fiel und den Haus­halt nicht mehr führen konnte. Heute lebt Rose­mary, die Grund­schul­kinder unter­richtet, mit ihrer über sechzig­jähri­gen Mutter in einem gemein­samen Haus­halt.

Rosemary war gerade einen Monat auf der Welt, als sie eine Art Schwes­ter bekam: ein Schim­pansen­baby namens Fern und bereits drei Monate alt. Die beiden würden ihre ersten Lebens­jahre intensiv teilen, und bis heute be­trachtet Rose­mary ihr un­gewöhn­liches Familien­mit­glied als ihren ›Zwilling‹.

Dass Fern ganz anders aussieht, sich anders verhält und anders spricht als sie selbst, fällt der kleinen Rose­mary nicht auf. Im Gegen­teil: Sie ahmt die men­schen­ähn­lichen Ver­hal­tens­wei­sen ihrer tieri­schen Schwes­ter nach, bis sie ihr selbst zu­eigen werden. Sehr lange läuft das Mäd­chen auf allen vieren, klettert über Tisch und Bänke. Im Kin­der­gar­ten wird sie von Anfang an als »Mon­key-Girl« ge­schnit­ten, nicht nur wegen ihrer auf­fäl­li­gen Mimik und Gestik, sondern auch wegen ihrer Vor­liebe, andere Kinder zu beißen oder an den Haaren zu ziehen. Auch in der Schule findet sie keine Freun­din, bleibt das »Affen­mäd­chen« mit »höchs­tens teil­mensch­licher Natur«. Aus­ge­stoßen aus der Ge­mein­schaft er­fin­det sich Rose­mary eine Freun­din in der Fan­tasie und schenkt ihr den zwei­ten Teil des ei­ge­nen Namens: Mary.

Mit ihrer ›Zwillings­schwester‹ hat sie derweil längst ein inniges, intimes Ver­hält­nis entwickelt. Die ge­mein­samen Spiele, der stetige enge Körper­kontakt, der Geruch, der feucht­klebrige Atem im Nacken, wenn Fern mit ihren »Pfei­fen­reini­ger-Armen« Rose­mary umklam­mert, all das ließ beide gerade­zu zu einer Per­son ver­schmel­zen.

Dann wird das Fern-Projekt abrupt beendet. Der ver­ant­wort­liche Professor Cooke verliert seine For­schungs­stelle, seine wissen­schaft­lichen Mit­arbeiter müssen sich neue Arbeits­plätze suchen. Die beiden Unter­suchungs­objekte Fern und Rose­mary haben eben­falls aus­ge­dient: Der Affe wird aus der Familie ge­nom­men, das Mädchen bleibt allein zurück. Die Folgen sind drama­tisch und nach­haltig über Jahr­zehnte. Der Vater kom­pen­siert den Verlust seiner Re­puta­tion durch regel­mäßigen Alkohol­konsum, die Mutter bricht zu­sam­men, muss ihre kleine Tochter zu den Großeltern aus­quar­tie­ren, Sohn Lowell setzt sich für immer ab, wird später als Akti­vist der »Ani­mal Libera­tion Front« vom FBI gesucht.

Rosemary, einst eine nicht zu stop­pende »Quas­sel­strippe«, hört auf zu sprechen. Mit ihrem »Ver­stum­men« beginnt eine Zeit der »merk­würdi­gen Stille«, die sich auch zwischen den Eltern breit macht, während sich Rose­marys psychi­sches Leiden als lebens­langes Trauma in stereo­typen Zwangs­hand­lungen nieder­schlägt: mit dem Körper schaukeln, Nägel kauen, Augen­brauen aus­rei­ßen ...

Warum und wie genau das alles so ge­kom­men ist, warum Rose­mary die Zu­sammen­hänge – ein­schließ­lich ihrer möglichen eigenen Schuld­anteile – erst nach vielen Jahren begreift, das erzählt sie nach und nach in kleinen Portiön­chen, weit aus­holend und un­chrono­logisch. Ihre Erzählung setzt »in der Mitte meiner Ge­schichte« ein, im Winter 1996. Da studiert Rose­mary schon im fünften Jahr Ge­schich­te, Volks­wirt­schaft und Philo­sophie weit weg vom Eltern­haus an der Uni­ver­sity of Cali­fornia in Davis. Ihren Bruder Lowell hat sie seit zehn Jahren nicht mehr gesehen, Fern ist seit sieb­zehn Jahren ver­schwun­den. Den struktu­rellen Trick, mitten­drin zu beginnen, wählt die Erzäh­lerin bewusst, um Ferns wahre Iden­tität vorläufig zu ver­schleiern. Bis nach etwa neunzig Seiten enthüllt wird, dass die ›Zwil­lings­schwes­ter‹ ein Schim­panse ist, soll ihr Wesen immer un­durch­sichtiger und exoti­scher erscheinen. Freilich können selbst Leser, die sich vorab kein bisschen über ihre neue Lektüre informiert haben, durch­aus er­schlie­ßen, was es mit der merk­wür­di­gen Kreatur auf sich hat. Die Ver­rätse­lung wirkt daher künst­lich und auf­gesetzt.

Karen Joy Fowlers Grundkonzept, eine un­ge­wöhn­liche Famil­ien­kon­stel­lation zu ent­wickeln, in deren Zen­trum ein Mensch und sein nächster Ver­wandter aus dem Tier­reich ge­mein­sam auf­wachsen, ist reiz­voll und birgt zahl­lose dar­stel­lens- und dis­ku­tie­rens­werte Themen. Was sollen wir von einem Vater halten, der seine eigene Tochter zum ›Ver­suchs­tier‹ macht? Zwar lau­tete das offi­zielle For­schungs­ziel zunächst, zu er­grün­den, wie weit ein Affe die mensch­liche Sprache er­ler­nen könne, doch immer stär­ker gerät in den Fokus, wie sich Rose­marys Ver­halten im stän­digen Zu­sam­men­sein mit der zwangs­zu­ge­führ­ten Ge­fähr­tin ent­wickelt, insbe­sondere ob das Men­schen­kind irgend­wann mit dem Tier sprechen kann. Sehr gut nach­voll­zieh­bar arbeitet die Autorin die Kon­se­quen­zen die­ses frag­wür­digen Ex­peri­ments heraus, Rose­marys emo­tio­nales Leid nach der abrup­ten, un­ver­ständ­lichen Trennung von Fern, ihre soziale Störung, das Zer­bre­chen der Familie.

Warum aber überzeugt dieser Roman (der sprach­lich vor­wie­gend sach­lich-nüch­terne oder unter­hal­tende bis kräftig witzige Töne an­schlägt) am Ende doch nicht recht? Nach meinem Ein­druck will Karen Joy Fowler einfach zuviel – zu Unter­schied­liches, zu Wider­sprüch­liches, zu schwer Ver­ein­bares. So viel­fältig ist zwar das Leben, dieser Roman aber kann nicht, wie er es an­strebt, dessen Tiefe bieten. Manche Pas­sa­gen sind brül­lend komisch, aber die tief­trau­rigen Er­eig­nisse schaffen es nicht, bis unter die Haut des Lesers zu wirken. Die Er­zäh­lung soll nicht einfach an der Hand­lungs­ober­fläche plät­schern, sondern wis­sen­schaft­liche Unter­maue­rung mit­liefern. Also kommt Rose­mary immer wieder auf die Ver­hal­tens­for­schung bei Prima­ten zu sprechen und erwähnt Er­kennt­nisse re­nom­mier­ter For­scher wie Jane Goodall, Call und Toma­sello, Day und Davis, Iwanow. Da pur­zeln die wis­sen­schaft­lichen Fach­aus­drücke nur so über die Seiten (»So­lipsis­mus«, »Idio­glos­sie«, »Meta­kogni­tion« ...), aber dem un­bedarf­ten Leser bringt all das weder einen fun­dier­ten Wis­sens­zu­wachs noch erhöht es den er­hoff­ten Unter­haltungs­wert. Das Misch­konzept führt zu nichts Halbem und nichts Ganzem.

Und dann all diese thema­ti­schen Ab­schwei­fun­gen und blinden Neben­hand­lungen: ein Disko­besuch, ein Haus­meister, eine Mit­kommili­tonin, die sich in Lowell verliebt; ein Koffer mit Mutters Tage­büchern geht verloren, dafür taucht eine Bauch­redner­puppe namens »Madame Defarge« auf; eine Vor­lesung über »Reli­gion und Gewalt«; eine in­halt­liche Exkur­sion über weib­liche Gewalt am Bei­spiel des WKKK (weib­licher Ku-Klux-Klan). In einem Kurs über Euro­päische Lite­ratur erregt Franz Kafka Rose­marys Auf­merk­sam­keit; jedem der sechs Haupt­teile ist eine kurze Passage aus seinem »Bericht für eine Aka­demie« voran­gestellt (den die Erzählerin – wen wundert's – »gänz­lich un­meta­phorisch« auf­fasst).

Ein besonderes Lob gebührt dem Über­setzer Marcus Ingen­daay, dem es gelungen ist, die unter­schied­lichen Töne und Stile dieses Unter­haltungs­romans verlust­los ins Deutsche zu trans­po­nie­ren. Ein Blick in seine Werk­statt – drei Ver­gleiche mit der eng­lischen Vor­lage »We Are All Completely Beside Ourselves« Karen Joy Fowler: »We Are All Completely Beside Ourselves« bei Amazon – verrät, wie frei solche litera­ri­schen Profis ihre sprach­lichen Fahnen flattern lassen und dem Original­text gern noch eins draufsetzen.

1. »I nodded some more and the whole time I was making this agree­able gesture, I was telling him that his position on super­powers was balder­dash and had no bearing on the real world. ›Poppy­cock,‹ I said. ›Flap­doodle. Bollocks. Piffle. Crapola. Cod­swallop.‹«
»Aber ich nickte weiter zu allem – und ver­sicherte ihm gleich­zeitig, dass seine Haltung zu den Super­kräf­ten so ziem­lich der größte Mist sei, den ich je gehört habe, weil sie, seine Hal­tung, nicht den gerings­ten Bezug zur realen Welt auf­weise. Mit anderen Wor­ten: Es sei semantik­freie Kopf­kotze. Schmon­zes. Kiki. Killefit. Schnulli­puh. Pille­pup.«

2. »I was a ball. I was a blast. I was so not what was going on here.«
»Ich war knorke, ich war schnafte, ich war voll die Hoschi­braut. Und ich hatte keinen Schim­mer, was gerade vor mir ablief.«

3. »How amazed my long-ago baby­sitter Melissa and my Cooke grand­parents would be if only they could see it. I tried to imagine them all in the room with me, offer­ing en­courage­ment. ›Keep quiet!‹ they told me. ›Stop your infernal talking! Give me a minute to hear myself think.‹«
»Keine Ahnung, was meine beiden Groß­mütter oder meine Baby­sitterin Melissa dazu gesagt hätten, aber ich wette, sie wären be­ein­druckt gewesen, welche Fort­schritte der Mensch machen kann. Um­gekehrt moti­vierte mich ihr altes Lamento: ›Herr­gott, Kind, halt endlich den Sabbel, du quasselst mir noch einen Pilz ans Ohr.‹«


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke« von Karen Joy Fowler
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke« von Karen Joy Fowler wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top