Rezension zu »Die Birken wissen's noch« von Lars Mytting

Die Birken wissen's noch

von


Belletristik · Insel · · Gebunden · 516 S. · ISBN 9783458176732
Sprache: de · Herkunft: no

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Die strahlende Kraft der Hölzer

Rezension vom 22.05.2016 · 23 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Wäre Edvard Hirifjell ein Baum, dann hätte er ein Problem: Er hätte keine Wurzeln. Sein Stamm würde auf einem Stück­chen Erde stehen, von dem er nicht einmal weiß, ob er dort jemals verwurzelt war.

Als vernunftbegabter und beweglicher Mensch kann Edvard seine Lage wenigs­tens zu klären versuchen. Weniger dramatisch und rätsel­haft als die des Baumes ist sie nicht.

Der junge Mann, 1968 geboren, wuchs bei seinem Großvater Sverre auf dem einsamen Hirifjell-Hof hoch oben im norwe­gischen Gud­brands­tal auf. Groß­mutter Alma starb, als Edvard noch keine zehn Jahre alt war, und den gesam­ten Rest der Familie kennt er nur vom Hören­sagen. Von Groß­onkel Einar, Sverres Bruder, weiß er nur, dass er Ende des Krieges fiel, mit seinem Vater Walter ver­bin­det ihn keiner­lei Erinne­rung oder Emotion, und von seiner Mutter Nicole ist ledig­lich ein »Duft«, die Farbe Blau, ihre »Wärme«, die Weich­heit des Beins, an das er sich ge­klam­mert hat, haften geblieben – gute Gefühle, die Edvard gern sehn­suchts­voll aus­kostet.

Die spärlichen Informationen über seine Wurzeln handeln von deren Verlust, und Edvard verdankt sie aus­schließ­lich dem Groß­vater. 1971 reisten Edvards Eltern im schwar­zen »Pracht­mercedes«, den Sverre ihnen dafür gelie­hen hatte, ins nord­franzö­sische Authuille, Nicole Daireauxs Heimat­stadt. Dort wurden am 23. Sep­tem­ber ihre Leichen auf­ge­fun­den. Die Obduk­tion ergab, dass sie Kampf­gas eingeat­met hatten und da­nach in einem Fluss ertranken. Das Gas ent­stammte einer Granate, wie noch viele im Boden des Front­ver­laufs des I. Welt­kriegs ruhen.

Warum Walter und Nicole Hirifjell das eingezäunte alte Schlacht­feld betraten und sich dem allseits be­kannten töd­lichen Risiko aus­ge­setzt hatten, ist eines der vielen Geheim­nisse, die Edvards Kind­heit und Jugend über­schatten.

Als Drittklässler fällt Edvard zufällig ein kurzer Bericht in die Hände, der im Heimat­jahr­buch der Gegend für das Jahr 1971 abge­druckt ist. Über die ihm schon bekann­ten Fakten zum Tod seiner Eltern in der Fremde hinaus liest er hier, dass die Verun­glück­ten ihren drei­jähri­gen Sohn dabei hatten, dass er für vier Tage spurlos ver­schwand, so dass die Polizei eine Ent­füh­rung fürch­tete, ehe er über ein­hun­dert Kilo­meter entfernt in einer Arzt­praxis unver­sehrt aufge­funden wurde.

Edvard erinnert sich an nichts von alledem. Die drängendsten Fragen seiner obskuren Exis­tenz – Wer bin ich? Wer sind meine Eltern? Was geschah 1971 in Frank­reich? – bleiben unbe­ant­wor­tet. Denn der Groß­vater verschiebt die Auf­klärung hart­näckig auf später. Dass er ihm erst »alles erzäh­len« wolle, wenn er »groß genug« sei, macht den Waisen­jungen aggressiv, lässt ihn in Tob­suchts­anfälle aus­brechen.

Als Sverre Hirifjell 1991 von einem Tag auf den anderen stirbt und all sein be­gehr­tes Wissen mit ins Grab nimmt, ist Edvard ver­zwei­felt. Wie soll er nun jemals heraus­finden, was es mit seiner Ver­gangen­heit auf sich hat? Er muss sich selbst der schwie­rigen Aufgabe stellen.

Ein wichtiger Zeitzeuge ist Pfarrer Thallaug, der der Gemeinde länger als ein halbes Jahr­hun­dert dient, bereits die Eltern und Groß­eltern getraut hatte und Sverre nun be­erdi­gen soll. Er weiß, warum die ganze Familie Hirifjell im Ort stets ausge­grenzt wurde, man vor ihnen aus­spuckte und ihnen übel nach­redete (»Vater­lands­ver­räter, Quis­ling«). Sverre hatte auf Seiten der Deut­schen an der Ost­front gekämpft und kaufte noch nach dem Krieg bevor­zugt deutsche Produkte. Die An­fein­dun­gen hatten ein plötz­liches Ende, als Sverre nach den Tagen des Bangens seinen wieder auf­ge­tauch­ten Enkel aus Frank­reich zu sich holte, ihn adop­tierte und großzog. Damit gab er dem Kind ein Heim, und gleich­zeitig gab das Kind dem Trauern­den Trost und neuen Lebens­sinn.

Als sie auf das Thema des Sarges zu sprechen kommen, erfährt Edvard von Thallaug ein makaber an­muten­des Detail, hinter dem sich ein neuer, nicht weniger myste­riöser Zweig der Fami­lien­ge­schich­te auf­tut. Ohne dass Sverre davon wusste, steht sein Sarg schon seit Jah­ren für ihn bereit. Sein Bruder Einar hat ihn aus dem außer­ge­wöhn­lichen Holz der Flamm­birken für ihn getisch­lert. Edvard kennt es. Als Kind hat er sich in jenem Wald ge­fürch­tet, denn wenn im Früh­jahr der Saft in die Baum­stämme stieg, löste das un­regel­mäßige Knall­ge­räu­sche aus, die sich wie Flinten­schüsse an­hörten. Mit einem lapi­daren Satz, unver­ständ­lich und wie einem grau­samen Märchen ent­sprun­gen, warnte der Groß­vater seinen Enkel, den Wald zu be­tre­ten: »Die Eisen meines Bruders brechen.«

Einar, so kommt Edvard mit der Zeit zu Ohren, arbei­tete in den Drei­ßiger­jahren in Paris als art-déco-Möbel­tisch­ler und kannte eine Methode, wie er der Flamm­birke noch mehr Aus­drucks­kraft ver­lei­hen konnte. Er um­spannte hundert junge Bäume mit festen Metall­ringen, die lang­sam in den Stamm ein­wuch­sen. Im späte­ren Holz­längs­schnitt würde die Mase­rung um die Narben und Verlet­zun­gen herum schlän­geln­de Muster, bern­stein­gelb leuch­tende Schatten und Facet­ten zeich­nen. Da Einar die Ringe nicht mehr selbst lösen konnte, ros­te­ten sie über die Jahre durch, bars­ten laut­stark und split­ter­ten als Ge­schosse außer Kon­trolle von den Stäm­men ab.

Wie aber, so fragt sich Edvard nun, konnte Einar einen Sarg für seinen Bruder tisch­lern, wenn er 1944 in Frank­reich er­schos­sen wurde oder auch, wie Pfarrer Thallaug be­haup­tet, nach dem Krieg ver­schwand?

Gleich auf den ersten sechzig Seiten seines vierten Romans »Svøm med dem som drukner« hat der nor­we­gi­sche Autor Lars Mytting (der genau wie sein Prota­gonist 1968 im Gud­brands­tal geboren wurde) eine dicke Lage Hobel­späne ver­streut. Dank der ge­lun­genen Über­setzung von Hinrich Schmidt-Henkel sinken wir tief in all den Myste­rien dieser Familie ein und kommen kaum sicheren Schrittes voran. Uns fesseln die Ge­heim­nisse und Rätsel, uns faszi­nieren die atmos­phärisch dichten Beschrei­bungen und oft melan­choli­schen Stim­mungen, und der leben­dige, flie­ßende Stil macht das Lesen genüss­lich.

Mit Ich-Erzähler Edvard begeben wir uns auf eine europa­weite Suche nach seiner Iden­tität und nach den kom­pliziert ver­kreuz­ten Spuren seiner breit ange­legten, aben­teuer­lichen, tragi­schen Fami­lien­histo­rie, die tat­sächlich nicht nur meta­phorisch im Erd­reich ver­wur­zelt ist. Zwischen dem Wald von Authuille und den Shet­land­inseln spannen sich die Fäden, die seit dem I. Welt­krieg (und noch viel früher) aus­gelegt wurden. Fotos, Briefe, Pässe, Doku­mente, Archive und Zeit­zeugen geben Stück für Stück preis, was sich er­eig­net hat – im Priva­ten wie im großen grau­samen Zeit­ge­sche­hen, das das Private un­mittel­bar be­ein­fluss­te. Auch Edvards eigene tief ver­sun­kene Er­inne­run­gen er­wachen lang­sam, wenn er die Orte trauma­tischer Ereig­nisse besucht. Der Schluss wird jeden Leser ers­chüttern.

Vorher braucht es freilich Geduld und aufmerksames Lesen, damit in dem komplexen Plot, der mehrere Familien, Genera­tionen und Schau­plätze um­fasst und das Geschehen fern der Chrono­logie um­pflügt, kein Puzzle­stein­chen ver­loren geht. Wenn am Ende jedes auf Um­wegen sein Plätz­chen einge­nom­men hat, er­scheint dafür eine flam­boyan­te Gesamt­kompo­sition von großer Strahl­kraft.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Die Birken wissen's noch« von Lars Mytting
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Die Birken wissen's noch« von Lars Mytting wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top