Rezension zu »Lady Bag« von Liza Cody

Lady Bag

von


Kriminalroman · Argument · · Gebunden · 320 S. · ISBN 9783867542227
Sprache: de · Herkunft: gb

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Die Welt von ganz unten

Rezension vom 03.02.2015 · noch unbewertet · noch unkommentiert

Davor: Bis sie vierzig war, hielt sich Angela Mary Sutherland wacker auf der ge­sell­schafts­kon­for­men Seite des Lebens. Ihr Job: Angestellte in einer Bau­spar­kas­se, zuverlässig und engagiert. Ihre Wohnung: Eigen­heim in den Har­ri­son Mews, South Kensington. Milieu: »ein kopfsteingepflastertes kleines Büh­nen­bild von Sackgasse mit schnuckeligen Reihenhäuschen, die Fassaden berankt mit Blauregen und blühender Clema­tis«. Ihre Familie: unverheiratet, lebt mit ihrer pflegebedürftigen Mutter.

Dann tritt Graham Attwood in ihr Leben. Seine attraktive Gestalt, sein gewinnendes Lächeln erobern sie widerstandslos. Sie liebt »Gram« abgöttisch, lässt ihn bereitwillig bei sich einziehen, teilt alles, was sie hat, mit ihm und nimmt schließlich sogar eine mehrjährige Gefängnisstrafe auf sich, um ihn zu schützen. Damit er die Gerichts- und Anwaltskosten bezahlen kann, überlässt sie ihm ihr Haus.

Doch der Mann ist der Teufel in Menschengestalt. »Ganz entspannt« lässt er seine aufopferungsvolle Gön­nerin im Knast »verrotten«. Ihre Liebe wandelt sich in schmerzenden Hass. Nur mit hoch dosierten Psy­cho­phar­ma­ka übersteht sie die Zeit. Am Ende ist sie zerstört, ihre »Persönlichkeit aufgefressen, genau wie mei­ne Erinnerung«.

Danach: Gut fünf Jahre später treibt der Teufel noch immer sein erfolgreiches Spiel. Angela dagegen sitzt erneut in Untersuchungshaft: Diesmal wird sie des Mordes beschuldigt. Allerdings hat der vernehmende Kommissar keinerlei Ambitionen, viel Mühe in die Wahrheitsfindung zu investieren. Denn die desolate, übel riechende Verdächtige ist kaum fähig, nachvollziehbare Aussagen zu ihren letzten Aufenthaltsorten ab­zu­ge­ben, ja nicht einmal zu ihrer Person. »Angela Mary Sutherland?«, den Namen kenne sie nicht. »Lady Bag« sei ihr Name, und besser bekannt sei sie als »irre alte Schrulle mit Hund«. Sie nuschelt etwas von ihrem Hund Elektra, dem alles aufgefallen sei, und von einem »Teufel« mit »Netz aus achtbeinigen Lügen ... ich bin seine Fliege – verfangen in seinen klebrigen Fäden«. Verwertbar ist von dem wirren Zeugs nur wenig, dann sackt der Kopf der »Lady« erschöpft auf die Tischplatte. Außer von Symptomen schweren Al­ko­hol­miss­brauchs ist die Obdachlose von Knochenbrüchen und Rippenprellungen gezeichnet.

Dazwischen: Nach ihrer Haftzeit zu Grams Gunsten sah sich Angela ihrer Mutter (die das Elend nicht über­lebt hatte), ihrer Gesundheit, ihres Status und ihres Besitzes beraubt. Ein Schlaganfall beeinträchtigte ihr Sprech­ver­mö­gen. Sie fand weder Arbeit noch Halt und landete alsbald in der Gosse. Ihre einzige Freundin wurde Elektra, eine abgehalfterte Greyhound-Hündin mit Arthritis, die, ihren Besitzern für weite­re Rennen wertlos geworden, eingeschläfert werden sollte, ehe die mittellose Angela sie adoptierte.

Durch Angelas Augen und Worte erfahren wir vom Leben ganz unten in der Gesellschaft, und die Fallhöhe könnte kaum größer sein, sind wir doch in der City of London, einem der bedeutendsten und gnadenloses­ten Wirtschaftsplätze des Globus. Wenn Lady Bag am Piccadilly Circus oder im West End bettelt, muss sie sich erniedrigende Sprüche anhören. Ein Hund findet hier leichter Zuwendung (und eine Pfund-Münze) als ein Mensch: »Das ist für den Greyhound, nicht für Sie.« Im Hyde Park sammelt sie Essensreste aus Pa­pier­kör­ben und nutzt die öffentlichen Toiletten. »Draußen« schlafen ist besser als »drinnen«, wo sie die Bett­pfosten in ihre Schuhe stellen und sich sorgsam auf ihre Siebensachen legen muss, damit ihr nichts ge­klaut wird; denn auch hier »unten« haben manche jegliche Skrupel verloren, und manchen geht es noch drecki­ger als Angela.

Begleitet von billigem algerischen Rotwein, Schmerz- und Beruhigungspillen und der treuen Elektra, mit der sie vertrauensvolle Dialoge führt, schlägt sich Lady Bag mitten in der boomenden Metropole durch ein be­dürf­nis­lo­ses Leben. So eine Existenz authentisch zu schildern ist das eigentliche Anliegen der Autorin (die selbst über einschlägige Erfahrungen verfügt). Die Emotionen zerfressen, der Körper geschunden, emp­fin­det die Protagonistin ihren Zustand dennoch als »Erlösung«. Der Schlüssel dazu ist, die trügerische Hoff­nung auf »Wiedereintritt in die Gesellschaft« aufzugeben. Denn alle Bewerbungen um einen Job, um eine Wohnung, um Akzeptanz werden vergeblich bleiben. Wer »die große Blenderin« Hoffnung endlich fahren lässt, gewinnt wahre Freiheit. Wo es »kein weiteres Fallen« mehr gibt, kann man »aufhören zu hof­fen« und sich »ganz aufs Überleben konzentrieren«. Jetzt heißt es lernen, was »oben« bei den vorbeizie­henden Yuppies ankommt, damit sie ein paar Tacken abdrücken. »Karmascheiß« zieht immer, und natür­lich das bandagierte rehäugige Tier.

Derweil nimmt die Handlung einen kriminalistischen Faden auf. Während Angela mit Elektra über den Tra­fal­gar Square zockelt, kreuzt Graham Attwood in Begleitung einer feinen Dame ihren Weg. Ein Wieder­er­kennen braucht die bucklige Obdachlose nicht zu fürchten. Wie »wüster krauser Filz« quillt ihr an­ge­grau­tes Haar aus dem Wollhut, bläulich-violett durchziehen geplatzte Äderchen ihr wettergegerbtes Gesicht, etliche Schichten von Klamotten plustern ihre Gestalt zur Formlosigkeit auf, nur Schlafrolle und Rucksack geben ihr Kontur. Sie ist »nicht mal mehr ein Gespenst, das ihn heimsuchen könnte«, und ohne­hin hat er sie längst »aus seinem Gedächtnis gelöscht«. Jetzt steigt er allein in ein Taxi und beordert es zu den Harrison Mews ...

Vor dem Theater ergibt sich bald eine Gelegenheit, die neue Gefährtin des Teufels auf die Gefahr hinzu­wei­sen, die ihr droht: »Hörn Sie marne Weinung.« Doch wer würde das Gebrabbel einer alkoholvernebel­ten Jammergestalt, die »nach Dreckfüßen und Londoner Gully roch«, verstehen, geschweige denn ernst neh­men?

Die Dame zieht mit ihrer Freundin davon, aber Lady Bag gibt nicht auf. Sie muss in die Harrison Mews, wo Gram sich offenbar gemütlich eingenistet hat. Sie betritt das Haus, und das Chaos bricht über sie her­ein. Ein wohliges Wannenbad mit »heißem Jasminwasser«, eine Blutlache, ein unsanftes Erwachen, eine Fahrt im Rettungswagen, auf der Brust eine »Louis-Dings-da-Handtasche«, in der Notaufnahme nennt man sie »Mrs Munroe, oder darf ich Sie Natalie nennen?« ... »Ich verstand das alles nicht.«

Geradezu slapstickmäßig geht die Komödie zunächst weiter. Unsere sonderbare »Überlebenskünstlerin« lässt die grotesken Ereignissen der nächsten Tage einfach über sich hinweg rollen. Sie lernt eine Transves­titin kennen und bezieht mit ihr eine Wohnung in einem Hochhaus. Ironischerweise leisten die beiden da­mit einem Immobilienhai gute Dienste, der Obdachlose einschleust, um Altmieter zu vergraulen. So er­weist sich Lady Bag als »Frau, die fast so viele Probleme lösen kann, wie sie verursacht«, und es verwun­dert nicht, dass sie sich am Ende der Allmacht des Teufels nicht entziehen kann.

Liza Codys »Lady Bag« Liza Cody: »Lady Bag« bei Amazon erlaubt einen schonungslos realistischen Blick in die Welt der Ob­dachlosen. (Im Anhang findet man weiterführende Links zum Thema, auch zu den Sondersprachen, die die Über­set­ze­rin­nen Else Laudan und B. Szelinski recherchiert haben.) Das ernste Anliegen wird the British way un­ter­halt­sam umgesetzt; die vielen Dialoge, Angelas kernig-anschauliche Sprache, die teilweise gro­teske Hand­lungs­füh­rung, der Krimi-Plot provozieren weder Trübsinn noch Verzweiflung, kleistern aber auch keinen Miss­stand zu. Die Protagonistin ist kein Objekt für Mitleid: Zwar ist sie Opfer (des teuflischen Mannes, des Schick­sals, ihrer Süchte), aber eben auch eine wortgewandte, geschickte Erzählerin, die bei Bedarf ein raf­fi­nier­tes Schel­men­spiel in Szene zu setzen vermag.

»Gib die Hoffnung auf und leg dir einen Hund zu.« So lautet »die einzige Selbsthilfelektion, die ich euch ge­ben kann«. Ob man das als der Wahrheit letzten Schluss akzeptieren mag oder nicht, bitter bleiben Lady Bags Erkenntnisse in jedem Fall: »Leute mögen Hunde lieber als Menschen. Und sie haben recht damit. Einem Hund kann man tatsächlich helfen. Menschen kann man nie wirklich helfen.«


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Lady Bag« von Liza Cody
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Lady Bag« von Liza Cody wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top