Rezension zu »Pakete an Frau Blech« von Rolf Bauerdick

Pakete an Frau Blech

von


Belletristik · DVA · · Gebunden · 416 S. · ISBN 9783421046451
Sprache: de · Herkunft: de

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Teuflische Täuschungen

Rezension vom 07.10.2015 · 2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Im eisigen Januar 1979 sitzt Maik Kleine in einem Reise­bus. Der Vier­zehn­jäh­rige ist der Jüngste und der einzige Jugendliche unter den Insassen. In Leipzig waren sie losgefahren, jetzt werden sie im gleißenden Flutlicht des Grenzübergangs Marienborn kontrolliert. Die DDR-Grenzer lassen keine Schikane aus, um die Passagiere zu demütigen, und suchen nach winzigsten regime­feind­lichen Partikeln, um sie womöglich wieder in die Zellen zurück­zu­spedieren, aus denen die Älteren alle kommen. Denn sie sind allesamt Seiten­wechsler, von der BRD freigekaufte politische Häftlinge.

Maik ist, was manche seiner Altersgenossen als »Bonzensohn« bezeichnen. Sein Vater, der Pharmakologe Dr. Gerhard Kleine, hatte in der Forschungs­abteilung der VEB Chemopark Leipzig gearbeitet, bis er einen mysteriösen Tod starb. Sein Kollege Artur Kretschmer, der Leiter des Jugendbereichs, hatte sich seither für Maik eingesetzt. Dank seiner Fürsprache durfte der Junge über Weihnachten am Fußball-Ferienlager im sozialis­tischen Bruderland Polen teilnehmen. Doch dort wendet sich sein Schicksal. In der Silvesternacht kommen seine beiden Geschwister bei einem Wohnungsbrand ums Leben. Die Mutter Freya wird für das Unglück verantwortlich gemacht und auf absehbare Zeit in einer Klinik psychologisch betreut werden müssen.

Maiks einzige weitere Verwandte ist Freyas unverheiratete Zwillings­schwester Vera Blech. Sie lebt im Westen, in Heidelberg, wo sie im Apotheken-Museum arbeitet. Die Ost-Behörden verständigen sie über das Geschehene, und sie beantragt umgehend das Sorgerecht für ihren Neffen. Der aber will nicht weg, sondern in der Nähe seiner Mutter bleiben. Mit der Tante verbindet ihn nichts als die zu Weihnachten und Ostern eintreffenden Pakete mit Kaffee, Sei­den­strümp­fen, Kosmetik, Süßwaren und Blue Jeans, hartnäckig adressiert an den Mäd­chen­namen der Mutter.

Warum Vera Leipzig verlassen hat, um in die BRD zu ziehen, das wollte Freya ihrem kleinen Sohn später einmal erzählen. Dazu kommt sie nun nicht mehr. Auf eigene Faust die Wahrheit aufzuspüren wird Maik noch Jahrzehnte später beschäftigen, und er wird feststellen, dass Täuschung, Illusion und Inszenierung die Schlüssel­begriffe sind, denen er sich stellen muss. Kaum etwas im Leben seiner Familie, dem Plot dieses Romans, ist wirklich so, wie es scheint, und in immer neuen Paketen erreichen ihn (und uns Leser) immer wieder neue Versionen.

Nicht nur sein Jugendamt-Betreuer überzeugt Maik, dass die Ausreise eine bessere Wahl ist als die Zwangsadoption, die ihn in der DDR erwartet. Auch Freya rät ihm dazu und schiebt ihm heimlich einen Brief unter den Pullover, ehe er sie für immer im »Reich des Unheimlichen« zurücklässt.

Wenn Maik denn in den Westen umziehen soll, so will er sich nicht »blenden« lassen. Zeit seines Lebens hat man ihn gelehrt, was die BRD sei: »eine Schlangengrube egoistischen Nattern­gezüchts «, »eine Brut­stätte für Faschisten, Nationalisten, Re­van­chis­ten«, ein »dekadentes« System, in dem »imperia­listische Ag­gressoren [...] mit ihrem Milliarden fressenden Rüs­tungs­wahn nach der Weltherrschaft griffen«. Er glaubt gelernt zu haben, »das Gute vom Schlechten und das Wahre vom Falschen zu unterscheiden«, und würde sich nicht vom »Schein einer trügerischen Freiheit« den Kopf verdrehen, die Sinne trüben lassen.

Vera sieht ihrer Schwester zum Verwechseln ähnlich und ist doch völlig anders – vor allem eine tief­gläubige Katholikin. Mutter hatte immer nur spöttische Ver­ach­tung übrig für Menschen, die ihr Leben an den abstrusen Vorstellungen uralter Text­samm­lun­gen wie der Bibel ausrichten. Ihrer Meinung nach ge­hören die in die »Klapse«. Doch dort sitzt jetzt die Atheistin Freya, nicht die fromme Vera.

Aus dem Brief seiner Mutter, den Maik der Tante nur widerstrebend zu lesen gibt, erfährt Vera Erschre­ckendes. Es erschüttert sie derart, dass sie sich noch in derselben Nacht das Leben nehmen wird. In den Gesprächen zuvor allerdings hat sie Maik wichtige Impulse gegeben. Der Teufel sei »der wahre Meister der Täuschung. Viel zu spät erst merken wir, dass wir nicht gegen ihn gekämpft haben, sondern mit ihm. Dass er uns zu seinem Werkzeug gemacht hat«. Doch was für einen Teufel meinte sie?

Von 1979 bis 1983 lebt Maik in einem Heidelberger Jesuitenkolleg. Pater Leonhard ist dort sein prägender Lehrer, väterlicher Freund und persönlicher Missionar. Er versucht Maik auf den rechten katholischen Weg zu lenken, lehrt ihn richtig beten (anders als die Tante, die Selbstmord-Sünderin), doch der arme Heide kann seine Zweifel niemals ablegen.

Nach dem Besuch einer Zirkus­vorstellung vollzieht Maik seinen zweiten »Weltenwechsel«: Er verfällt der Macht der Illusionen, der magischen Spiegel- und Vexierbilder der Manege. Er wirft seine Schulkarriere hin und reist zwölf Jahre lang mit dem Zirkus des großen Alberto Bellmonti, der zu seinem neuen Lehr­meister und Ziehvater wird, durch die Lande. Maiks Aufgabe ist es, den Höhepunkt der Show, den großen Auftritt von Albina, der schwebenden Jungfrau, perfekt auszuleuchten. Seine Arbeit macht die Publikums­täuschung erst möglich. Seine Talente finden internationale Beachtung.

Noch einmal vergehen zwölf Jahre, ehe Maiks Weltbild in sich zusammenbricht und er sich auf eine Spu­rensuche begibt, die ihn tief in die Vergangenheit seiner Familie und der DDR führen wird. Alberto Bell­monti stirbt 2007, und alles, was in der Zirkus- und Artistenwelt Rang und Namen hat, kommt in Berlin zusammen, um ihn in einer gigantischen Prozession aus Menschen, Tieren, Sensationen zu Grabe zu tra­gen. Seine letzte Ruhestätte ist der denkmal­geschützte Fried­richs­felder Zentral­friedhof im Osten Berlins, wo bedeutende Kommunisten (Rosa Luxemburg, Ernst Thälmann ...) und Funktionäre (Walter Ulbricht, Erich Mielke ...) liegen und zuletzt nur Prominente des kollabierten DDR-Systems (Markus Wolf, 2006) mit Aus­nahme­geneh­migung beigesetzt wurden.

Bellmonti »musste über einflussreiche Beziehungen verfügt haben«, um so ein posthumes Privileg genie­ßen zu dürfen. In der Tat wirft schon nach wenigen Tagen ein Fernsehbericht dunkle Schatten auf den gro­ßen Illusions­künstler. Schon seit den Sieb­ziger­jahren habe Bellmonti als IM Houdini Spitzeldienste für das Ministerium für Staats­sicher­heit geleistet. Maik kann das nicht glauben. Um das Ansehen seines Mentors reinzuwaschen, beginnt er seine Recherchen.

Damit nimmt der dritte Teil der Handlung, eine Art Agententhriller, seinen Lauf. Nach und nach, auf teils chaotisch verflochtenen Pfaden, durchdringt Ich-Erzähler Maik ein weitreichendes Geflecht düsterer Ge­heimnisse um Liebe, Korruption und Mord, um Stasi, Spione und Wissenschaftler, in das Maiks Familie tief verstrickt ist, das sie vernichtet hat und das wir Leser mit einiger Spannung aufarbeiten.

Rolf Bauerdick ist mit »Pakete an Frau Blech« ein Roman gelungen, der gekonnt mit Realität und Illusion spielt und eine Vielzahl von Motiven und Themen unter einen Hut bringt – die Aufklärung von Verbre­chen, die deutsch-deutsche Geschichte, den Kalten Krieg, erstaunliche Erkenntnisse der Pharmakologie, Liebesdramen und Zirkusmilieu. All das wird leicht und lebhaft erzählt und liefert gute Unterhaltung. Al­lerdings darf man keine differenzierte, historisch-politisch fundierte Sicht auf die real existierenden Ver­hältnisse jener Jahre erwarten. Der Blick auf die DDR ist einseitig und plakativ, da wird kein hässliches Detail des Unrechts­staates ausgelassen. Als Gegenstück wird weniger die freiheitlich-demokratische Grundordnung der BRD, sondern über­raschen­der­weise ein theologisch fundiertes Weltbild streng katholi­scher Prägung herausgestellt und ver­gleichs­weise aufwändig vertieft. Angesichts der tatsächlichen Rele­vanz des religiösen Diskurses in beiden deutschen Staaten mutet diese Schwer­punkt­setzung merkwürdig an. Es ist Pater Leonhard, der am Ende aktiv ins Geschehen eingreift, um das Übel zu tilgen.

Fazit: Ein gut gemeintes Westpaket mit buntem Inhalt, aber ziemlich leicht­ge­wich­tig .


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Pakete an Frau Blech« von Rolf Bauerdick
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Pakete an Frau Blech« von Rolf Bauerdick wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top