Rezension zu »Fremde Treue« von William McIlvanney

Fremde Treue

von


Kriminalroman · Kunstmann · · Gebunden · 320 S. · ISBN 9783956140235
Sprache: de · Herkunft: gb

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Die Verbrechen hinter den Verbrechen

Rezension vom 13.12.2015 · noch unbewertet · noch unkommentiert

Seine Kollegen in der Crime Squad von Glasgow be­zeich­nen De­tective In­spector Jack Laidlaw als »eigen­brötle­risch«. Tat­säch­lich ist er ein Idea­list, ein Phi­lo­soph, ein ewig Zwei­feln­der, ein viel zu Guter. Ihn be­lastet das Ge­fühl, »den Fal­schen zu dienen« – einer Justiz, die »kaum Ah­nung von der all­täg­li­chen Tret­mühle der Men­schen« habe, mit Rich­tern, die ihre Urteile »ohne ver­ständ­nis­volle Einsicht ins mensch­liche Herz« fäll­ten. Unter dem Ein­druck, dass die »schlimm­s­ten Unge­rechtig­keiten« nicht »persön­li­chen, son­dern insti­tu­tio­nellen, fi­nan­ziellen oder po­li­ti­schen Um­ständen« ent­sprängen, trach­tet er, das »Verbre­chen hinter dem Ver­bre­chen« aufzu­klären, »das un­an­tast­bare Netz aus legal veran­kerter sozia­ler Unge­rechtig­keit, auf das der je­wei­lige Fall kraft­los ver­weist«, zu zer­rei­ßen. Damit steht er freilich wie David einem über­mäch­tigen Goliath ge­gen­über und muss, wenn er über­haupt eine Chance haben, etwas bewir­ken will, unge­wöhn­liche Ermitt­lungs­wege be­schrei­ten.

Die neueste Konfronta­tion mit dem Tod wirft Laidlaw völ­lig aus der Bahn, denn sie trifft ihn persön­lich. Sein jünge­rer Bruder Scott, den er »vermut­lich mehr geliebt hatte als ir­gend­jeman­den sonst«, ist vor ein Auto gelau­fen. Eine töd­li­che Un­acht­sam­keit? Die poli­zeili­chen Er­mitt­lun­gen en­deten mit der Er­kennt­nis, dass kein Verbre­chen vor­liege. Die Sinn­losig­keit eines solchen Todes kann Laidlaw nicht hin­neh­men, kannte er Scott, einen Kunst­lehrer, doch als sensi­b­len Menschen voller viel­seiti­gem Po­ten­zial und Zuver­sicht.

Einen Monat verkriecht sich Laidlaw in sei­ner kleinen Wohnung, heult, be­täubt sein Elend mit Whisky. Er hat die Kon­trolle über sein Leben ver­loren. Seine Fami­lie, einst der Mittel­punkt seiner Exis­tenz, ist un­wi­der­ruf­lich zer­fallen. Die Tren­nung von Ehefrau Ena ist voll­zogen, seine beiden Kinder darf er nur nach Ab­sprache sehen, eine neue Bezie­hung befin­det sich noch in einem »sinn­li­chen Schwebe­zu­stand«. Und nun hat er Scott auf ewig verlo­ren.

Schon als Kind war Jack Scotts »Hüter«. In die­ser Funk­tion, so wirft er sich vor, hat er jetzt kläg­lich ver­sagt. Als sich die Brüder zwei Monate zuvor bei einer Knei­pen­tour zu­letzt gesehen hatten, war Scott be­drückt. Er ge­stand Jack, dass seine Ehe mit Anna am Ende sei. Doch Jack wollte davon nichts hören, da er ja sel­ber tief in der eige­nen Be­zie­hungs­kata­strophe steckte, ge­nügend ei­gene »Narben« hatte. Brüder sind auch Rivalen: Warum sollte es Scott bes­ser ge­hen als ihm? Nun macht ihm seine man­geln­de Sensi­bilität von damals zu schaf­fen.

Laidlaw möchte dem leeren Tod seines Bru­ders eine Bedeu­tung geben. Wel­che das sein könnte, ist ihm unklar; er will jeden­falls danach suchen. Dazu will er für eine Woche ver­rei­sen und auf eigene Faust re­cher­chie­ren. Sein Ziel ist Graith­nock (ein fiktives Abbild von Mc­Ilvan­neys Heimat­stadt Kil­mar­nock, süd­lich von Glasgow), wo Scott mit Anna und ihren Söhnen gewohnt hat.

Viele Frage­zei­chen er­warten ihn dort: »Wo hat der Un­fall ange­fan­gen? [...] Wann hat das Leben meines Bru­ders seinen Sinn verlo­ren? [...] Warum hat es sich verlo­ren, bis wir's unter dem Auto ge­fun­den haben? [...] Warum kommen die Bes­ten um und den Schlimms­ten geht es prächtig?« Um das Un­be­greif­li­che zu begrei­fen, die Un­ge­rech­tig­keit zu verste­hen, be­fragt er viele Leute, manche, die Scott nahe­stan­den, an­dere, die ihn nur von ferne kannten, von der Arbeit, aus den Pubs.

»Fremde Treue« schließt William McIlvanneys Jack-Laid­law-Trilogie ab (siehe Bi­blio­graphie am Ende). Der am 5. Dezem­ber 2015 im Al­ter von 79 Jahren ver­stor­bene schottische Au­tor, Dreh­buch­schrei­ber und Lyri­ker begrün­dete mit ihren ersten Teilen (1977 und 1983 er­schie­nen) die schottische Va­riante des Noir-Genres, gern als Tartan Noir bezeichnet. Im dritten Teil (1991 ver­öf­fent­l­icht) hat er diese Phase of­fen­sicht­lich be­reits hinter sich gelassen, denn es ist ein unge­wöhn­licher, stiller Krimi ohne Action, Bruta­lität, ag­gres­sive Aus­ein­ander­setzun­gen. Jack Laidlaw geht psycho­lo­gisch vor, schüchtert ein, nutzt In­sider­wis­sen, erpresst Bosse und Klein­krimi­nelle, die, um sich nicht selbst zu ge­fähr­den, nicht preis­geben wol­len, was sie wis­sen. Der eigent­liche Krimi­plot, der den Le­ser bei der Stange halten soll, kommt nicht mit Donner­hall und Pau­ken­schlag daher, aber Rät­sel gibt es ge­nug: Anna, die wich­tig­ste Be­zugs­person, ist ver­schwun­den. Scotts Freunde deuten an, dass er in ir­gend­et­was verstrickt gewesen sei. In seiner Hinter­las­sen­schaft findet sich ein Ge­mälde, das ein Geheim­nis birgt. Laidlaw kommt nicht weiter, er »siebte Asche«. Bis er den Tod seines Bru­ders auf­ge­klärt hat, lässt der Autor nur win­zige Ver­dachts­spuren ins Glas tröpfeln, deren un­schein­bare Wellen gleich wieder zum Still­stand kom­men.

Der Autor lässt seinen Prota­go­ni­s­ten aus der Ich-Per­spek­tive berich­ten. Das bin­det den Leser enger an sei­nen fein­füh­li­gen Cha­rakter. Als Kind der Ar­bei­ter­klasse steht er mit seinem Ge­rech­tig­keits­emp­fin­den den klei­nen und großen Sündern auf Er­den, selbst wenn sie ge­gen die Ge­setze ver­sto­ßen, näher als jedem heuch­leri­schen Ver­mö­gen­den oder skrupel­losen Er­folgs­men­schen. Wie ein rotes Band zieht sich dieses Motiv durch den Ro­man. Der uner­war­tete Schluss be­stätigt Laid­laws Weltbild und lässt ihn im Tod des Bruders tat­säch­lich et­was Tiefe­res er­ken­nen. Scott war sich und sei­nen Über­zeu­gun­gen bis in den Tod treu.

Während der Detective In­spector bis­her im Ar­beiter­mi­lieu von Schott­lands größter Stadt agierte, ermit­telt er die­ses Mal quasi in der Provinz (wo die Ver­hält­nisse nicht besser sind). Die Reise nach Graith­nock ist aber auch eine Reise in Laid­laws Seele. Die Suche nach dem Sinn von Scotts Tod ist auch eine Re­fle­xion über Wahr­heit, Moral, Schuld, Verlust und den Tod. Der Pro­ta­go­nist spielt dabei wie immer seinen schar­fen Witz, seinen bit­te­ren Zynis­mus aus (auch gegen sich selbst), wirkt hier aber weni­ger schroff als in den Tartan-Noir-Vor­gän­gern, da­für nach­denk­licher, tiefer. Er nimmt die »Schat­ten« seines eige­nen Lebens wahr, er­kennt die »Schwärze« in sich sel­ber. Diese Er­kennt­nisse nimmt er mit Dank­bar­keit an, als letztes Ges­chenk von sei­nem ge­lieb­ten toten Bruder.

Die Neuaus­gaben der Laidlaw-Trilogie:
• »Laidlaw« William McIlvanney: »Laidlaw« bei Amazon (Laidlaw Trilogy 1) (Erst­aus­gabe 1977; Neu­aus­gabe Juni 2014) | »Laidlaw« William McIlvanney: »Laidlaw« bei Amazon (Erst­aus­gabe 1979 unter dem Titel »Im Grunde ein ganz armer Hund«; Neu­über­set­zung von Conny Lösch, Sep­tem­ber 2014);
• »The Papers of Tony Veitch« William McIlvanney: »The Papers of Tony Veitch« bei Amazon (1983; Juni 2013) | »Die Suche nach Tony Veitch« (Über­set­zung von Conny Lösch, Feb­ruar 2015) [› Rezension];
• »Strange Loyalties« William McIlvanney: »Strange Loyalties« bei Amazon (1991; Juni 2013) | »Fremde Treue« (Über­set­zung von Conny Lösch, Sep­tem­ber 2015) [› Rezension].


Weitere Artikel zu Büchern von William McIlvanney bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Die Suche nach Tony Veitch«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Fremde Treue« von William McIlvanney
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Fremde Treue« von William McIlvanney wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top