Rezension zu »Am Ende einer Welt« von Dennis Lehane

Am Ende einer Welt

von


Kriminalroman · Diogenes · · Gebunden · 400 S. · ISBN 9783257069440
Sprache: de · Herkunft: us

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Der gute Mensch von Tampa

Rezension vom 01.12.2015 · 3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Sonntags geht Joe Coughlin mit seinem neun­jähri­gen Sohn Tomas zum Gottes­dienst. Der Junge soll ein ehr­licher, gottes­fürch­tiger Mensch werden. Für sein irdi­sches Wohl­er­gehen ist ge­sorgt. Er wird von der über­aus ein­träg­lichen Karriere pro­fi­tie­ren, die sein Vater hinter sich hat. Nach dem Tod seiner Frau Graciela, einer Kuba­nerin, hat er sich aus dem Geschäft zurück­gezogen, um sich der Erzie­hung seines Kindes zu wid­men, ein ehr­bares Leben zu führen und Buße zu tun. Denn sein Gewerbe ist an­rüchig gewe­sen, und er möchte nicht in die Hölle kom­men, von der Pater Ruttle pre­digt: »Allein­sein ist die schlimm­ste aller Bestra­fungen der Hölle.«

So tut Joe Coughlin nur noch Gutes. Zwischen Boston und Ha­vanna hat er un­ge­zählte öffent­liche Projekte zum Nutzen der Bürger unter­stützt und groß­zügig gespen­det, damit der Staat die immen­sen Kosten des Krieges gegen die Nazis und die Japaner stemmen kann. Gerade erst, im Dezember 1942, hat er eine wei­tere Wohl­tätig­keits­veran­stal­tung organi­siert, ein rau­schen­des Fest, bei dem die Haute­volee von Tampa ganz unge­zwun­gen mit den Größen der Unter­welt plau­derte, als sei man sich nie zuvor begeg­net. Der Erlös des Abends: wieder einmal eine astro­nomi­sche Summe.

Joe Coughlins Selbstbild vom »guten Men­schen« hat einen Haken: Es stellt das Gegen­teil der Wahr­heit zur Schau. Hinter der Fassade von An­stand, Be­schei­den­heit, Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und Nächsten­liebe agiert ein eitler, arro­ganter Groß­krimi­neller. Joe Coughlin ist ein Boss des organi­sierten Verbre­chens, und zwar einer von den ganz großen, und ein eis­kalter Mörder oben­drein. Er begann seine Lauf­bahn als Hand­langer des Syn­dikats in Boston und er­oberte während der Prohi­bition die Schmuggel­pfade von Kuba in den Süden der USA. Besonders ver­ehrt und respek­tiert man ihn in seinen Kreisen, seit er seinen Freun­den in den Drei­ßi­gern einen voraus­schauen­den Tipp gab, der erst müde belächelt wurde, nach Amerikas Kriegs­eintritt aber plötz­lich Gold wert war: Auch Indus­trie­alko­hol ist ein loh­nen­des In­vest­ment. Destil­lerien, eine Phos­phat­mine, Zucker – ein Ge­schäfts­zweig kam zum ande­ren, so dass Joe Coughlin jetzt in sei­nen sau­be­ren Händen alle Fäden eines schmut­zigen Ge­schäfts­impe­riums bei­sam­men­hält. In einem schönen Joint Venture mit seinem Freund Meyer Lansky in Havanna kon­trolliert er lücken­los die Rausch­gift-Route von Süd­ame­rika bis hin­auf nach Maine.

Alle schätzen den seriösen Ge­schäfts­mann, der als »con­sigliere« den Mittels­mann für das gesamte Ver­bre­cher­syn­dikat Flori­das spielt. In Tampa ist er »die Brücke zwischen dem, was an die Öffent­lich­keit kam, und der Art, wie es unter vier Augen er­reicht wurde«. Auf sein diplo­mati­sches Ge­schick ist er be­son­ders stolz, und ohne­hin ist er über­zeugt, »noch nie einem Men­schen be­geg­net zu sein, der so klug war wie er selbst«. Und sollte es einmal eng wer­den, könnte er ohne Weite­res auf so mäch­tige Freunde wie El Presi­dente, den kuba­nischen Dikta­tor Ful­gencio Batista zäh­len.

Doch woher sollte schon Ge­fahr dro­hen? Zwar nimmt der ameri­kani­sche Ge­heim­dienst Joe seine Legende, sich »zurück­ge­zogen« zu haben, nicht ab. Aber man rückt ihm auch nicht ernst­lich auf die Pelle. Mit der klei­nen Akte nach­weis­ba­rer Verbre­chen könnte man Joe allen­falls ein wenig schi­ka­nie­ren. Selbst dar­auf würde man ge­gebe­nen­falls ver­zich­ten, wenn er mit Uncle Sam koope­rieren und ihm bei­spiels­weise ver­ra­ten würde, was er über japa­ni­sche und Nazi-Sabo­teure im Ha­fen­viertel weiß. Dafür wären ihm sogar Dank und An­er­ken­nung der ganzen Nation sicher. Aber Joe braucht das nicht.

Ein gelunge­nes Leben, ein Mann im Einklang mit sich selbst und im Glanze all­ge­mei­ner Be­wun­de­rung. Da kommt ihm das Ge­rücht zu Ohren, dass ein Auftrags­mörder auf ihn ange­setzt sei. Wenn­gleich kein Sinn da­hinter zu er­ken­nen ist, warum irgend je­mand einen Wohl­täter wie ihn be­sei­ti­gen wollte (»Wer schlach­tet schon eine gol­dene Gans?«), raubt die Unge­wiss­heit Joe den Schlaf. Vi­sio­nen aus der Ver­gan­gen­heit ver­fol­gen ihn, und der kleine Junge darin – »Knicker­bocker, Golf­mütze« – ist er selbst.

Auch Joe Coughlin kann sich nicht länger seinen Illu­sio­nen hin­geben. Die Reali­tät ist: In der »ehren­wer­ten Gesell­schaft« gibt es kei­nen Sitten­kodex, keine Prin­zipien. Selbst wenn einer den Ein­druck er­weckt, er handle zum »Wohl der Fa­milie«, so steht doch immer nur sein Eigen­inter­esse – die Meh­rung von Macht und Vermö­gen – an vor­ders­ter Stelle. Was so einer ab­gibt, um die Freunde bei Laune zu halten, sind bloß Bro­sa­men, die vom Tisch des Herrn hinunter kullern. Des­halb kann niemand auf Ver­scho­nung zählen, jeder kann jeder­zeit und aus einem belie­bigen Grund kalt­ge­stellt werden. Joe hat das selbst oft genug praktiziert.

Joe Coughlins Suche nach dem Auftrag­geber seines eigenen Mörders ist der zentrale Plot dieses groß­arti­gen Krimi­nal­romans bes­ter ameri­ka­ni­scher Schule. Warum will man ihn be­sei­tigen? Stören sich Mafiosi an seiner iri­schen Her­kunft? Giert jemand nach seinem Im­pe­rium? Will je­mand sei­nen Platz einneh­men? Joe wird jeden in Frage kom­men­den Löwen in seiner Höhle stellen müs­sen, und da­für bleiben ihm nur we­nige Tage. Denn am Ascher­mitt­woch ist alles vorbei: Dann wird der Killer zuschla­gen ...

Der Schlimmste von allen ist Lucius Brozjuola. 1923 tauchte er von irgend­woher im östli­chen Europa auf, baute sich mit skrupel­losen Helfern (»Dieben, Heh­lern, Brand­stif­tern und Auf­trags­mördern«) ein eigenes Reich zu­sam­men, wilderte hem­mungs­los in den Revie­ren der Fami­lien­clans. Umso aris­to­krati­scher gab er sich per­sön­lich, pflegte sein äußeres Er­schei­nungs­bild, krönte sich zum »King Lucius«. In­zwi­schen muss er voll­ständig durch­ge­knallt sein. Er lebt auf einem Haus­boot, wo ihn eine zwan­zig­köpfige Palast­wache schützt. Man er­zählt sich, er töte »einfach so, aus Spaß« und lasse Menschen bei leben­di­gem Leib den Haien zum Fraß vor­wer­fen. Was die Fische übrig las­sen, ver­tilg­ten seine Wächter ...

Dem Autor muss der Schalk im Nacken ge­sessen haben, als er diese »Es war einmal«-Paral­lel­welt des orga­ni­sierten Ver­brechens er­schuf. Wir ler­nen einen Zirkel ganz beson­derer Charak­ter­köpfe ken­nen, die ihren ›Beruf‹ lieben und »für alle Zeiten ihren Seelen­frie­den opfern, um Männer wie wir zu sein«. Keiner von ihnen ist hohl, alle ar­tiku­lieren sich so, dass man sie ernst nehmen kann. Joes wich­tigs­ter Ge­sprächs­partner ist freilich sein kluger, früh­rei­fer Sohn Tomas, sein Ein und Alles und sein Korrek­tiv.

Auch in der zweiten Reihe sind die Cha­rak­tere bemer­kens­wert, wie etwa The­resa del Frisco, die, weil im Knast, das kleine Ver­mö­gen nicht ein­treiben kann, das ihr einer der großen Fische für eine Gefäl­lig­keit schul­det, und des­halb auf raf­fi­nierte Weise einen Mittels­mann einspannt, oder der le­gen­däre Me­di­ziner Dr. Ned Lenox, der nur in einer Epi­sode auftritt, obwohl seine Vita genug Ma­te­rial für einen eigen­ständi­gen Krimi böte: du­bio­ser Kunst­fehler in St. Louis – Entzug der Arzt­lizenz – Neu­beginn in Tampa als Vete­rinär – Aufstieg zum Ver­trauens­arzt aller »Freunde der Unter­welt« ...

Indem wir den guten Joe Coughlin von einem üblen Ga­no­ven zum nächsten be­gleiten – eine Spur blutiger Gemetzel hinter­lassend – und seine ver­blei­ben­den Tage ab­haken, wer­den wir süchtig nach dieser Lek­türe mit trocken-schmuck­losem Er­zähl­ton und poin­tierten Dia­logen: eine dichte Folge denk­würdiger Im­pressio­nen, ohne jeden Leer­lauf in der Span­nung, ohne jede Lücke im logi­schen Gefüge.

Immer wie­der prickelt es reiz­voll, wenn Dennis Lehane mit seinen Leit­motiven spielt – »die alten Zei­ten«, Sein und Schein, Söhne, die ohne Väter auf­wachsen, die Hölle des Allein­seins. Wie Joe möchte auch The­resa ihren kleinen Sohn ver­sorgt wissen und geht da­für krumme Wege; auch Doc Lenox suchen die Geis­ter der Ver­gan­gen­heit heim; und der ge­niale Schluss führt all diese Motive zu­sam­men.

Der Vorgän­ger­roman »Live by Night« Dennis Lehane: »Live by Night« bei Amazon (2012, »In der Nacht« Dennis Lehane: »In der Nacht« bei Amazon, über­setzt von Sky Nonhoff) wurde mit dem Edgar Allan Poe Award 2013 aus­ge­zeich­net. Er er­zählt die frü­hen Jahre des Joe Coughlin, damals noch »der Blonde mit den blauen Augen«. In »World Gone By« Dennis Lehane: »World Gone By« bei Amazon (2014, über­setzt von Steffen Jacobs) ist er jetzt »eher der Graue« und doch erst 37 Jahre alt. Sein Schöp­fer Dennis Lehane, 1965 in Boston ge­bo­ren, ist nach Best­sellern wie »Mystic River« Dennis Lehane: »Mystic River« bei Amazon (2001, über­setzt von Sky Non­hoff Dennis Lehane: »Mystic River« bei Amazon ) und »Shutter Island« Dennis Lehane: »Shutter Island« bei Amazon (2009, so­eben von Steffen Jacobs neu über­setzt Dennis Lehane: »Shutter Island« bei Amazon ) schon lange kein Geheim­tipp mehr, aber im­mer noch ein Autor, der zu­ver­läs­sig Best­leis­tung bietet.


Weitere Artikel zu Büchern von Dennis Lehane bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Sekunden der Gnade«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Am Ende einer Welt« von Dennis Lehane
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Am Ende einer Welt« von Dennis Lehane wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top