Rezension zu »Die Menschen, die es nicht verdienen« von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Die Menschen, die es nicht verdienen

von


Kriminalroman · Wunderlich · · Gebunden · 544 S. · ISBN 9783805250870
Sprache: de · Herkunft: se

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Ein Bumerang

Rezension vom 29.11.2015 · 7 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Wo er recht hat, hat er recht, der Verfasser des Briefes an die Tages­zei­tung »Öster­sunds-Pos­ten«. In schar­fem Ton prangert er an, wie das kultu­relle Niveau der Gesell­schaft ab­sinke. Den Bür­gern werde sug­ge­riert, sie könnten ein men­schen­wür­di­ges, be­frie­di­gen­des Leben füh­ren, in­dem sie sich einfach hän­gen lassen. Die Haupt­ver­ant­wor­tung für die­sen Verfall schreibt der Autor den Me­dien zu. Sie bö­ten nur noch an­stren­gungs­frei aufzu­neh­men­des fast food, seichte Themen, die Le­ser und Zu­schauer in Zu­frie­den­heit ein­lul­len. Den Kon­su­men­ten werde damit vor­ge­spie­gelt, bil­lige Ober­fläch­lich­keit, schlichte Dumm­heit und ab­sto­ßen­de Pein­lich­keiten seien eine er­stre­bens­werte Norm. Sich um seine Fort­ent­wick­lung zu mühen, weiter­zu­bil­den, mit al­ter­na­tiven Wert­sys­te­men aus­ein­ander­zu­setzen müsse ihnen als völlig nutz­los er­schei­nen.

Konkret fragt der Brief­schrei­ber, warum man bei­spiels­weise »gefühl­losen, egois­tischen, ober­fläch­li­chen Wesen, die mit vul­gären Täto­wie­run­gen über­sät, mit Metall­schrott im Mund und ihrem nied­rigen IQ sowie ihrer nied­rigen All­gemein­bil­dung durch die Gegend stol­zie­ren«, Platt­for­men biete, so dass die Öffent­lich­keit Zeuge wird, wie sie ihre Dumm­heit zur Schau stellen oder sich beim Ge­schlechts­ver­kehr fil­men las­sen. Statt­dessen fordert er, Vor­bil­dern mehr Raum zu geben, se­riöse Repor­ta­gen und diffe­ren­zier­te De­bat­ten zu ver­öffent­li­chen und in­tel­li­gente, streb­same Men­schen stärker zu för­dern.

Seinen wah­ren Namen verrät der Absender nicht. Er un­ter­zeich­net mit dem Pseu­do­nym »Cato der Älte­re«. Schloss jener römi­sche Se­na­tor seine Reden mit der be­schwö­ren­den Flos­kel »Cete­rum cen­seo Car­tha­gi­nem esse de­len­dam« ab, auf dass sich nie­mand mit der aus Karthago dro­hen­den Ge­fahr ab­finde, so geht der bil­dungs­be­flis­se­ne Kul­tur­för­de­rer einen gewal­tigen Schritt wei­ter. Er mor­det die Doofen.

Catos erstes Opfer ist Miroslav Petrovic, 21, genannt »Mirre«. Er war in der TV-Doku­soap »Para­dise Hotel« zu sehen und gewann den 3. Platz. Cato ent­führt den jungen Mann und unter­zieht ihn einer Prü­fung. Dazu hat er einen Ka­ta­log von sech­zig Bil­dungs­fra­gen zu­sam­men­ge­stellt, von denen der Pro­band we­nigs­tens ein Drittel rich­tig be­ant­wor­ten muss, um sich für das Weiter­leben zu quali­fi­zie­ren. Ob aus Un­ver­mö­gen oder vor Auf­re­gung (Mirre sitzt mit Hand­schel­len und Ketten ge­fes­selt am Tisch) ist unklar, je­den­falls schei­tert Mirre, und sein Richter und Henker schreitet zur Tat.

Kurze Zeit spä­ter findet eine ah­nungs­lose Schul­leiterin in einem na­tur­wis­sen­schaft­lichen Unter­richts­raum die nackte, mus­ku­löse, täto­wierte Lei­che eines Mannes, auf dessen Rücken sein Mörder zwei DIN-A4-Blätter ge­tackert hat – Cato lässt grü­ßen. Weitere Morde fol­gen, deren Muster leicht durch­schau­bar ist: Der Täter ver­ab­re­det sich mit einem »Pseudo­promi« in einem Lokal und löst ein paar Be­ruhi­gungs­tropfen in dessen Drink auf. Die an­schlie­ßende Ver­schlep­pung des Opfers ist ein Kin­der­spiel.

Da hat sich das schwedi­sche Auto­renduo Michael Hjorth & Hans Rosen­feldt für den fünften Teil sei­ner er­folg­rei­chen Serie um das Er­mitt­ler­team der Reichs­mord­kom­mis­sion Stock­holm einen gran­dio­sen Plot ein­fallen las­sen. Wer würde an­ge­sichts des all­täg­lichen Elends in den Mas­sen­me­dien, das Inter­net gleich ein­be­zogen, Catos Weh­klage nicht unter­schrei­ben? Schon sein Kon­zept, die geis­tige Ver­fas­sung eines Men­schen mit Hilfe eines schlich­ten Fra­gen­kata­logs be­stim­men zu kön­nen, ist frei­lich schwach­sin­nig, und die Hybris, Durch­ge­fal­le­ne zu töten, ist es noch viel mehr. Aber daraus ließe sich eine über­aus an­re­gen­de Hand­lung stricken, die re­le­vante Fragen auf­wirft, in der Gesell­schaft Dis­kus­sio­nen anregt, Stamm­tisch­pa­ro­len ent­larvt, unter­schied­liche Werte vor Augen führt – Cato also iro­ni­scher­weise be­stä­tigt und zu­gleich in seine Gren­zen weist.

Doch Hjorth & Rosenfeldt gehen einen anderen Weg, der das Thema Kul­tur­pes­si­mis­mus gerade­zu ver­höhnt.

Tatsächlich spielen Catos Motive über­haupt keine Rolle in die­sem Krimi. Es könnte auch ein x-be­lie­bi­ger Raub­mörder, Sexual­psy­cho­path oder aus­ge­flipp­ter In­vest­ment­banker sein, den die Reichs­mord­kom­mis­sion auf­spü­ren muss. Was Cato (und viele fried­li­che Mit­bür­ger) so wü­tend macht, in­teres­siert die Autoren so wenig, dass sie sich nicht einmal die Mühe machen, sei­nen Fragen­katalog über unge­fähr zehn Bei­spiele hinaus zu kon­kre­ti­sie­ren.

Im Mittel­punkt steht vielmehr, wie schon aus den vier Vor­gän­ger­ro­ma­nen ge­wohnt und bei den Fol­lowern be­liebt, was im fünf­köp­fi­gen Er­mitt­ler­team ab­geht. Das be­steht aus dem Leiter Torkel Hög­lund, Vanja Lithner, der Pa­tho­login Ursula, dem IT-Ex­per­ten Billy Rosén und dem Kri­mi­nal­psy­cho­logen Sebas­tian Berg­man. Ihre pri­vaten Nöte, Que­relen, Wün­sche, Be­zie­hungs­pro­bleme und Be­gier­den füllen min­des­tens die Hälfte der weit über fünf­hun­dert Seiten. Die Au­toren pflegen wohl eine ins Ex­trem getrie­bene Version des schon seit den Neun­ziger­jahren popu­lären Krimi-Typus des Noir, der sich gerade dadurch aus­zeich­net, dass seine Poli­zis­ten eher un­sym­pa­thisch er­schei­nen, weil un­freund­lich, las­ter­haft, hin­ter­häl­tig und der­glei­chen. Ihre per­sön­lichen Krisen bil­den einen gleich­wer­ti­gen Hand­lungs­strang ne­ben dem Er­mitt­lungs­fort­schritt. Zusam­men mit den oft knall­harten Be­schrei­bun­gen der Ge­walt­taten und ihrer Folgen ver­mit­teln diese Ro­mane eine zyni­sche, pessi­misti­sche Welt­sicht.

Schade nur, dass viel von dem, was Hjorth & Rosen­feldt er­zäh­len, prima in Catos Feind­bild passt. Die Er­mitt­ler sind selbst trau­rige Bei­spiele für die Ober­fläch­lich­keit und Sinn­ent­lee­rung, die Cato am An­fang des Bu­ches pub­li­kums­wirk­sam be­kla­gen darf. Ihnen geht jede Em­pa­thie ab, jeder be­schäf­tigt sich über­wie­gend mit sei­nem eigenen Be­geh­ren, und dabei scheint ihr Ge­hirn zeit­weise voll­stän­dig in tie­fere Re­gio­nen ab­zu­tau­chen. Ein paar Bei­spiele sollen be­legen, was für ver­korks­te Typen hier ver­sam­melt, wie hane­bü­chen die Cha­rak­tere kon­zi­piert sind, wie an den Haaren her­bei­ge­zo­gen die Hand­lung kon­struiert ist. Um nie­man­dem die Span­nung zu ver­der­ben, sind die In­halte ver­steckt.

Vanja, mit ihren dreißig Jahren an Schick­sals­schlä­gen ge­reift, bricht mit ihrer Mutter. Die hat ihre Tochter ein Leben lang be­logen und ihr den leib­lichen Vater ver­schwie­gen. Jetzt end­lich er­fährt Vanja, wer ihr Er­zeu­ger ist: Kol­lege Se­bas­tian Berg­man, der »noto­ri­sche Lügner«. »Ihre Welt geriet ins Wanken.«
Klar: Mit diesem Kerl kann sie nicht mehr zu­sam­men­ar­bei­ten. Ent­weder muss Sebastian das Team ver­las­sen, oder Vanja geht. Ihr Chef Torkel schasst Se­bas­tian.
Der »sexsüchtige« Sebastian ist kom­plett un­ter­leibs­ge­steuert. Nach­dem er es schon mit ihrer Schwes­ter ge­trie­ben hatte, war in einer »ero­tisch auf­ge­la­de­nen« Nacht Kol­le­gin Ursula dran. Se­bas­tian ver­folg­te da­bei die Neben­ab­sicht, mit der ein­deuti­gen Zweier­stel­lung seine Ex­freun­din zu pro­vo­zie­ren, die mit einer Pis­tole in der Hand am Tür­spion lauerte. Beim fol­gen­den Geran­gel verlor Ursula ihr rech­tes Auge und trägt seit­her eine Augen­pro­these.
Später führt Ur­sula eine »un­ver­bind­liche Affä­re« mit Torkel. »Nur wäh­rend der Ar­beit, nie zu Hause … Un­kom­pli­ziert und selbst­ver­ständ­lich. Für sie war es dabei nie um Liebe ge­gan­gen. Aber sie hatten ein Ge­fühl von Ge­mein­schaft er­lebt.« Dann gab es einen Bruch, als Tor­kel eine »ernst­hafte Be­zie­hung« wünsch­te. Das »war nicht mit ih­rem Cha­rak­ter und ih­ren Vor­stel­lun­gen ver­ein­bar«. Jetzt aller­dings über­kom­men sie ge­rade wieder »Phan­ta­sien«. Also würde sie Torkel am Mor­gen »be­rüh­ren, die Init­ia­tive er­grei­fen, … ihm eine ganz neue Seite von sich zeigen, … ihn ver­führen«.
Billy mag es gern gewalt­tätig. Schon in seiner Hoch­zeits­nacht ist er fremd­ge­gan­gen; um sich sexuelle Be­frie­di­gung zu ver­schaf­fen, er­dros­selte er eine Katze.

Ob so etwas bei der Fan­ge­meinde als be­sonders cool, trashy oder amüsant auf­ge­nom­men wird? Soll uns das ein Zerr­bild unse­rer ver­kom­me­nen Ge­sell­schaft vor Augen führen? Muss man erst Bände 1 bis 4 lesen, um zu be­grei­fen? Habe ich ein Ironie­signal über­se­hen? Muss ich meine Qua­litäts­kri­te­rien neu jus­tie­ren? Jeden­falls kann ich diesem Buch kaum gute Seiten ab­ge­win­nen. Span­nung wollte ein­fach nicht auf­kom­men. Die Auto­ren treiben die Krimi­hand­lung lieb­los wie als Ne­ben­sache voran, das Be­zie­hungs­gedöns ist allzu abstrus, die Figu­ren­zeich­nung wirkt lustlos, ober­fläch­lich aufs Papier ge­wor­fen. Es fehlt mir an psycho­lo­gi­scher Tiefe und Wei­ter­ent­wick­lung, an Per­spek­tiven über den Teller­rand der Ego­manen hinaus. Nicht ein­mal den psy­cho­lo­gi­schen Clou, den Se­bas­tian aus sei­ner Trick­kiste holt, um den Mör­der aus der Reserve zu lo­cken, finde ich über­zeu­gend.

Dabei steht au­ßer Zwei­fel, dass beide Auto­ren viel­sei­tige, an­er­kannt gute Medien­profis sind. Micha­el Hjorth hat zum Bei­spiel Dreh­bücher für die Ver­fil­mun­gen von Henning Mankells Wal­lan­der-Ro­ma­nen verfasst, Hans Rosen­feldt schrieb das Dreh­buch für »Die Brücke – Transit in den Tod«. Auch die Se­bas­tian-Berg­man-Reihe, in über dreißig Länder ex­por­tiert und wo­chen­lang in den Best­seller­listen, wird unter Be­tei­li­gung des ZDF ver­filmt.

Aber »Die Men­schen, die es nicht ver­die­nen« (»De Under­kända«, über­setzt von Ursel Allen­stein) ist be­stimmt nicht ihr Meister­werk. Wer weiß, was Cato der Äl­tere Hjorth & Rosen­feldt für Fragen stellen würde, wenn er sie in seine Gewalt bekäme ...


Weitere Artikel zu Büchern von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Die Frauen, die er kannte«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Die Menschen, die es nicht verdienen« von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Die Menschen, die es nicht verdienen« von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top