Rezension zu »Der japanische Liebhaber« von Isabel Allende

Der japanische Liebhaber

von


Belletristik · Suhrkamp · · Gebunden · 336 S. · ISBN 9783518424964
Sprache: de · Herkunft: es

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Die Liebe währet ewiglich

Rezension vom 23.11.2015 · 7 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Lark House ist kein tris­tes Al­ters­heim. Die Anlage ver­dient die Be­zeich­nung »Residenz« für Senio­ren in vol­lem Umfang. Alle Arbeit so­wie maß­ge­schnei­derte Ser­vice­leis­tun­gen – Reini­gung, Ver­pfle­gung, Fahr­dienste etc. – über­nehmen die hilf­reichen Hände des Haus­perso­nals. Bi­blio­thek, Spiel­saal, Schön­heits­salon, eine Werk­statt laden ein, Kurse bie­ten unter­halt­same Fort­bil­dung. Wer in der Lage dazu ist – kör­per­lich, geis­tig, fi­nan­ziell –, der kann sich hier am Stadt­rand von Ber­ke­ley an der San Fran­cis­co Bay auch in vor­gerück­tem Alter noch sei­nes Lebens er­freuen und sich rund­um ver­wirk­li­chen. Die meis­ten der 250 Be­woh­ner (Durch­schnitts­alter 85 Jahre) sind fit und ini­tia­tiv ge­nug, um ihre letzte, viel­leicht schön­s­te Le­bens­phase völlig unab­hän­gig zu ge­nie­ßen. Man­che tan­zen zur Som­mer­son­nen­wen­de bar­fuß im Wald und um­schlin­gen Mammut­baum­stämme, an­dere (»Alte für den Frie­den«) rücken regel­mäßig mit Rolla­to­ren, Roll­stühlen, Stöcken und Transpa­ren­ten vor der Polizei­wache an, um sich kämp­fe­risch gegen Krieg und Klima­erwär­mung zu empö­ren. Manch­mal zieht süß­li­cher Hasch-Geruch durch die Gänge wie einst im College ...

Das fidele Lark House, der gera­dezu humor­voll gezeich­nete Ort unbe­kümmer­ten Älter­wer­dens, bildet den äuße­ren Hand­lungs­rahmen für Isa­bel Allen­des neues­ten Roman »El amante japonés« Isabel Allende: »El amante japonés« bei Amazon , den Svenja Becker über­setzt hat. Hier trifft die drei­und­zwan­zig­jährige Aus­hilfs­kraft Irina Bazili aus Molda­wien die Pro­tago­nistin Alma Belas­co, 82.

Vor drei Jah­ren hat die Lady von ei­nem Tag auf den anderen ihre noble Villa nahe der Golden Gate Bridge verkauft, ih­ren Posten als Vorsit­zende der Belasco-Stif­tung ihrem einzigen Sohn Larry über­tragen und ein nüch­ternes Apart­ment in Lark House be­zogen. Hier gibt sich die alte Dame aristo­kra­tisch und hält Distanz zu den übri­gen Heim­bewoh­nern, de­nen sie sich of­fen­sicht­lich über­legen fühlt. Sie und ihre alte Katze Neko sind ein­ander genug. Ihr Lebens­wan­del gibt An­lass zu aller­hand Tratsch und Rät­sel­raten. Wäh­rend der Aus­flüge in ihrem »quietsch­grünen Smart« scheint sie die gül­tigen Verkehrs­re­geln auf ihre eigene Weise zu inter­pre­tieren, wie man aus der Zahl von Straf­zetteln, die in Lark House für sie ein­trudeln, schließt. Ab und zu ver­schwin­det sie gleich für ein paar Tage, ohne irgend­welche An­gaben dazu zu hinter­las­sen. Am selt­samsten frei­lich: Einmal in der Woche erhält sie ei­nen gelben Um­schlag und ein Kist­chen mit drei Garde­nien – beides ohne Ab­sender.

Als Mrs Be­lasco der noch etwas unbe­darft wir­ken­den Irina eine Stelle als Privat­sekre­tärin anbie­tet, kommt das einem Be­fehl gleich, denn Wider­worte hat Alma noch nie ge­dul­det. We­gen ihrer neuen An­ge­stellten be­sucht Lieb­lings­enkel Seth (32) seine Groß­mut­ter etwas regel­mäßiger als bis­her; er verliebt sich un­sterb­lich in Irina. Nach und nach erfah­ren die bei­den Almas Lebens-, Liebes- und Lei­dens­ge­schich­te, und diese bildet den Haupt­hand­lungs­strang des Romans.

Er setzt 1939 in Danzig ein, als die sieben­jährige Alma Men­del von ihren Eltern auf die lange Schiffs­reise nach Kali­for­nien ge­schickt wird. Dort soll sie bei ihren wohl­ha­ben­den und an­gese­henen Ver­wandten, der Fa­mi­lie Be­lasco, unter­kom­men. Ihre Haus­lehre­rin be­glei­tet sie, dennoch über­win­det das Kind die Tren­nung nie. Tage und Nächte weint sie, ver­steckt in ihrem Klei­der­schrank. Einzig Cou­sin Natha­niel, 14, »bleich, dünn und lang wie ein Reiher«, findet Zu­gang zu dem intro­vertier­ten Mädchen und wird ihr vertrau­ter Freund. Die El­tern über­leben den Holo­caust nicht.

Ein japani­scher Gärt­ner, Takao Fukuda, pflegt die Park­anlage der Belascos in San Fran­cisco. Er bringt seinen zier­lichen, aber kräf­ti­gen Sohn Ichimei mit, da­mit er ihm zur Hand geht. Der gleich­altrige Junge wird zu Almas ti­tel­ge­ben­dem »japa­ni­schen Lieb­ha­ber«. Aber erst einmal ver­hin­dert der Kriegs­ver­lauf, dass die beiden ihre Kin­der­liebe­lei aus­leben dürfen. Nach dem japa­ni­schen An­griff auf Pearl Harbor (im De­zem­ber 1941) werden über hun­dert­tau­send japa­nisch­stäm­mige Ein­wan­derer, zwei Drittel davon US-Staats­bür­ger, unter pau­scha­lem Spio­na­ge­ver­dacht von der West­küs­te in »War Re­loca­tion Centers« im Landes­inne­ren inter­niert, dar­un­ter auch die Familie Fu­kuda. Alma und Ichi­mei verspre­chen ein­ander, re­gel­mäßig zu schrei­ben, doch wie­der­sehen wer­den sie sich erst viele Jahre spä­ter.

Ihre Liebe ent­brennt er­neut, nun voller er­wach­sener Lei­den­schaft, als die bei­den 1955 zu­fällig auf­ein­an­der­treffen. Die Stim­mung im Land zwingt sie, ihre Be­zie­hung ver­bor­gen zu halten. Als Alma schwanger wird, muss sie eine schwere Ent­schei­dung tref­fen.

Obwohl die po­litischen Um­stände, Ichimeis Per­sön­lich­keit und Almas eige­ne durch­wach­sene Charak­ter­eigen­schaf­ten dazu führen, dass die bei­den keine Ehe mit­ein­ander ein­ge­hen, be­steht ihre Liebe weiter, »be­schützt vor den Ab­nut­zun­gen durch die Welt und un­be­scha­det für den Rest unse­res Le­bens und über den Tod hinaus« ...

Man ahnt es schon: Da hat die routi­nierte, er­folgs­ver­wöhnte Best­sel­ler­autorin Isabel Allende sämt­liche be­währ­ten Früchte in ihren Stand­mixer ge­schnip­selt und daraus ein süßes Smoothie an­ge­rührt. Zu den hier an­ge­deute­ten Sorten – von Glück und Un­glück in der Liebe über die schar­fen Sa­chen (Holo­caust, In­ter­nie­rungs­lager, Rassis­mus) bis zu hüb­scher Deko (Blüten des Senio­ren­da­seins) – würzt noch ein ganzer Korb weite­ren Obstes den Cock­tail: Aids, De­menz, Ho­mo­sexua­lität, In­zest, Kin­des­miss­brauch und -porno­grafie, Pro­stitu­tion ver­sklav­ter ost­euro­päi­scher Frauen, Sterbe­hilfe ... Da tropft viel Kitsch, Kli­schee und Schmalz aus den Seiten (»Ichi­mei habe es ver­dient, dass man ihn be­din­gungs­los liebte, er sei ein wun­der­barer Mann, ein Weiser, ein Hei­li­ger, eine reine Seele, ein ein­fühl­samer und zärt­li­cher Lieb­ha­ber, in seinen Armen sei sie glück­lich, spru­delte es aus ihr her­aus, und sie musste sich schnäu­zen, um nicht in Tränen aus­zu­brechen und um einen Rest Haltung zu be­wah­ren.«). Wem vom Über­maß an Zu­cker nicht die Zähne schmer­zen (»Manch­mal tut die Liebe weh.«), der wird sich an Isabel Allen­des roman­ti­scher Ge­schichte er­freuen, denn sie fesselt von An­fang bis Ende und ist wie im­mer leben­dig, detail­liert und flüssig er­zählt.


Weitere Artikel zu Büchern von Isabel Allende bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Amandas Suche«

go

Rezension zu »Dieser weite Weg«

go

Rezension zu »Ein unvergänglicher Sommer«

go

Rezension zu »Mayas Tagebuch«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Der japanische Liebhaber« von Isabel Allende
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Der japanische Liebhaber« von Isabel Allende wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top