Rezension zu »This is not a love song« von Jean-Philippe Blondel

This is not a love song

von


Belletristik · Deuticke · · Gebunden · 224 S. · ISBN 9783552062931
Sprache: de · Herkunft: fr

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Grillen und Ameisen

Rezension vom 21.08.2016 · 6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Susan braucht einfach mal eine Pause. Die beiden Töcher, zwei »kleine Monster« von einem halben und vier­ein­halb Jahren, rauben ihr die letzte Kraft. Um wieder aufzu­tanken, möchte sie mit ihnen ihre Eltern besuchen. »Und ich?«, macht Ehemann Vincent geltend, dass er natürlich ebenso gestresst ist. Susans Vorschlag: »Du könntest ja mal Deine Eltern besuchen!«

Auf die Idee wäre Vincent, der Ich-Erzähler, wohl kaum von selbst gekom­men. Seit zehn Jahren lebt er jetzt schon mit Susan in London. Mit seiner franzö­sischen Ver­gangen­heit hat er damals end­gültig abge­schlos­sen und einen radi­kalen Wandel hin­gelegt. Niemand hätte dem »sym­pathi­schen Drücke­berger«, Schul­ver­sager, Gelegen­heits­jobber und Schma­rotzer zuge­traut, dass er einmal Verant­wor­tung über­nehmen und etwas Solides auf die Beine stellen könne. Doch »Les Cafés Bleus – oh mon Dieu«, die alter­native Fast­food-Kette, die er mit einem Partner aufge­zogen hat, etabliert sich immer besser im briti­schen Markt. Erst kürzlich strahl­ten die beiden Unter­nehmer sogar vom Titel­blatt eines bekannten Wirt­schafts­maga­zins. Vincent, 37 und voller Tatkraft, ist zu Recht stolz auf sich.

Warum also eigentlich nicht für eine Woche in dem franzö­sischen Dorf für Auf­sehen sorgen, wo die Eltern, der Bruder und die alten Freunde gewiss unver­ändert ihr biederes Klein­bürger­tum pflegen? Waren die Groß­eltern noch beschei­dene Haus­ange­stellte, so konnte sich sein Vater immer­hin zum leiten­den Ange­stellten bei der Eisen­bahn empor­robben. Spießer blieben sie trotz­dem alle, vor allem Vincents fünf Jahre jüngerer Bruder Jérôme. Der war schon immer eine »fleißige Ameise«, ange­passt und lang­weilig, aber der Eltern Augen­weide. Der Lokal­patriot ist Lehrer geworden, hat seine Sand­kasten­liebe Céline gehei­ratet, und wenn sie nicht gestor­ben sind, so leben sie noch heute glücklich und zufrieden ...

All das hat Vincent stets verabscheut. Er wählte lieber die Daseins­form einer »Grille«: ein wenig zirpen, die Sonne genießen, nicht an morgen denken. Nach dem Schul­abbruch bezog er mit Freund Étienne, den er sich als idealen Bruder ge­wünscht hätte, eine gemein­same Wohnung. Neun Jahre währte ihr zügel­loses, aus­schwei­fendes Lotter­leben. Mädchen gingen ein und aus, ebenso Poli­zisten, die wegen Al­kohol­miss­brauchs, Drogen­besitzes, Eigen­tums­delik­ten und Parolen­schmie­rereien ein­schrei­ten mussten. Während die Nach­barn giftige Kom­men­tare tuschel­ten, versan­ken Vincents Eltern vor Schande im Erd­boden.

Als Vincents Rolltreppe ihn fast bis ins soziale Keller­geschoss befördert hat, betritt Susan die Bühne. Die Tochter aus reichem briti­schen Haus­halt weilt für ein Jahr als Assistant Teacher in Frankreich, und Vincent erkennt seine Chance. Abrupt zieht er die Reiß­leine, löst sich aus Étiennes Um­klamme­rung und folgt Susan nach London.

Jetzt, wo er etwas vorzuweisen hat, ist der Zeitpunkt gekommen, von den oberen Sprossen der Karriere­leiter einmal hin­unter­zu­schauen, was wohl aus den Zurück­gelasse­nen gewor­den sein mag. Von Vincents sieben­tägiger Reise in sein Heimat­dorf und in seine Ver­gangen­heit erzählt Jean-Philippe Blondel in seinem Roman »This is not a love song« Jean-Philippe Blondel: »This is not a love song« bei Amazon, den Anne Braun ins Deutsche über­setzt hat.

Der Besuch gerät zum Desaster. Trotz guter Vorsätze (dem Vater bei An­streich­arbei­ten zur Hand gehen, die Mutter ins Restau­rant einladen, »Friede, Freude, Eier­kuchen« ver­breiten, gemein­sam Scrabble spielen, in Illus­trierten blättern und in die Röhre starren ...) schwächelt Vincent schon, als er in seinem alten Zim­mer ein­quartiert wird. Mit den ihm seit Kinder­tagen vertrauten Gerüchen im elter­lichen Reihen­haus – diverse Varianten abge­stande­nen Miefs, von Möbel­politur über­lagert – haben sich un­ange­neh­mere ver­mischt: die Aus­düns­tungen bejahr­ter Körper, darüber fleißig versprühte künst­liche Lavendel­aromen, die die Provence ins Haus holen sollen, im Mix aber bei Vincent nichts als Übel­keit auslösen.

Die Wiederbegegnung mit Bruder und Schwägerin inklusive gemein­samem Abend­essen gleicht einer Reality-TV-Show. Kurz­zeitig blitzt auf­richtige Rührung auf, ehe Klischees, Platti­tüden, Pein­lich­keiten, Heuchelei und Ver­legen­heit wieder die Ober­hand gewinnen. Verlass ist einzig auf die seit jeher bestehende solide Abnei­gung der Schwä­gerin Céline. Mit den alten Freunden – Frank, Olivier und Fanny, der einzi­gen Mädchen­beziehung vor Susan – ergeht es Vincent nicht besser. Nach vier Tagen unter lauter Exis­tenzen, die nur noch ein Schatten ihres früheren Selbsts sind, fühlt er sich als »Wrack inmitten einer Ver­gangen­heit voller Wracks«. In welchem Ausmaß sein Heimat­land »in seinen Tradi­tionen und Glaubens­sätzen erstarrt« ist, hat ihn »wie ein Hexen­schuss im Denken« getroffen.

Was aber ist aus seinem WG-Bruder Étienne geworden? Weder das Telefon­buch noch Google noch die Familie dienen mit Aus­künften. Ausge­rechnet Céline, in Vincents Urteil die Schein­heilig­keit in Person, weiß etwas zu berichten. Sie engagiert sich ehren­amtlich für Obdach­lose – einst nichts als »Abschaum« in ihren Augen. Sie eröffnet ihm die traurige Ge­schichte vom sozialen Absturz seines ver­scholle­nen Freun­des. Leicht hätte es auch seine eigene Ge­schichte werden können, wäre da nicht Susan einge­schritten. Vincent verließ Étienne damals einfach so, igno­rierte die enge Freund­schaft, küm­merte sich nie mehr, dachte nur noch an seine eigene Karriere und Familie. Trägt er da nicht Mitschuld am unge­brems­ten Fall des im Stich gelas­senen Freundes?

Der französische Autor Jean-Philippe Blondel hat ein feines Gespür für subtile Psycho­logie und kommu­ni­kative Zwischen­töne. Spitz und hinter­gründig zeichnet er die Charak­tere und legt ihre Brüche offen, zwischen ihrer Gegen­wart und ihrer Ver­gangen­heit, zwischen ihren Idealen und ihrer Realität, zwischen ihren Worten und ihren Taten. Er beleuchtet insbe­sondere, wie Bezie­hungen (familiäre Bin­dungen, Freund­schaft, Liebe) in unserer Zeit steten Wandels die Menschen über­fordern können, zwangs­läufig Opfer hinter­lassen. Auf der schwie­rigen Suche nach Selbst­ver­wirk­lichung nehmen viele die Bedürf­nisse der Nächsten in ihrer Umge­bung kaum mehr wahr.

Als arroganter, nicht unsympathischer Egomane war Vincent aufge­brochen, um seine Daheim­geblie­benen in der Provinz Demut zu lehren. Geläutert und selbst ein bisschen demü­tiger kehrt er in die Metro­pole zurück. So blitz­schnell und leicht­fertig er sein Urteil über andere zu fällen gewohnt war, so verletz­lich erscheint er am Ende in seinem Innersten.

Mit seinem luftig-amüsanten Ton, durchzogen von feiner Ironie und durchweg im Präsens dahin­fliegend, ist Blondels neuester Roman flüssig zu lesen (Das groß­zügige Layout tut ein Weiteres.). »This is not a love song«, aber eine hübsche, unter­halt­same und leicht nach­denk­lich stimmende Lektüre für Sommer­tage, an denen milde Regen­tröpf­chen aus hell­grauen Watte­wölk­chen sogar die Sonne zu einer kleinen Ruhe­pause ver­führen.

 


Weitere Artikel zu Büchern von Jean-Philippe Blondel bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »6 Uhr 41«

go

Rezension zu »Liebeserklärung«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»This is not a love song« von Jean-Philippe Blondel
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »This is not a love song« von Jean-Philippe Blondel wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top