Rezension zu »Lady Africa« von Paula McLain

Lady Africa

von


Belletristik · Aufbau · · Gebunden · 464 S. · ISBN 9783351036195
Sprache: de · Herkunft: us

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Eine Überfliegerin

Rezension vom 03.12.2015 · 2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Charles Lindbergh kennt jeder. Im Mai 1927 gelang ihm ein Dop­pel­coup: der erste Non­stop-Flug von New York nach Paris, und das auch noch im Allein­gang. Im Sep­tem­ber 1936 schaffte Beryl Mark­ham Ver­gleich­bares in der Ge­gen­rich­tung: den ersten Non­stop-Flug von Eng­land nach Nord­ame­rika und den ers­ten Allein­flug einer Frau über den Atlan­tik von Ost nach West. Zu je­ner Zeit wa­ren aller­dings schon so viele Pilo­ten auf der nörd­lichen und süd­li­chen Atlan­tik-Route unter­wegs, dass Beryl Mark­hams Wa­ge­mut keine Sen­sa­tion von Dauer war. Sie geriet in Ver­ges­sen­heit.

Auf Grund ganz anderer Qualitäten wurde sie 1982 wieder­ent­deckt. In einem Brief von Ernest He­ming­way an sei­nen Lektor aus den Vier­zi­gern stieß man auf eine Passage, in der er Beryl Mark­hams 1942 ver­öffent­lichte Memoi­ren in be­mer­kens­werten Tö­nen lobt: »Sie schreibt so gut, so er­staun­lich gut, dass es mich als Schrift­steller be­schämt hat ... Sie steckt uns alle lo­cker in die Tasche ... Das ist wirk­lich ein ver­dammt gutes Buch.« Auf diesen Zu­falls­fund hin wurde »West with the Night« Beryl Markham: »West with the Night« bei Amazon 1983 wieder auf­gelegt (die deutsche Aus­gabe »West­wärts mit der Nacht« Beryl Markham: »Westwärts mit der Nacht« bei Amazon ist allen­falls noch anti­quarisch aufzu­trei­ben), ver­kaufte sich viel besser als die Erst­aus­gabe, ver­schaffte der ver­arm­ten Beryl Mark­ham, 81, will­kom­mene Ein­nah­men – und inspi­rierte Paula McLain zu ihrem Ro­man »Circling the Sun« Paula McLain: »Circling the Sun« bei Amazon (Yase­min Dinçer hat ihn über­setzt).

Die Fliegerei spielt darin aller­dings so gut wie keine Rolle. Viel­mehr erzählt diese starke, aben­teuer­lus­tige, un­kon­ventio­nelle Frau aus der Ich-Per­spek­tive die Ge­schich­te ihrer außer­ge­wöhn­li­chen frühen Jahre in Afrika, von ihrer Kind­heit, ihrer Ju­gend und ihren ersten kom­pli­zier­ten Lieb­schaften. Der Roman endet, als Beryl mit 26 Jahren ihre Be­geis­te­rung für die Flie­gerei ent­deckt und be­schließt, als erste Frau über­haupt die B-Li­zenz zu er­wer­ben, um die ein­zige Berufs­pilo­tin in Afrika zu werden.

Beryl Clutter­buck kommt 1902 in Leicestershire zur Welt (im selben Jahr wie Charles Lind­bergh). Bereits 1904 ziehen ihre Eltern Charles und Clara mit ihr und dem äl­teren Bruder Dickie in das Pro­tek­torat Bri­tisch-Ost­afrika. Nachdem die Imperial British East Africa Com­pany das Gebiet des heu­tigen Kenia seit 1888 erkun­det hatte, über­nahm die britische Krone 1895 des­sen Ver­wal­tung und Erschlie­ßung. 1896 be­gann man mit dem Bau einer Eisen­bahn vom Hafen Mom­basa über 900 Kilo­meter zum Vic­toria­see. Etwa auf halber Strecke ent­wickelt sich aus einer Hütten­sied­lung die spätere Haupt­stadt Nairobi. Um die Wirt­schaft voran­zu­treiben, lockte man Siedler mit nied­rigen Boden­prei­sen in den öden, tro­cke­nen Busch.

Charles Clutter­buck ist so ein Pionier. Er inves­tiert sein ganzes Hab und Gut in 600 Hek­tar in Njoro, noch einmal fast 200 Kilo­meter nord­östlich von Nairobi. Seine Vor­stel­lung, ohne land­wirt­schaft­liche Vor­kennt­nisse eine Farm auf­bauen zu können, er­for­dert un­säg­li­che Placke­rei unter primi­tivs­ten Um­ständen. Zwei Jahre spä­ter wirft seine Frau das Hand­tuch und kehrt mit dem kränk­li­chen Dickie nach Eng­land zurück.

Für Beryl ist der Verlust der Mutter die erste prä­gende Er­fah­rung. Dass schmerz­liche Abschiede auch miwanzo (Suaheli für ›Anfänge‹) be­deuten und man etwas Neues be­ginnen kann, durch­zieht Beryls ge­samtes Leben. Sie wird noch oft bei Null an­fangen müs­sen.

Unverdrossen verfolgt Vater Charles sein Konzept weiter. Die ersten Ein­nah­men aus Mais und Wei­zen steckt er in zwei alte Dampf­maschi­nen, baut daraus eine Getreide­mühle, die Tag und Nacht rattert und viel Geld ein­bringt. Damit kann er Ar­beiter an­heu­ern und schließ­lich sei­nen wah­ren Traum verwirk­li­chen, näm­lich Pferde zu züch­ten. Bald stehen in seinen Stal­lun­gen die bes­ten Voll­blüter Afrikas. Beryl, nicht weniger pferde­när­risch, arbei­tet als Stall­bursche mit den Tieren, fiebert den Gebur­ten der jungen Foh­len ent­gegen.

In diesen harten Jahren überlässt Charles seine Tochter weit­gehend sich sel­ber. Als Kind der Wildnis und der Freiheit ver­wil­dert sie selbst. Etwas wie eine Ersatz­fami­lie findet sie im Lehm­hütten­dorf des be­nach­barten Kipsi­gis-Stammes. Dort lernt Lakwet (»sehr klei­nes Mäd­chen«) mit dem gleich­alten Kibii, wie man mit Speer, Pfeil und Bogen um­geht, Natur- und Tier­geräu­sche aus­wertet, War­zen­schweine jagt, Messer­atta­cken ab­wehrt und ein furcht­loser, starker Krieger wird. Von ihren Kämp­fen mit Jungs und wil­den Tie­ren zeu­gen Narben am ganzen Kör­per.

Als Beryl zwölf ist, holt ihr Va­ter eine Haus­häl­te­rin auf die Farm. Mrs Or­chard­son räumt gründ­lich auf. Weg mit dem Dreck, den Spinn­weben und dem Chaos im Haus. Auch das un­zivili­sier­te Kind will die fremde Frau zähmen, seine baren Füße in Schuhe zwän­gen, die wüsten Haare mit einer Schleife bän­di­gen, ein Kleid­chen tragen, damit es als weib­li­che Per­son wahr­ge­nom­men wird, bei Tisch Besteck statt ihrer un­ge­wa­sche­nen Fin­ger be­nut­zen, und ge­spro­chen wird fortan aus­schließ­lich herr­schaft­liches Ox­ford-Eng­lisch. Am schlimms­ten ist freilich, dass sie den Vater dahin bringt, sie für eine »ordent­liche Bil­dung« nach Nairobi zur Schule zu schi­cken. Was er ihr als »wun­der­ba­res Ge­schenk«, »etwas, das du besitzen und für dich selbst be­halten kannst«, schmack­haft macht, lässt das Mädchen rebel­lieren. Nach zwei­ein­halb Jah­ren wird Beryl der Schule ver­wiesen.

Vieles hat sich verän­dert, als Beryl auf die Farm zurück­kehrt. Vater und Mrs Or­chard­son sind ein Paar. Der erste Welt­krieg ist aus­ge­bro­chen. Die Pferde werden für den Mili­tär­dienst ein­ge­zo­gen. Der Farm droht die Pleite. Charles möchte seine Tochter gut versorgt wis­sen. Eine gute Partie in Nairo­bis Ge­sell­schaft muss ein­ge­fädelt wer­den. Das Er­wach­sen­wer­den holt Beryl schnel­ler ein, als sie ver­stehen kann und reif dafür ist.

Die Sieb­zehn­jährige wird mit dem wesentlich älteren Far­mer Jock Purves ver­heira­tet. Er ist reich, aber un­fä­hig und dem Al­kohol mehr zu­ge­tan als seiner jun­gen, attrak­ti­ven Frau. Die versteht noch gar nichts von Liebe und Ehe. Erst später wird sie einen Mann wirk­lich lieben, doch der ge­hört einer anderen. Denys Finch Hatton, adli­ger Aus­stei­ger, In­tel­lektu­eller und Groß­wild­jäger, der Safari­touren für reiche Weiße or­ga­ni­siert, ist der Ge­liebte der Dänin Karen Blixen, die spä­ter unter den Pseudo­nymen Tania Blixen und Isak Dine­sen als Schrift­stellerin Welt­ruhm erlangt. Sie war 1914 ihrem Ehe­mann Bror nach Afrika gefolgt und baut auf ihrer Farm Mba­gathi in den Ngong Hills Kaffee an. Beryl lernt Karen als ver­trauens­volle Freun­din und groß­zügige Gast­geberin schätzen.

»Lady Africa« ist das unter­halt­same Porträt einer äußerst unge­wöhn­lichen Frau. Ihre Vita bietet un­end­lich viel Stoff über ihre frühen Jahre hinaus, denn sie ist ge­prägt von unab­lässi­gen privaten Wech­sel­fäl­len vor dem poli­tischen und sozia­len Hinter­grund des Kolonia­lismus und dem aus­ge­las­senen Treiben einer bunten Clique rei­cher Safari-Touris­ten in der Kron­ko­lonie Kenia. Von früher Ju­gend an setzt sich Beryl Mark­ham immer wie­der gegen alle Widrig­keiten durch, ver­schafft sich An­er­ken­nung als Traine­rin von Renn­pferden, als Dame der feins­ten Ge­sell­schaft, später als Busch­pilotin, die aus der Luft Groß­wild und Herden für die Jagd­partys auf­spürt, dann bis ins hohe Alter als Pferde­züch­terin bei Nai­robi (wo sie 1986 starb). Sie war drei Mal ver­hei­ratet und hatte, so heißt es, Affä­ren mit Safari-VIPs wie dem Herzog von Glou­cester (einem Sohn von König George V.), Denys Finch Hatton und Ernest He­ming­way. Als Schrift­stellerin trat sie nur ein einzi­ges Mal in Er­schei­nung.

Natürlich evo­ziert dieses Buch Erinne­run­gen an Tania Blixens Best­seller »Out of Africa« Tania Blixen: »Out of Africa« bei Amazon von 1937 (»Jenseits von Afrika« Tania Blixen: »Jenseits von Afrika« bei Amazon ) und seine Ver­fil­mung (1985). Afrika und sei­ner wil­den Na­tur­schön­heit ist Beryl Mark­ham ebenso lei­den­schaft­lich ver­fallen wie Karen Blixen. Paula McLains Roman ist aller­dings weniger sen­ti­mental. Da­für be­schreibt die Autorin recht un­ver­blümt die Deka­denz der bri­ti­schen Upper Class, die sich re­gel­mäßig in Nairobis Mu­thaiga-Club trifft, um rau­schende Partys zu fei­ern. Wer zum inners­ten Zirkel gehört, wird zu edlen Jagd­gesell­schaften ge­la­den. Selbst mit­ten in der Wild­nis lässt es die weiße Herren-Klasse an nichts fehlen: Beim Pick­nick servie­ren farbige But­ler Whisky on the rocks mit Eis aus der genera­tor­be­trie­be­nen Eis­maschine, dazu röhrt ein Grammo­phon Jazz in die Nacht. Mit so einem gesell­schaft­lichen Hö­he­punkt endet der Roman im Jahr 1928. Der britische Thron­fol­ger Edward, Prince of Wales, und sein Bruder Henry reisen zu einer Sa­fari an, die Denys Finch Hatton or­ga­ni­siert. Beryl Mark­ham ist auch dabei.


Weitere Artikel zu Büchern von Paula McLain bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Madame Hemingway«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Lady Africa« von Paula McLain
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Lady Africa« von Paula McLain wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top