Rezension zu »Tabu« von Ferdinand von Schirach

Tabu

von


Justizkrimi · Piper · · Gebunden · 256 S. · ISBN 9783492055697
Sprache: de · Herkunft: de

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Ein großer Bluff

Rezension vom 10.10.2013 · 8 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Die von Eschburgs waren einmal ein angesehenes Adelsgeschlecht. Sie betrieben eine Papiermühle und eine Spinnerei. Aber nach Inflation und Weltwirtschaftskrise war das Vermögen der fleißigen Ahnen da­hin, so wie auch von der einstigen Burg, »die dem Dorf seinen Namen gegeben hatte«, nur noch Steinreste zeugen.

Dann bewohnte die Familie eine heruntergekommene Villa am See. Der Putz bröckelt, Blecheimer fangen die Regentropfen auf, die durch das undichte Dach fallen. Allüberall springen dem Betrachter noch Relikte der Sammelleidenschaft der Altvorderen entgegen: »Schirmständer aus Elefantenfüßen … zwei ausge­stopfte Krokodile … zwischen Goethe und Herder der Kopf eines schielenden Gibbons … Hocker mit den vier Hufen einer Säbelantilope«.

In diesem Ambiente gehören auch Kinder nur zum Inventar. Man lässt sie erziehen und versorgen. Um Se­bastian, den einzigen Sohn des Hauses, kümmert sich die Köchin. Von seinem achten Geburtstag an wird für ihn ein Platz an der elterlichen Tafel mit eingedeckt.

Ein Glück ist das schweigsame Mahl nicht für ihn, denn die Interessen der Eltern sind schon zu weit aus­einandergedriftet, als dass sie noch etwas miteinander zu sprechen wüssten. Mutter sucht ihr Heil auf dem Rücken der Pferde und brilliert als Dressurreiterin, Vater flüchtet sich auf die Pirsch durch Wald und Flur.

Der zurückhaltende Sohn vertieft sich in die Welten klassischer Bücher, wird eins mit großen Protagonis­ten von den Helden griechischer Sagen bis zu Tom Sawyer. Die Patres im Schweizer Privatinternat er­wischen ihn, wie er mit wechselnden Stimmen vor sich hinmurmelt.

In den Ferien holt ihn die familiäre Misere zu Hause ein: Ein Unfall sei es gewesen, besänftigt ihn die Mutter, als sie an Sebastians Bett sitzt und seine Hand hält; er habe »nur schlecht geträumt«. Sebastian weiß es besser, hat er doch den Knall in Vaters Arbeitszimmer gehört, ist voller Panik hineingestürmt, hat ihn ge­fun­den. Mit seinem Jagdgewehr hatte Vater sich den Kopf weggeschossen. Welcher Knabe wäre nicht hin­fort traumatisiert?

Mutter verkauft nun die Villa; bald heiratet sie auch wieder – einen »Macher« und Schreihals, der Sebas­tians Unsicherheit in Bezug auf seinen weiteren Lebensweg nicht hinnehmen kann: »Du gehst auf so eine teure Schule und hast keinen Plan.« Der Vater hatte die Bedeutung intakter Wurzeln besser erkannt, als er sagte, »das Haus würde immer da sein … Sebastian und seine Kinder und seine Enkel würden auch noch hier leben. Ein Mensch sei verloren ohne sein Zuhause.« Vorbei, vorbei …

Als Mutter es nicht schafft, zu seiner Abiturfeier zu kommen (»die Nerven«), schneidet Sebastian das dünne Fädchen, das sie verbindet, endgültig durch und geht seiner eigenen Wege. In Berlin lernt er bei einem Fotografen.

Wenige Jahre später wird Sebastian zu einem Fall für die Staatsanwaltschaft. Die Umstände und Hinter­gründe bleiben mysteriös. Er gesteht einen Mord, widerruft sein Geständnis jedoch später. Die zugehörige Leiche wird nie gefunden, denn – das angebliche Opfer lebt. Schon bei seiner Verhaftung kannte Sebas­tian die vermeintlich gemeuchelte Frau, hatte ja auch ihr Studium finanziert. Abseits jeglichen Verbrechens ge­nießt sie ihr fideles Dasein an einem Sebastian bekannten Ort.

Wie soll man das verstehen? Ist Sebastian von Eschburg ein Freak, ein Performance-Künstler, der mit re­spektheischenden Institutionen Possen reißt? Ist alles nur eine Farce, ein inszeniertes Spiel um Wirklich­keit und Wahrheit?

Verständlich ist es ja, dass dieser Sebastian schon seit seiner Kindheit und Jugend merkwürdig ist. Bei­spielsweise assoziiert er Farben, um die Realität besser zu erfassen: »Die Hände des Mädchens waren aus Cyan und Amber, seine Haare leuchteten für ihn violett mit einer Spur Ocker.« (Dass die vier Romankapi­tel mit »Grün«, »Rot«, »Blau« und »Weiß« überschrieben sind, unterstreicht die zentrale Bedeutung der ›Farbenlehre‹.)

Weniger harmlos mutet sein Verhalten an: Als er den neuen Partner seiner Mutter zufällig beim Masturbie­ren beobachtet, schneidet er sich in vollem Bewusstsein die linke Zeigefingerkuppe ab; »für einen Moment fühlte er sich lebendig.«

Gleichzeitig entwickelt Sebastian künstlerische Sensibilität und Kreativität. In seinen Fotografien sucht er einen weichen, warmen Ton, um Gegenstände, Menschen und Landschaften so zu erfassen, wie er sie er­tragen kann, »fließend, vergangen und warm«. Seine Ausstellungen und Bildbände begeistern, er findet internationale Anerkennung.

Sebastians langjährige Freundin Sofia bemerkt ihm gegenüber, der überwiegende Farbton seiner Bilder sei »Sepia, die Tinte des Tintenfisches. Manche Ärzte verschreiben sie gegen Depressionen.« Tatsächlich könnte man nachvollziehen, wenn jemand mit solch einer seelisch verarmten Vergangenheit vor dem Le­ben flieht, psychische oder charakterliche Störungen entwickelt, insbesondere unter einem übersteigerten Geltungsbedürfnis leidet. Wäre dies ein ›normaler‹ Psychothriller, ließe der Leser dem Mann durchaus auch einen Frauenmord durchgehen. Aber sich ohne Not des Mordes anklagen zu lassen und sogar ein Ge­ständnis abzulegen, das strapaziert den Bogen der Plausibilität doch allzu sehr.

Was also will Ferdinand von Schirach uns in seinem zweiten Roman sagen? Auf den ersten einhundert Seiten lesen wir in gewohnt distanziertem Berichtsstil – schnörkellos, unterkühlt, schnittgenau, präzise – aus dem Leben eines irgendwie verformten Menschen. Dann müssen wir die unappetitlichen Passagen hinter uns bringen, in denen der Fotograf Francisco de Goyas Gemälde »Die nackte Maja« als pornografi­sche Gruppeninszenierung nachstellt. Erst anschließend landen wir endlich auf dem Terrain, auf dem der Autor wirklich kompetent ist: der als Handlung aufbereiteten Erörterung eines juris­tisch/mo­ra­lisch/ethisch komplexen Falles, bei dem die Wahrheit nicht unbedingt enthüllt zu werden braucht, vielleicht nicht ein­mal gefunden werden kann. Katalysator ist, wie schon in von Schirachs innovativen Erzählbänden »Ver­bre­chen« und »Schuld«, der Rechtsanwalt Konrad Biegler, der außerdem für die interessante Perspek­tive sorgt: Unabhängig von Wahrheit und Schuld muss der Strafverteidiger seine Pflicht erfüllen, den An­geklagten zu verteidigen.

In der Tat erwirkt Biegler für Sebastian von Eschburg vor Gericht überzeugend einen Freispruch. Denn Sebastian habe nur deswegen gestanden, weil ihm ein Polizist während des Verhörs Folter angedroht habe, und dazu gibt es sogar einen Vermerk in den Akten . (Natürlich knüpft von Schirach hier an den Fall des Jurastudenten Magnus Gäfgen an, der 2002 den kleinen Jakob von Metzler entführte und dem man Schmerzen zuzufügen androhte, um ihn zur Preisgabe des Verstecks zu bewegen.)

Damit wirft Ferdinand von Schirach ein heißes Eisen in die Runde: Ist die Würde des Menschen wirklich unantastbar? Oder sind Fälle denkbar, in denen sie verhandelbar ist? Darf etwa, wie im konkreten Fall, ein Mensch mit Folter bedroht oder womöglich gar gefoltert werden, um ein Menschenleben zu retten? Und steht die Würde des Bedrohten umso eher zur Disposition, wenn die Zahl der Menschen, die zu schützen sind, steigt? Hierzu hat von Schirach einen ausgezeichneten Essay verfasst (»Die Würde ist antastbar – Warum der Terrorismus über die Demokratie entscheidet«, SPIEGEL 38/2013). Doch wer hoffte, dass sein neuer Roman »Tabu« dieses brisante Thema vertiefen würde, wird leider enttäuscht: Viel zu wenig Raum widmet der Autor dieser brandaktuellen Problematik.

In einem »Hinweis« auf der letzten Seite des Buches schreibt Ferdinand von Schirach: »Die Ereignisse in diesem Buch beruhen auf wahren Begebenheiten.« Das galt für alle seine Bücher und macht sie so fas­zinie­rend. Diesmal aber fügt er hinzu: »›Wirklich?‹ fragte Biegler.« Und auch viele Leser werden sich fra­gen, ob der Autor hier nicht zuviel »inszeniert« hat, wie Biegler das auch von seinem Mandanten vermutet.


Weitere Artikel zu Büchern von Ferdinand von Schirach bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Carl Tohrbergs Weihnachten«

go

Rezension zu »Der Fall Collini«

go

Rezension zu »Kaffee und Zigaretten«

go

Rezension zu »Strafe«

go

Leseeindruck zu »Verbrechen«

go

Rezension zu »Verbrechen«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Tabu« von Ferdinand von Schirach
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Tabu« von Ferdinand von Schirach wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top