Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Ein Ort für immer« von Graham Norton

Ein Ort für immer

von


Rezension vom 20.05.2024
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Spätes Glück, schweres Leid und böse Überraschungen

In der englischsprachigen Medienlandschaft ist der äußerst umtriebige irische Schau­spieler, Comedian, Talkshow-Gast­geber und Buch­autor Graham Norton eine populäre, mit einem guten Dutzend Aus­zeich­nungen geehrte Fern­seh­per­sön­lich­keit, die sich auch in der Gay-Community profi­liert hat. Von den acht vorwie­gend humo­risti­...

Rezension zu »Menschenfischer« von Jan Seghers

Menschenfischer

von


Rezension vom 01.12.2017
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Eine ungesühnte Schandtat

Ein gestandener Erwachsener hat schwer zu tragen, wenn er den Leichnam eines Kindes anschauen muss. Was für ein sprach­loses Entset­zen muss im April 1998 die Mädchen und Jungen ergriffen haben, die beim Spielen in einem Fuß­gänger­tunnel unter den Gleisen des Bahn­hofs Frankfurt-Höchst unvorbe­reitet auf den leblo...

Rezension zu »Die Gauner von Pizzofalcone« von Maurizio de Giovanni

Die Gauner von Pizzofalcone

von


Rezension vom 01.12.2015
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Es fehlt der Biss

Dies ist der zweite Band einer vielteiligen Reihe von Kriminal­romanen, die alle mitten in Neapel spielen, wo der Autor, Maurizio de Giovanni, 1958 geboren wurde. Im Italieni­schen heißt die Polizei­einheit etwas drasti­scher »I Bastardi di Pizzo­falcone«. Was es mit ihr und dem deftigen Namen auf sich hat, erfahren Sie mit vielen Hinter­g...

Rezension zu »Abgesang« von Anna Hope

Abgesang

von


Rezension vom 02.04.2015
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Die Hinterlassenschaften des Krieges

November 1920: Der Weltkrieg ist vorbei. Das Elend der überlebenden geht wei­ter. Großbritannien gehört zu den Siegermächten, hat aber mehr als 750.000 gefallene Soldaten zu beklagen. Viele Hinterbliebene wissen kaum, wo und wie sie trauern können, denn man hat ihnen nichts von ihren Liebsten zu­rück­ge­bracht, nicht einm...

Rezension zu »Das Krokodil« von Maurizio de Giovanni

Das Krokodil

von


Rezension vom 10.04.2014
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Neapel sehen und ... töten

Abgeschoben hat man ihn. Im Strafprozess gegen einen Mafioso hatte der Ange­klagte ihn als korrupten Infor­manten verpfif­fen, und da war ispettore Giuseppe Lojacono (dessen Familien­name auf dem »a« betont wird) im siziliani­schen Agrigento nicht mehr zu halten, obwohl er sich nichts der­gleichen hatte zu Schulden kommen lassen. Aber die I...

Rezension zu »Wie der Weihnachtsbaum in die Welt kam« von Astrid Fritz

Wie der Weihnachtsbaum in die Welt kam

von


Rezension vom 22.10.2013
1 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Vom Stehlen und Schenken

Jakob hat keine guten Erinnerungen an seine Eltern. Wie die meisten Tage­löh­ner Anfang des sechzehnten Jahrhunderts waren sie so bitterarm, dass sie ihr neugeborenes Kind ins Findelhaus bringen mussten – sie hätten es nicht er­näh­ren können. Dann aber holte ihn sein Großvater zu sich, und es folgten ein paar schöne Jahre zusammen mit ...

Rezension zu »Ein Samstag unter Freunden« von Andrea Camilleri

Ein Samstag unter Freunden

von


Rezension vom 16.07.2013
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Die Vergangenheit präsentiert ihre Rechnungen

»Un sabato, con gli amici« ist ein reichlich untypischer Roman Andrea Camille­ris. Das gilt schon für das limitierte Personal – nur sieben Figuren be­strei­ten den Plot. Schauplatz und Sprache sind nicht sizilianisch, das Sujet ist düster. Und doch ist das Buch dra­ma­tisch ebenso fein austariert, psychologisch über­zeu­gend gestaltet...

Rezension zu »Der Bahnwärter« von Andrea Camilleri

Der Bahnwärter

von


Rezension vom 21.04.2012
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Auf dass der Baum Früchte trage

So mancher Tourist, der in Italien reist, erträumt sich hier und da, wie schön es wäre, ein kleines Häuschen auf dem Lande zu erwerben und dort fortan dem dolce vita zu frönen - fernab von Hi-Tech und unnötigem Luxus. Den Einheimischen in den Städten geht es nicht anders. Und auch Andrea Camilleri nimmt dieses Konzept einer Idylle zum Anlass...

Rezension zu »Das süße Antlitz des Todes« von Andrea Camilleri, Carlo Lucarelli

Das süße Antlitz des Todes

von


Rezension vom 01.10.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Ein Krimi auf leisen Sohlen

Der Verleger Daniele di Gennaro lud im Frühjahr 2005 die weit über Italien hinaus bekannten Bestsellerautoren Andrea Camilleri und Carlo Lucarelli zu einem gemeinsamen Interview. Aus einem zunächst geplanten Filmprojekt entstand schließlich die Idee zu diesem kleinen, sanften Kriminalroman "Das süße Antlitz des Todes" (Originaltitel: "Acqua i...

Leseeindruck zu »Plötzlich Shakespeare« von David Safier

Plötzlich Shakespeare

von


Leseeindruck vom 18.02.2010
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Olivia and Rosa: The winner takes it all – the loser is standing small.

Rosa trauert mit ihrem schwulen Freund Holgi, dass ihre große Liebe, der Zahnarzt Jan, Olivia heiraten wird. Holgis überzeugende Argumente: • Sie sieht aus wie ein Topmodel – du bist fett mit deinem Hängebauch und der Orangenhaut. • Sie hat Medizin in Harvard studiert – du bist Grundschullehrerin. • Sie hat gute M...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top