Rezension zu »Geschenkt« von Daniel Glattauer

Geschenkt

von


Belletristik · Deuticke · · Gebunden · 336 S. · ISBN 9783552062573
Sprache: de · Herkunft: at

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Der Che Guevara aus Simmering

Rezension vom 24.11.2014 · 3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Wenn in Wien, meiden Sie besser die urdeutschen Wörter »Kumpels« und »Knei­pen«. »Haberer« und »Beisln« sind die korrekten indigenen Be­zeich­nun­gen. Gerold »Geri« Plassek, 43 und aus dem urwieneri­schen Ar­bei­ter­vier­tel Sim­me­ring gebürtig, weiß das natürlich. Schließlich trifft er sich allabendlich mit sei­nen Freunden beispielsweise in »Zoltan's Bar« (Schlacht­haus­gas­se). Indem er in seiner Erzählung trotzdem die verachteten »K«-Importe verwendet, dis­tan­ziert er sich selbst ein wenig von seinen Umtrieben (sagt er). Denn er muss einräumen, dass man da bloß in immer gleicher Runde »völlig uninspiriert« beisammensteht, profund über die Gemeinheiten de­bat­tiert, die das eigene Leben einem bereitet, aktuelle sowie längst ver­gangene Beziehungen durchkaut und die harte Wirklichkeit mit reichlich Alkohol wegspült, bis Zoltan, der schweigsame Ungar, die letzte Runde einläutet. Dann ist Mitternacht schon lange vorüber.

Geri ist ein licht- und arbeitsscheues Wesen, das sich genügsam durchs Leben schlägt. Sein Habitat ist ein »Miniloft für Minderprivilegierte«, de facto ein »Wohnküchen-Büro-Schlafzimmer«. Hier schläft er seinen Rausch aus, erholt sich bis zum Mittag von den anstrengenden Nachtstunden und stellt sich dann zu ver­träglicher Zeit in immergleichen Lotterlook-Klamotten der Menschheit und den Herausforderungen des Lebens.

Seinen bescheidenen Lebensunterhalt verdient Geri bei der Wiener Gratistageszeitung »Tag für Tag«, ein werbefinanziertes, »weitgehend kulturloses Blatt für ein weitgehend kulturloses Publikum«, wo er die Le­serbriefspalte betreut, eine Abteilung von peripherer Bedeutung im peripheren Ressort »Soziales«. Die Tage vergehen unspektakulär und gleichförmig. Spaß macht die Arbeit nicht, aber immerhin macht sie keine Arbeit.

Vor gut fünfzehn Jahren hatte Geri noch Perspektiven, eine Zukunft als Journalist bei der bedeutenden »Rundschau« und jede Menge Frauen. Eine davon, Gudrun, wurde seine erste und einzige Ehefrau, doch sie schickte »das Riesenarschloch« schnell wieder in die Wüste. Am Tag nach der Scheidung wurde die gemeinsame Tochter Florentina geboren.

Gudrun heiratete dann den vermögenden Berthold Hille, »Lobbyist in der Schwerindustrie ..., genauer will man es nicht wissen, außer man ist Staatsanwalt«. Obwohl sich das »Industriellenherz« rührend um Flo­ren­ti­na kümmert, schlägt ihr pubertäres Herz für ihren leiblichen Vater Geri. Ein »konsum-desorientierter, un­ra­sier­ter, schlampig gekleideter, dezent versoffener Kerl ..., der es sich scheinbar leisten konnte, nichts zu leisten«, hat es leicht, bei einer Fünfzehnjährigen Kultstatus einzunehmen.

Da die Bilanz der Versäumnisse während der Kurzehe einigermaßen ausgeglichen war, pflegen die Ge­schiedenen noch regelmäßig Kontakt miteinander. Freilich nimmt Geri die monatliche Einladung zum Abendessen am liebsten an, wenn der »Monarch« nicht anwesend und Geri nicht als »eine Art Minnesän­ger« auftreten muss.

Im Frühsommer hat Geri ein weiterer Brückenschlag aus seiner liebestollen Vergangenheit erreicht. Nach fünfzehn Jahren hat Alice sich bei ihm gemeldet. Sie möchte ihn treffen, habe etwas mit ihm zu bespre­chen. Will sie vielleicht (bildet Geri sich ein) die alte Liebe reanimieren?

Mitnichten. Alice braucht nur eine Anlaufstelle für Manuel. Der Knabe entsprang einem gemeinsam ver­brachten Wochenende, das ansonsten folgenlos blieb. Alice, inzwischen Ärztin, soll für ein halbes Jahr nach Somalia; ihre Schwester Julia wird sich des Buben annehmen, aber nicht nachmittags, wenn sie ar­beiten muss. Auf diese Weise erfährt Geri, dass er auch der Erzeuger eines Sohnes ist und jetzt ein paar Stunden Verantwortung für ihn übernehmen soll. Manuel sei ein prächtiger Musterknabe mit guten Noten und vielen Freunden.

Nun sitzt der Vierzehnjährige in Geris »Büroraum« (wobei sowohl »Büro« als auch »Raum« Euphemismen sind) und tut so, als erledige er wichtige Hausaufgaben. Den ungepflegten, uncoolen Typ, den seine Mutter ihm als »guten Freund aus alten Tagen« angepriesen hatte, kann er nicht ausstehen.

Damit ist das persönliche Profil des Protagonisten von Daniel Glattauers neuem Roman hinreichend umris­sen. Die eigentliche Handlung aber orientiert sich an einer wahren Begebenheit, dem »Wunder von Braun­schweig«. Ab November 2011 trudelten bei sozialen und karitativen Einrichtungen und unverschuldet in Not geratenen Einzelpersonen der Gegend anonyme Bargeld-Spenden ein, jeweils zwanzig 500-Euro-Scheine im weißen Briefumschlag mit aktuellen Ausschnitten aus der Braunschweiger Zeitung. Bis Januar 2014 wurden so über 260.000 Euro verteilt. Ob dahinter eine Einzelperson oder eine neue Spendenkultur steckt, ist unbekannt.

Glattauer verlegt die Aktion nach Wien. Die Zeitungsartikel sind »Tag für Tag« entnommen und stammen aus Gerold Plasseks Feder. Plötzlich geht es aufwärts mit dem Schreiberling: »Ein in die Jahre gekomme­ner, gesettelter Langweiler mit geregelten Hopfen-und-Malz-Zeiten« wird im Laufe der Handlung zum Gewinner.

Als erstes wirft er bei seinem rechtskonservativen Anzeigenblättchen die Brocken hin, und bald nimmt ihn die Tageszeitung »Neuzeit« – der Name ist Programm – als gut bezahltes Zugpferd unter ihre Fittiche. Ge­rold Plassek, in allen Wiener Medien gerühmt, wird zum »Volkshelden«. Seine Stütze ist Manuel, der re­cherchiert, die Einrichtungen besucht und Interviews führt, so dass Geri nur »für eine sinnvolle An­ein­an­der­rei­hung deutscher Sätze« zu sorgen braucht. Mit jeder weiteren Spende entwickeln sich aus der anfangs ge­spann­ten Beziehung »Sternstunden« voller gemeinsam genossener Euphorie. Doch merk­wür­di­ger­wei­se durchschaut der clevere Manuel bis zum Schluss nicht, dass Geri mehr ist als einer von Mamas Verflosse­nen.

Das Leben könnte einem Autor kaum schönere Geschichten als Steilvorlage servieren. Aber Glattauer macht daraus eine allzu schmerzfreie Soft-Komödie mit Happy End und allzu trivialen Typen, die amüsie­ren, aber nicht überzeugen.

Selbst der Protagonist ist inkonsequent konzipiert. Verdient er Sympathie oder Mitleid? Geri verhehlt nicht, dass er keinen Grund hat, auf seine wüste Vergangenheit, seine versiebte Journalistenkarriere, seinen Le­bens­wan­del als dauerbenebelter Alk oder seinen Faulpelz-Schmarotzer-Charakter stolz zu sein. Doch er prä­sen­tiert sich im typischen jovialen Kneipenton, der augenzwinkernd alles ganz lustig und halb so schlimm erscheinen lässt. Andererseits formuliert er (bzw. Glattauer in seinem Namen) tatsächlich ganz witzig, stellenweise geistreich. Ist er ein verkapptes Genie, zur Selbstironie fähig? Doch dann fällt ihm – einem wortgewandten Medien-Profi! – zum Stichwort »Autismus« nichts ein, und von Dustin Hoffmans »Rain Man« hat er nur eine vage Ahnung. Das passt alles nicht recht zusammen.

Lernfähig scheint Geri auch nicht. Seine Einstellung zu Frauen war und bleibt dumpfbackig. Eine Zahn­ärztin, perfekt und unnahbar, baggert er derart plump und weltfremd an, dass es schon Zahnschmerzen be­reitet ...

Manuel ist vom Typ Musterschüler in gebremster pubertärer Aufmüpfigkeit gegen den Vater, Florentina das weibliche Gegenstück, die sanfte Revoluzzerin in »Armani-Diesel-Ausstattung«. Natürlich fährt sie auf den drogensüchtigen Bassisten einer Psychedelic-Rockband ab. Wirtschaftmanager Berthold Hille hinter­zieht natürlich skrupellos Steuern und parkt Geld in Liechtenstein. Und Gutmensch Alice leistet selbstlos Hilfe in Somalia ...

Daniel Glattauer kann aus dem Nähkästchen des Feuilletons plaudern, wo er ja selber jahrelang tätig war. Doch nicht einmal seine Seitenhiebchen auf die Kommerzialisierung der Medien hinterlassen Kerben. Sein Sprachwitz tröstet über viele Schwachstellen hinweg. »Geschenkt« ist ein Wohlfühlbuch, das auf sehr leich­te, entspannende Weise unterhält – eine warme Plüschdecke aus Kunstfaser, nicht mehr und nicht we­niger.


Weitere Artikel zu Büchern von Daniel Glattauer bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Die Liebe Geld«

go

Rezension zu »Die Wunderübung«

go

Rezension zu »Ewig Dein«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Geschenkt« von Daniel Glattauer
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Geschenkt« von Daniel Glattauer wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top