Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Sein Garten Eden« von Paul Harding

Sein Garten Eden

von


Rezension vom 27.09.2024
noch unbewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: us

Eden, Hölle und Genetik

Man darf sich Benjamin Honey im Jahr 1793 als glücklichen Menschen vorstellen. Seine ersten fünfzehn Lebens­jahre musste er als Sklave verbrin­gen, dann erlangte er seine Freiheit und wohl auch seine Würde als »Ameri­kaner, Bantu, Igbo«. Näheres über seine Wege ist nicht über­liefert, und ganz sicher wären die Zeugnisse über ihn wider...

Rezension zu »Kaffee und Zigaretten« von Ferdinand von Schirach

Kaffee und Zigaretten

von


Rezension vom 30.04.2019
13 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Kluges für zwischendurch

Beiläufiges und Schwerwiegendes enthält dieses Buch. Sein Text ist in 48 Kapitel gegliedert, die zwischen ein paar Zeilen und acht Seiten lang sind. Ein Gliede­rungs­prinzip, eine Gesamt­struktur ist nicht erkennbar. Der Ton ist durchweg ernst, reflek­tierend, zwischen den Zeilen blitzt manchmal ein Funken Ironie auf. Der Autor berichtet mehr...

Rezension zu »Alles ist möglich« von Elizabeth Strout

Alles ist möglich

von


Rezension vom 10.01.2019
13 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Tristesse in Midwest USA

Amgash, Illinois, ist eine fiktive Kleinstadt im Mittleren Westen der USA, wie es in der Realität viele gibt. Das Land­schafts­bild ist ein­schlä­fernd monoton. Soweit das Auge reicht, erstrecken sich gigantische Mais- und Soja­bohnen­felder, aus denen hier und da ein paar Windräder hervor­stechen. Wer hierher geboren wurde, muss viel Kra...

Rezension zu »Tony und Susan« von Austin Wright

Tony und Susan

von


Rezension vom 31.10.2012
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Ein tragischer Absturz, intelligent gerahmt

Ist er ein mieser Feigling? Hätte er das entsetzliche Verbrechen an seiner Frau Laura und Tochter Helen verhindern können, wenn er den drei Typen, die ihn auf dem Interstate Highway abdrängten, mehr Courage entgegengesetzt hätte? "Ab wann bedeutet Widerstandslosigkeit Selbstmord?" Diese Fragen lassen Mathematikprofessor Tony Hastings, 45, gebil...

Rezension zu »Mr. Chartwell« von Rebecca Hunt

Mr. Chartwell

von


Rezension vom 30.05.2012
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Kriegsheld Churchills Mühsal, Tränen und Schweiß

Depression ist in den westlichen Gesellschaften zur Volkskrankheit geworden und hat erschreckende Ausmaße angenommen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hingegen war sie der Bevölkerung weitgehend unbekannt und ein Tabuthema. Wie sollte man sich das denn auch vorstellen: "Die Seele ist krank"? Die Betroffenen galten als übersensible Hypo...

Rezension zu »Die Geisterstraße« von Amanda Sthers

Die Geisterstraße

von


Rezension vom 22.10.2009
5 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: fr

Naema, ein erschütterndes Frauenschicksal in Afghanistan

Kabul, Afghanistan: Die 17-jährige Muslimin Naema lernt den amerikanischen Journalisten Paul kennen. Sie verlieben sich. Nach einer leidenschaftlichen Nacht ist Naema schwanger. Als sie dies erkennt, ist Paul schon längst wieder in Los Angeles. Sie weiß auch, dass ihr für dieses Vergehen der Tod durch Steinigung droht. Da Paul ihr seine Ad...

Rezension zu »Strafe« von Ferdinand von Schirach

Strafe

von


Rezension vom 21.04.2018
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Die Ränder des Rechts

Verbrechen, Schuld und Strafe sind die Titel der drei Erzählbände, die Ferdinand von Schirach, als Jurist ebenso renommiert wie als Schrift­steller – seit 2009 veröffent­licht hat. Es sind drei Kernbe­griffe, mit denen sich menschliche Gesellschaften aus­einander­setzen, seit sie ihr Zusammen­leben in geregelter Weise organi­sieren woll...

Rezension zu »Leere Herzen« von Juli Zeh

Leere Herzen

von


Rezension vom 23.12.2017
49 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Eine Selbstmord-Gesellschaft

Juli Zehs große Erfolge beruhen auf ihrem Gespür für zeit­typi­sche Kern­themen und Stoffe von politi­scher, sozialer, morali­scher Relevanz, die sie in packenden Plots mit immensem Detail­wissen aufzu­berei­ten und interes­sant und realitäts­nah zu erzählen versteht. Auch ihr neuer Roman lebt von seinen engen Bezügen zu un­befried...

Rezension zu »Der Arm des Kraken« von Christoph Peters

Der Arm des Kraken

von


Rezension vom 09.12.2015
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Der Pate aus Fernost

Gehen Sie gern beim Japaner essen? Kaufen Sie manch­mal im Asia-Shop ein? Dann wappnen Sie sich, wenn Sie diesen Krimi lesen. Wo­mög­lich werden Sie das freund­li­che Lächeln der asiati­schen Dienst­leister danach mit durch­wach­se­nen Ge­fühlen genie­ßen. Auch gegen­über Blumen­lä&...

Rezension zu »Die Betäubung« von Anna Enquist

Die Betäubung

von


Rezension vom 03.01.2014
14 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: nl

Der Sinn der Schmerzen

Nach dem Tod seiner krebskranken Frau Hanna findet der Psychotherapeut Drik de Jong (50) nur schwer in sein normales Alltagsleben zurück. Im Sprech­zim­mer in seinem Wohnhaus ist er von Erinnerungen um­geben und kann ihnen kaum entfliehen. Seine jüngere Schwester Suzan (46) scheint da­ge­gen recht routi­niert und ohne seelische Blessuren ih...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top