Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »L'ultima famiglia felice« von Simone Giorgi

L'ultima famiglia felice

von


Rezension vom 17.05.2016
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Unter dem Mikroskop

Matteo Stella ist ein Familienvater, wie er im Buche steht. All sein Denken und Tun kreist darum, seine Frau Anna (49), Tochter Eleonora (17) und Sohn Stefano (13) glücklich und frei zu sehen. Jegliche eigene Bedürf­nisse stellt er hintan. Matteo leiten wunderbare Ideale. Er setzt auf Vernunft und Einsicht, die Kraft der Argu­mente und das Wirk...

Rezension zu »Qualcosa c'inventeremo« von Giorgio Scianna

Qualcosa c'inventeremo

von


Rezension vom 30.07.2014
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Mirko in der Sackgasse

Die Turriani-Brüder Mirko, 17, und Tommaso, 11, sind wahre Musterknaben. In der Schule sammeln sie Bestnoten. Mirko kann nicht nur klar geordnet denken, sondern auch hocheffizient lernen. Bei Tests plant er seine Lösungen komplett vor, ehe er mit dem Schrei­ben beginnt. Weltferne Stubenhocker sind die bei­den aber nicht. Sport, Freunde, Musik, ...

Rezension zu »Una mutevole verità« von Gianrico Carofiglio

Una mutevole verità

von


Rezension vom 12.07.2014
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Der Mörder schweigt

Pietro Fenoglio, maresciallo dei carabinieri, hätte allen Grund, sich zu freuen, als sich der Mord an einer zwie­lichtigen Persön­lichkeit quasi von selbst aufklärt. Eine Nachbarin sah einen jungen Mann mit einer Plastik­tüte eilig hinaus­laufen und mit dem Auto davon­rasen; die Zeugin hat nicht nur die Auto­nummer no­tiert, sondern auch...

Rezension zu »Stanno tutti bene tranne me« von Luisa Brancaccio

Stanno tutti bene tranne me

von


Rezension vom 09.11.2013
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Innenansichten – die Frau an seiner Seite

Wie kommt es nur, dass Margherita nicht glücklich ist? Ein jeder schätzt die elegante, attraktive Dame von 44 Jahren. Sie ist körperlich gesund; ihr Mann (46) ist ein angesehener Herzchirurg und ein guter Ehe­mann, ihre drei Söhne (18, 19, 20) sind junge Prinzen wie aus dem Bilderbuch: blond, sportlich, streb­sam. »Un modello di famiglia nor...

Rezension zu »Io sono il Libanese« von Giancarlo de Cataldo

Io sono il Libanese

von


Rezension vom 17.10.2012
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Zu flacher Aufstieg

Im Gefängnis fühlt Libano sich wie zu Hause. Er ist auf der Straße groß geworden, und sie war ihm "una maestra che non perdona". Er hat gelernt, sich mit bloßen Händen und einem Messer durchzusetzen. Jetzt - im Jahr 1976 - ist er 25 und sitzt wegen einer kleinen Waffenhandelssache ein. Da kommt beim Hofgang seine Chance: Er rettet den jungen ...

Rezension zu »Cristo si è fermato a Eboli« von Carlo Levi

Cristo si è fermato a Eboli

von


Rezension vom 18.02.2012
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Ungeschönt und anrührend

Diesen Klassiker – 1945 veröffentlicht – muss man gelesen haben (oder lesen), wenn man vom Golf von Sa­lerno durch die wilden Berge hinüber zur Küste des Golfs von Taranto fährt – es ist heute noch eine atemberaubende Zeitreise. Das war nicht anders, als der feinsinnige junge Mediziner Carlo Levi (1902-1975) aus dem Norden 1935 bis 1937 ...

Rezension zu »Che la festa cominci« von Niccolò Ammaniti

Che la festa cominci

von


Rezension vom 20.04.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Frustrierte Kleinbürger, ausgebuffte VIPs und die Spätfolgen des Kalten Krieges

Niccolò Ammaniti, geboren 1966, ist einer von den ganz Großen unter Italiens zeitgenössischen Schriftstellern. Neben zahlreichen Erzählungen (z.B. in der Sammlung »Fango«, 1999) und Aufsätzen hat er seit 1997 sechs Romane veröffentlicht, von denen drei verfilmt wurden (wie auch eine der »Fango«-Kurz­geschichten). International wurde er a...

Rezension zu »La logica della lampara« von Cristina Cassar Scalia

La logica della lampara

von


Rezension vom 30.06.2019
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Feine Freunde

Mit einer vermeintlichen Idylle beginnt dieser Krimi aus dem Herzen von Catania: Zwei Freunde dümpeln in einer November­nacht auf dem Meer vor Aci Castello in ihrem Boot und fischen geduldig mit der lampara, einer Laterne an Bord, deren helles Licht die Fische anzieht, so dass die Männer nur abzuwarten brauchen, bis ihr Netz sich von alleine fü...

Rezension zu »Le inchieste del colonnello Reggiani« von Valerio Massimo Manfredi

Le inchieste del colonnello Reggiani

von


Rezension vom 31.07.2015
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Zu flaches Relief

Wohl alle wichtigen Phasen des europäischen Altertums hat der große Histo­riker und Publizist Valerio Massimo Manfredi studiert und darüber seit den Achtziger Jahren mehr als dreißig Romane, Erzähl- und Aufsatz­bände verfasst. Odysseus, Alexander der Große, die Akropolis, Etrusker, Römer und Kelten, aber auch die Staudamm­katas­trophe d...

Rezension zu »Giochi criminali« von Giancarlo de Cataldo, Maurizio de Giovanni, Diego de Silva, Carlo Lucarelli

Giochi criminali

von


Rezension vom 12.05.2014
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Neues Spiel, neues Vergnügen

Jeder kennt sie, und – schlimmer noch – sie kennt jeden, und das in- und aus­wen­dig. Denn Emma Blasi ist professoressa di Lettere classiche in pen­sio­ne. Und vor ihrer cattedra del liceo di Tricase zitterte irgend­wann einmal ein jeder, der heute in der Gegend etwas zu sagen hat, ob auf der einen oder der anderen Seite des Gesetzes oder ...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top