Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Die Analphabetin, die rechnen konnte« von Jonas Jonasson

Die Analphabetin, die rechnen konnte

von


Rezension vom 28.01.2014
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: se

Die fabelhafte Welt der Nombeko

Nombeko Mayeki kann sich glücklich schätzen. Sie hat ein Dach über dem Kopf, einen festen Job und neun Jahre Berufserfahrung. Dabei ist sie erst vier­zehn. Dass ihre Arbeit anrüchig ist, spielt keine Rolle. Sie ist nur das Sprung­brett für eine märchenhafte Karriere. Tag für Tag entsorgt sie ei­mer­wei­se Fä­ka­l...

Rezension zu »Der japanische Liebhaber« von Isabel Allende

Der japanische Liebhaber

von


Rezension vom 23.11.2015
7 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: es

Die Liebe währet ewiglich

Lark House ist kein tris­tes Al­ters­heim. Die Anlage ver­dient die Be­zeich­nung »Residenz« für Senio­ren in vol­lem Umfang. Alle Arbeit so­wie maß­ge­schnei­derte Ser­vice­leis­tun­gen – Reini­gung, Ver­pfle­gung, Fahr­dienste etc. – üb...

Rezension zu »Il sorriso di Angelica« von Andrea Camilleri

Il sorriso di Angelica

von


Rezension vom 02.12.2012
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Der rasende Salvo

Als Salvo Montalbano einst in Vigàta die Schulbank drückte, besprach man in seinen Italienischstunden auch Ludovico Ariostos Versepos von ca. 1516, "Orlando furioso", den "Rasenden Roland". Eine Begebenheit darin hat den Sechzehnjährigen besonders beeindruckt: Als Roland am Hofe seines Onkels die bezaubernde chinesische Prinzessin Angelica erbli...

Rezension zu »Geschenkt« von Daniel Glattauer

Geschenkt

von


Rezension vom 24.11.2014
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Der Che Guevara aus Simmering

Wenn in Wien, meiden Sie besser die urdeutschen Wörter »Kumpels« und »Knei­pen«. »Haberer« und »Beisln« sind die korrekten indigenen Be­zeich­nun­gen. Gerold »Geri« Plassek, 43 und aus dem urwieneri­schen Ar­bei­ter­vier­tel Sim­me­ring gebürti...

Rezension zu »Madame Hemingway« von Paula McLain

Madame Hemingway

von


Rezension vom 04.08.2011
22 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Der Tanz auf dem Vulkan

Aus dem Zusatzmaterial über "Fiktion und Wahrheitsgehalt der Madame Hemingway" am Ende des Buches erfährt der Leser, wie Paula McLain ihren Roman "Madame Hemingway" entwickelt hat. Biographien und Briefwechsel über Hemingway lieferten ihr den historischen Background, in dessen Rahmen sie ihre fiktiven Szenen entworfen hat. Während man des Schri...

Rezension zu »Der Professor« von John Katzenbach

Der Professor

von


Rezension vom 12.12.2010
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Der alte Mann und das Mädchen

Adrian Thomas ist Psychologieprofessor im Ruhestand und hat beschlossen, seinem Leben ein Ende zu setzen. Nach einer neurologischen Untersuchung steht der Befund fest: Demenz, in einer sehr schnell fortschreitenden Variante. Er fährt nach Hause, bleibt noch einen Moment hinterm Lenkrad sitzen – und sieht auf dem Bürgersteig auf der anderen Stra...

Rezension zu »Verwesung« von Simon Beckett

Verwesung

von


Rezension vom 12.04.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Monk – ein von Geburt geschundenes Monsterr

"Verwesung", der vierte Band um David Hunter, den forensischen Anthropologen, ist da, und er ist anders als seine Vorgänger: ein ziemlich schnell zu durchschauender Handlungsplot, der mehr als 200 Seiten ohne Blutvergießen und zerschnippelte Leichen auskommt und nur geringe Spannung aufzubauen vermag. Stattdessen konzentriert sich Beckett auf die...

Rezension zu »Schilf im Wind | Canne al vento« von Grazia Deledda

Schilf im Wind | Canne al vento

von


Rezension vom 03.01.2013
11 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

»Die Deledda hat alles von uns Sarden begriffen«

Was Mintonia, die Protagonistin aus Salvatore Niffois großartigem Roman »Die barfüßige Witwe«, von ihrem Mentor Tziu Imbece hört, wird 1926 auch das Stock­holmer Komitee gewusst haben, das der Autorin Grazia Deledda (1871-1936) den Nobel­preis für Literatur zusprach, »für ihre von Idealismus getragenen Werke, die mit Anschau­lich­keit ...

Rezension zu »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert« von Joël Dicker

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

von


Rezension vom 20.05.2014
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: fr

Harry und Marcus mogeln sich durch

Wo bleibt denn bloß Marcus Goldmans neues Manuskript? Sein Agent und sein Verlag verlieren langsam die Geduld, und eine immense Kon­ven­tio­nal­stra­fe droht ihm, wenn er nicht endlich ein erfolgversprechen­des Konzept vorlegt. Denn bevor die ganze Welt nur noch von Barack Obamas sen­satio­nel­lem Ein­z...

Rezension zu »Auf der Suche nach Italien« von David Gilmour

Auf der Suche nach Italien

von


Rezension vom 26.06.2013
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Italia – zur Einheit geboren, getragen, gezwungen?

Gott hat den Italienern »das am klarsten umrissene Vaterland Europas ge­ge­ben«, begrenzt durch die Alpen und das Meer, glaubte Giuseppe Mazzini, einer der Wegbereiter des ri­sor­gi­mento, des »Wiedererstehens« der italie­ni­schen Nationalstaatlichkeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Und ist das Land nicht weiter ge­segnet durch sein...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top