Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Tödliches Requiem« von Paolo Roversi

Tödliches Requiem

von


Rezension vom 17.07.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

»Select. Zucchero. Play. Donne«

»Tödliches Requiem« ist Paolo Roversis zweiter Kriminalroman. Während der erste, »Die linke Hand des Teufels«, auf dem Land mit herrlichen, liebenswürdigen, teils trotteligen Figuren spielte, ist unser Protagonist Enrico Radeschi mit seiner gelben Vespa bei seinem neuen Einsatz in der Großstadt Mailand unterwegs. Wo hat er nur Gatsby, sein ...

Leseeindruck zu »Banditenliebe« von Massimo Carlotto

Banditenliebe

von


Leseeindruck vom 14.06.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Todesbotschaft: ein dicker goldener Siegelring

Der 47-jährige Marco Buratti betreibt mit seinen Ex-Knackis Max und Beniamino Rossini eine gut gehende Kneipe in Padua. Nebenbei übernehmen Marco und Max gutbezahlte Aufträge als Privatdetektive, zwar ohne Lizenz, aber mit bester Erfahrung. Norditalien-Lesetipps Im April 2004 betritt ein Gast das Lokal, der nur mit Marco verhandeln will. Aus dem...

Leseeindruck zu »Tödliches Requiem« von Paolo Roversi

Tödliches Requiem

von


Leseeindruck vom 06.06.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Radeschi, der rasende Reporter

Das Wetter ist sowas von usselig in Mailand: Kälte, Regen, Smog im Dezember. Aber nichts kann die Prominenz davon abhalten, am Ereignis des Jahres teilzunehmen. In der Mailänder Scala wird die Aida aufgeführt, und niemand, der Rang, Namen, Geld und Schönheit besitzt, darf auf diesem Jahrmarkt der Eitelkeiten fehlen. Ein Polizeiaufgebot sorgt da...

Leseeindruck zu »Ein Sommer aus Stahl« von Silvia Avallone

Ein Sommer aus Stahl

von


Leseeindruck vom 27.04.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Die Welt beginnt mit vierzehn

Lucchini ist ein Ortsteil der Industrie- und Hafenstadt Piombino, die am Tyrrhenischen Meer gegenüber der Insel Elba liegt. Eisenhüttenwerkwerk mit Kokerei, zwei Hochöfen, Oxygenstahlwerk und diverse Walzstraßen dominieren die Ansicht. Vor zwanzig Jahren war hier Hochkonjunktur. Jetzt werden die Werke geschlossen, rosten vor sich hin, und viele...

Leseeindruck zu »Die Ballade der Trockenpflaumen« von  Pulsatilla

Die Ballade der Trockenpflaumen

von


Leseeindruck vom 14.02.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

I'm not available – bin un-päss-lich

"Das ist nicht mein Kind. Ich bekomme einen Jungen", sagt Valerias Vater, als man ihm den weiblichen Säugling nach der Geburt in den Arm legt. Schade - der Pimmel auf dem Ultraschall war die Nabelschnur, und nun hat er ein Mängelexemplar: Valeria heißt es. Valeria erzählt in locker-flapsigem Ton, was sie von der Geburt bis zum Erwachsenwerden a...

Leseeindruck zu »Die linke Hand des Teufels« von Paolo Roversi

Die linke Hand des Teufels

von


Leseeindruck vom 13.01.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Cat vegna un cancher!

In Capo di Ponte in der norditalienischen Region Emilia Romagna zieht bei Gluthitze ein Leichenzug durchs Dorf. Keiner hat es sich nehmen lassen, dem 84-jährigen Pietro Caramaschi die letzte Ehre zu erweisen. Angeführt wird der Tross vom Bürgermeister, dahinter folgen Pietros treue Kameraden, die Veteranen der roten Brigade. Am Rande steht Dorfp...

Rezension zu »Der Flüchtling« von Massimo Carlotto

Der Flüchtling

von


Rezension vom 18.11.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Zur falschen Zeit am falschen Ort

Massimo Carlotto schreibt zu Beginn seiner Autobio­graphie »Il fuggiasco«, er packe sechsund­neunzig Kilogramm Gerichts­akten und andere Dokumente in fünf Holz­kisten und deponiere sie im Keller, um sich von seiner eigenen Ver­gangen­heit befreien zu können. Ihr Inhalt doku­mentiert achtzehn Jahre, fast die Hälfte seines Lebens. Der »C...

Rezension zu »Meine sehr italienische Familie« von Daria Bignardi

Meine sehr italienische Familie

von


Rezension vom 11.08.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Liebe und Schmerz sind untrennbar miteinander verbunden

In diesem autobiographischen Roman (Originaltitel: "Non vi lascerò orfani") schaut Daria Bignardi mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück in ihr Leben. Sie hat eine ältere Schwester namens Donatella, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen ihre inzwischen verstorbenen Eltern. Sie forscht darüber hin...

Leseeindruck zu »Meine sehr italienische Familie« von Daria Bignardi

Meine sehr italienische Familie

von


Leseeindruck vom 24.06.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Nur die Liebe zählt

In diesem autobiographischen Roman schaut Daria Bignardi mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück in ihr Leben. Sie hat eine ältere Schwester namens Donatella, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen ihre inzwischen verstorbenen Eltern – überzeugte italienische Monarchisten. Mama Giannarosa verknüp...

Leseeindruck zu »Der Todesflüsterer« von Donato Carrisi

Der Todesflüsterer

von


Leseeindruck vom 11.01.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Entsetzliches Gemetzel eines Psychopathen

In einer Berggegend gehen zwei Jungen mit ihrem Hund spazieren. Als der Hund ein Loch buddelt, finden sie voller Entsetzen die Reste einer Leiche: einen Arm. Als die Polizei eintrifft und ihre Arbeit aufnimmt, graben sie nach und nach ein kreisförmiges Gräberfeld aus: Leichenteile von sechs Mädchen im Alter von neun bis dreizehn Jahren. Ihre Lei...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top