Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Leseeindruck zu »Staubige Hölle« von Roger Smith

Staubige Hölle

von


Leseeindruck vom 18.04.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Südafrika – ein Pulverfass auch nach der Apartheid

Ben Baker, einer der reichsten Männer des Landes, bevorzugt farbige "Mäuschen" – diese Nacht ist es Rosie Dell. Doch da dringen schwarze Männer in Overalls und mit Schusswaffen ins Haus ein. Einer von ihnen streckt Baker mit mehreren Schüssen nieder. Rosie gelingt die Flucht. - In ihrem Volvo sind Rosie, Ehemann Robert und die Zwillinge a...

Rezension zu »Der Tod der Kitty Genovese« von Didier Decoin

Der Tod der Kitty Genovese

von


Rezension vom 17.04.2011
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: fr

Nichts hören, nichts sehen, nichts tun

So wie das Meer, wenn es sich zurückzieht, bei Ebbe einen Bodensatz aus toten Fischen, Muscheln, Shampooflaschen, Obstkisten hinterlässt, so bleiben auch in New York an jedem Morgen Verwüstungen und Unrat der Nacht zurück. Die 28-jährige Kitty Genovese ist zum Strandgut der Nacht geworden. Winston Moseley hat sie erstochen und vergewaltigt. Do...

Rezension zu »Wundränder« von Sepp Mall

Wundränder

von


Rezension vom 15.04.2011
18 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Der Südtiroler Freiheitskampf – eine vergessene Historie

Das rückwärtige Cover von Sepp Malls "Wundränder" gibt dem Leser einen knappen Einblick in den historischen Hintergrund seines Romans: den Südtiroler "Freiheitskampf". Doch wer von uns Lesern weiß schon, dass Südtirol nach dem 1. Weltkrieg gegen den Willen seiner deutschsprachigen Einwohner Italien zugesprochen wurde? Danach wurde die massenw...

Rezension zu »Verwesung« von Simon Beckett

Verwesung

von


Rezension vom 12.04.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Monk – ein von Geburt geschundenes Monsterr

"Verwesung", der vierte Band um David Hunter, den forensischen Anthropologen, ist da, und er ist anders als seine Vorgänger: ein ziemlich schnell zu durchschauender Handlungsplot, der mehr als 200 Seiten ohne Blutvergießen und zerschnippelte Leichen auskommt und nur geringe Spannung aufzubauen vermag. Stattdessen konzentriert sich Beckett auf die...

Leseeindruck zu »Die Nächste, bitte - ein Arzt-Roman« von Mia Morgowski

Die Nächste, bitte - ein Arzt-Roman

von


Leseeindruck vom 11.04.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Anti-Aging: Hier werden Sie geholfen!

Irgendwann muss Dr. Paul Rosen seinem Vater stecken, dass er die alteingesessene Hausarztpraxis nicht übernehmen wird. Schließlich hat er sich durch viele Kurse weitergebildet und spezialisiert auf Anti-Aging, das immer mehr Interessenten gewinnt (von "Patienten" mag man da nicht sprechen). So ein Kunde ist bereit, jeden Preis zu zahlen, sof...

Rezension zu »Teufelsfrucht« von Tom Hillenbrand

Teufelsfrucht

von


Rezension vom 07.04.2011
8 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Na, wie schmeckt Ihnen Ihre Tiefkühlpizza?

Ich habe ja schon immer vermutet, dass die Chips-Gewürzmischung süchtig macht. Kaum ist die Tüte angebrochen, kann ich die Finger nicht mehr davon lassen ... Pardon – um Chips geht es hier ja gar nicht. In seinem Restaurant "Deux Eglises" am Luxemburger Kirberg bietet Koch Xavier Kieffer seinen Gästen moselfränkische Köstlichkeiten. Eines A...

Leseeindruck zu »Der Hodscha und die Piepenkötter« von Birand Bingül

Der Hodscha und die Piepenkötter

von


Leseeindruck vom 06.04.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

»Gott ist in allen Dingen. Allah ist aller Dinge mächtig.«

Nuri Hodscha, der neue Imam des konservativen Moscheevereins, ist soeben mit seiner Tochter in Deutschland gelandet, da fängt ihn Bob Winter, der versoffene Lokalreporter, als erster zu einem Kurzinterview mit Fotoshooting ab. Hodscha lässt ihn wisse, er sei von der Istanbuler Religionsbehörde gesandt, um das Hinterhofgebetshaus durch eine reprÃ...

Leseeindruck zu »Wer Wind sät« von Nele Neuhaus

Wer Wind sät

von


Leseeindruck vom 06.04.2011
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

... muss auf den Sturm noch ein Weilchen warten.

Professor Dirk Eisenhut fühlt sich schuldig. Er kommt zu spät nach Hause in jener Silvesternacht, als seine Villa in Potsdam in Flammen steht. In letzter Sekunde hat man seine Frau Bettina noch retten können, doch seitdem ist sie nie wieder zu sich gekommen: Wachkoma. So apathisch wie Bettina auch erscheint, kann sie doch Bewegungen und Geräusc...

Rezension zu »Verfahren« von Ludwig Laher

Verfahren

von


Rezension vom 03.04.2011
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Das Reich der Justiz, ein fremdes Land

Ludwig Lahers Roman "Verfahren" beschäftigt sich mit der österreichischen Asylpraxis. Jelena, eine junge Kosovo-Serbin, hat in ihrer Heimat unendliches Leid erfahren. Ihre Familie starb, nachdem man ihr das Haus über dem Kopf angezündet hatte. Sie selber wurde Opfer vier junger Albaner, die sie vergewaltigten, demütigten und quälten. Sie woll...

Rezension zu »Eine Frage der Höflichkeit« von Amor Towles

Eine Frage der Höflichkeit

von


Rezension vom 03.04.2011
22 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

New York in den Dreißiger Jahren: Risse im Glamour

1966 besucht Kate mit ihrem Ehemann Val eine Fotoausstellung im Museum of Modern Art – ein event der Superlative. Zu sehen sind Porträts, die Walker Evans in den späten Dreißiger Jahren mit versteckter Kamera gemacht hat. Kurz bevor sie die Ausstellung verlassen wollen, entdeckt Kate zwei Fotos eines guten Freundes: Tinker Grey. Sie h...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top