Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Niemals ohne sie« von Jocelyne Saucier

Niemals ohne sie

von


Rezension vom 26.07.2019
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: ca

Nur zusammen sind wir stark

Albert Cardinal ist ein Sonderling. Er ist besessen von Mineralien und Steinen und den Schätzen, die sie ihm verheißen. 1944 entdeckt er in Norcoville (einem fiktiven Ort in Westkanada) ein riesiges Zink­vorkom­men. Fest ent­schlos­sen, das große Geld zu machen, kauft er für die Seinen ein Haus. Es umfasst vier Wohnungen, die er zu einer ve...

Rezension zu »Das Geheimnis des Weihnachtspuddings« von Agatha Christie

Das Geheimnis des Weihnachtspuddings

von


Rezension vom 25.11.2016
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Klassische Krimikost (und mehr) zum Fest

Agatha Christie (1890-1976) gehört zu den ganz Großen in der Kunst des Kriminal­romans. Ihre legen­dären Prota­gonis­ten, der belgische Gentle­man Hercule Poirot und die alt­jüngfer­liche Hobby-Detek­tivin Miss Marple, haben jeweils Dutzende von Verbrechen aufge­klärt. Sie tun das durch scharfes Nach­denken, clevere Befra­gungen und...

Leseeindruck zu »Der Trakt« von Arno Strobel

Der Trakt

von


Leseeindruck vom 22.03.2010
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Wer ist Jane Doe?

Als Sibylle Aurich erwacht, findet sie sich, in ein dünnes Hemdchen gekleidet und an Monitore angeschlossen, in einem Krankenhausbett. Warum sie da liegt und wie sie dahin kam, weiß sie nicht. Was sie aber noch mehr bewegt, ist, wo ihr kleiner Sohn Lukas und ihr Mann Johannes sind.Der Chefarzt der Klinik klärt sie auf: Sie sei nachts in einem dunkl...

Rezension zu »Ogni madre« von Savina Dolores Massa

Ogni madre

von


Rezension vom 05.12.2013
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Die wahren Protagonisten sardischer Geschichte

Clicca qui per la versione italiana di questa recensione. Savina Dolores Massa schreibt Geschichten, die so herb sind wie die Insel, auf der sie sich zutragen. Im Vorwort erklärt sie, sie habe »creature« schaffen wol­len, »che si aggirassero tra avvenimenti e paesi della Sardegna passata«. Ihre Fi­gu­ren sind aber vor allem tief verwurzelt ...

Rezension zu »Das fremde Kind« von Olle Lönnaeus

Das fremde Kind

von


Rezension vom 02.09.2011
noch unbewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: se

Der Polacke ist zurückgekommen

Der Journalist Olle Lönnaeus, geboren 1957, erhielt für seine investigativen Reportagen mehrere Preise. Für seinen Debütroman "Das fremde Kind" wurde er 2009 von der Schwedischen Krimi-Akademie mit dem renommierten Preis für das beste schwedische Krimidebüt ausgezeichnet. Bald wird man ihn in die Riege der renommierten skandinavischen Krimiau...

Leseeindruck zu »Vom anderen Ende der Welt« von Liv Winterberg

Vom anderen Ende der Welt

von


Leseeindruck vom 04.05.2011
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Die Natur ist voller Wunder

Wir befinden uns im späten 18. Jahrhundert. Die 19-jährige Mary ist Botanikerin. Zeit ihres Lebens hat sie ihren Vater auf Exkursionen ins Umland begleitet. Sie hatten Kleinsttiere gefangen, Blätter, Muscheln und vieles mehr gesammelt, ausgewertet, geordnet, katalogisiert und in Vaters Naturalienkabinett oder in Glasschränken zur Ansicht ausges...

Leseeindruck zu »Die Vergolderin« von Helga Glaesener

Die Vergolderin

von


Leseeindruck vom 21.02.2011
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Es ist nicht alles Gold, was glänzt

Im Dezember 1602 befindet sich die Familie Weißvogel auf der Flucht. Sie waren in Osnabrück geachtete Bürger, verdienten ihr Geld in ihrer eigenen Goldschmiede. Doch Ehemann August führte seine Geldgier in Versuchung. Er fälschte, und alsbald flog der Betrug auf. Er wurde verhaftet, und nachdem man ihn ausgepeitscht hatte, wurde der Familie da...

Rezension zu »223 oder Das Faustpfand« von Manfred Wieninger

223 oder Das Faustpfand

von


Rezension vom 03.04.2012
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

»Davon geht die Welt nicht unter.«

Franz Winkler wurde 1893 in Baumgarten im österreichischen Bezirk Krems geboren. Als 52-jähriger Revierinspektor wurde er im Januar 1945 von seiner Dienststelle in Mautern nach Persenbeug versetzt, um dort stellvertretender Postenkommandant zu werden. 1946 kehrte er nach Mautern zurück. Am 11. August 1967 starb er. Es war die kurze Amtszeit in P...

Rezension zu »Die Geschichte des Wassers« von Teresa Viejo

Die Geschichte des Wassers

von


Rezension vom 11.01.2013
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: es

Als die Thermen rotes Wasser sprudelten

1941 beschließt die spanische Regierung, die Flussebene entlang des Guadalajara in einen Stausee zu verwandeln. Seit Generationen hatte es hier nach heftigen Regenfällen immer wieder Hochwasser und überflutungen gegeben. Mit der gewaltigen Landschaftsveränderung verschwindet auch endgültig das legendäre Kurbad "La Isabela", dessen Therme...

Rezension zu »Seht, was ich getan habe« von Sarah Schmidt

Seht, was ich getan habe

von


Rezension vom 29.05.2018
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Trautes Heim, Glück allein

Der Mordfall Lizzie Borden ist einer der berühmtesten in der Geschichte der US-Justiz. Sie wurde 1892 angeklagt, ihren Vater und ihre Stiefmutter mit der Axt erschlagen zu haben. Verteidigt von den besten Anwälten, wurde sie mangels hinreichender Indizien freigesprochen. Stets hatte sie ihre Unschuld beteuert, und ohnehin konnte man sich kaum vor...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top