Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Der Engel der letzten Stunde« von Manfred Wieninger

Der Engel der letzten Stunde

von


Rezension vom 17.03.2009
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Melange mit Chilli

Der Kriminalroman von Manfred Wieninger beginnt irrwitzig, komisch, endet aber ernst mit einem Hoffnungsschimmer. In Harland, einem kleinen österreichischen Kaff, wird Privatdetektiv Marek Miert in das barocke Jagdschloss des Kommerzialrats Schieder gebeten. Der todkranke 92-jährige Mann hat einen Auftrag für Miert. Er soll die verschwundene 11-...

Rezension zu »Der Engel mit der Posaune« von Ernst Lothar

Der Engel mit der Posaune

von


Rezension vom 20.06.2016
17 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: at

Das Haus Österreich

Großes hatte Ernst Lothar im Sinn, als er diesen Roman verfasste: »allen denen, die es nicht oder nicht genug kannten, einen Bilder­bogen öster­reichs in die Hand zu geben, der den Versuch unter­nahm, hinter die Fassade zu schauen und mit dem Bild die Schatten zu zeigen.« Ohne natio­nalis­tisch gefärbte Be&sh...

Rezension zu »Der erste Horizont meines Lebens« von Liliana Corobca

Der erste Horizont meines Lebens

von


Rezension vom 17.12.2015
7 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: ro

Geweint wird erst um acht Uhr abends

Cristina Dumitrache ist erst zwölf und »nichts als Haut und Knochen, dass man meinen könnte, der Wind müsse sie weg­wehen«. Trotz­dem füllt sie eine ganze Reihe von ver­ant­wor­tungs­vol­len Er­wach­se­nen­rollen aus. Sie ist eins von über 120.000 Kindern, die sich im wirt­schafts­...

Rezension zu »Der erste Tag vom Rest meines Lebens« von Lorenzo Marone

Der erste Tag vom Rest meines Lebens

von


Rezension vom 20.01.2016
5 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Es lohnt sich doch zu leben

Cesare Annunziata ist siebenundsiebzig und kompli­ziert: einer­seits ein zynischer alter Grantl mit ver­knö­cher­ten Gewohn­heiten und Ansich­ten, anderer­seits darauf begierig, sein Leben um­zu­krem­peln. Den Großteil seiner kostbaren Lebenszeit hat Cesare mit Kom­pro­mis­sen »ver­plem­pert«. Seinen Brot­er­werb als Buch­hal...

Rezension zu »Der Fall Bramard« von Davide Longo

Der Fall Bramard

von


Rezension vom 26.07.2015
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Die Ästhetik des Verbrechens

Zwanzig Jahre ist es her, dass der talentierte Kommissar Corso Bramard überraschend seinen Job an den Nagel hängte. Dabei hätte ihm jeder eine glänzende Karriere prognostiziert, so rasant, wie »der jüngste Kommissar Italiens« in seinen Beruf eingestiegen war. Zu diesem Schritt getrieben hatte ihn die Tat eines Mörders, der sein grausames Me...

Rezension zu »Der Fall Collini« von Ferdinand von Schirach

Der Fall Collini

von


Rezension vom 05.09.2011
13 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

»Der Wahn allein war Herr in diesem Lande«

In seiner Suite im Berliner Hotel Adlon erwartet Hans Meyer, 85 Jahre alt, einen Journalisten vom "Corriere della Sera". Fabrizio Collini hat sich angekündigt, um ihn zu interviewen. Meyer hört das Klopfen an der Tür, er bittet Collini herein, und zwanzig Minuten später ist er tot: Collini hat ihm vier Kugeln durch den Kopf gejagt. Der bittet u...

Rezension zu »Der Fallmeister – Eine kurze Geschichte vom Töten« von Christoph Ransmayr

Der Fallmeister – Eine kurze Geschichte vom Töten

von


Rezension vom 13.01.2022
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Rückkehr zu den Quellen

Motive, einen Mord zu begehen, haben Schrift­steller schon viele bear­beitet – Habgier, Eifer­sucht, Rache, Macht­besessen­heit, wir kennen alle Varianten. Ebenso die Methoden zu töten – erwürgen, erstechen, erschie­ßen, vergiften … Für den Titel­helden seines neuesten Romans hat Christoph Ransmayer eine origi­nelle Art Fern­steu...

Rezension zu »Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer« von Alex Capus

Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer

von


Rezension vom 03.09.2013
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Der Virtuose der Biografien

Alex Capus liebt es, Menschen aufzustöbern, die nicht unbedingt im Zentrum der großen Weltgeschichte agierten, aber in deren Randbereichen eine nicht ganz unbedeutsame Rolle spielten oder einfach nur »dabei waren«. Ihre Zeitzeugenschaft macht sie interessant – wie auch ihre Vita und ihr Charakter. Fleißig trägt der A...

Leseeindruck zu »Der Fürst des Nebels« von Carlos Ruiz Zafón

Der Fürst des Nebels

von


Leseeindruck vom 16.02.2010
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: es

Glück in der Familie - wer mag dies zerstören?

Im Kriegsjahr 1943 beschließt Uhrmacher Maximilian Carver, sein Geschäft aufzugeben, die Stadt zu verlassen und seine Familie an einen sicheren Ort zu bringen. Für Sohn Max, der am darauffolgenden Tag dreizehn wird, bricht eine Welt zusammen: Er soll seine Freunde und seinen Eckladen mit den Comics verlassen? Zu seinem Geburtstag schenkt ih...

Rezension zu »Der Fürst des Nebels« von Carlos Ruiz Zafón

Der Fürst des Nebels

von


Rezension vom 16.03.2010
5 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: es

Der Kampf gegen den Fürst des Nebels

Im Kriegsjahr 1943 beschließt Uhrmacher Maximilian Carver, sein Geschäft aufzugeben und die Stadt zu verlassen, um seine Familie in Sicherheit zu bringen.Der Abreisetag ist Max' Geburtstag. Sein einfühlsamer Vater schenkt ihm eine Taschenuhr: "Die habe ich für dich gemacht." Mit dem Zug reisen die Carvers - Mutter Andrea, Vater Maximilian ...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top