Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Der Feind meines Vaters« von Almudena Grandes

Der Feind meines Vaters

von


Rezension vom 26.04.2013
18 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: es

Der Polizist als Terrorist

Polizist – das ist der Beruf, den Ninos Vater ausübt und den er auch seinem neunjährigen Sohn ans Herz legt, bietet er doch eine sichere und einträgliche Laufbahn. Doch Nino wird diesen Weg nicht einschlagen. Zum Leidwesen seines Vaters wächst er nur sehr langsam (man nennt ihn deshalb auch »Knirps«) und wird aller Vor­aus­sicht nach nich...

Rezension zu »Der Flüchtling« von Massimo Carlotto

Der Flüchtling

von


Rezension vom 18.11.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Zur falschen Zeit am falschen Ort

Massimo Carlotto schreibt zu Beginn seiner Autobio­graphie »Il fuggiasco«, er packe sechsund­neunzig Kilogramm Gerichts­akten und andere Dokumente in fünf Holz­kisten und deponiere sie im Keller, um sich von seiner eigenen Ver­gangen­heit befreien zu können. Ihr Inhalt doku­mentiert achtzehn Jahre, fast die Hälfte seines Lebens. Der »C...

Leseeindruck zu »Der Frauenjäger« von Petra Hammesfahr

Der Frauenjäger

von


Leseeindruck vom 31.01.2011
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Wenn ein Psychopath Gutes tun will ...

Es ist Mutters Schuld, dass er die Frauen so abgrundtief hasst. Während sein lammfrommer Vater tagsüber in einer Aluminiumgießerei schuftet, lädt sie sich vormittags Männer nach Hause ein – zu gutem Sex. Hemmungslos läuft sie, nur mit ihrem Morgenmantel bekleidet, durchs Haus. Am abstoßendsten und ekelerregendsten findet er e...

Rezension zu »Der Freund« von Sigrid Nunez

Der Freund

von


Rezension vom 10.03.2020
24 x als hilfreich bewertet · mit 2 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: us

In Trauer und Liebe verbunden

Namen fallen unendlich viele in diesem Roman, nur zwei nicht: der der Ich-Erzäh­lerin und der ihres verstor­benen Freundes. Die anonym bleibende Schrift­stellerin verfasst eine Art Trauer­buch an und für einen Lite­ratur­dozen­ten, der sich das Leben genommen hat. Was sie schreibt, ist teils Gespräch (notge­drungen mono­logisch), teils ...

Rezension zu »Der Freund der Toten« von Jess Kidd

Der Freund der Toten

von


Rezension vom 02.08.2017
1 x als hilfreich bewertet · mit 2 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: gb

Ein ›Moses‹ aus Mulderigg

Die uns bis dato unbekannte britische Autorin Jess Kidd (*1973) sollte man sich unbedingt merken. Mit ihrem Erstling »Der Freund der Toten« hat sie einen köstlich amü­santen, zugleich abgrund­tief düste­ren, spannen­den Lese­genuss vorgelegt. Der Plot – Waisen­kind sucht als junger Erwach­sener nach ...

Leseeindruck zu »Der Gartenkünstler« von Ralf Günther

Der Gartenkünstler

von


Leseeindruck vom 01.02.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Der Schatz unter der Linde

"Wenn Sie in mein Herz schauen wollen, müssen Sie meine Gärten besuchen" – das sagte der legendäre adlige Gartenbaumeister Hermann Fürst Pückler, der 1785 auf dem Familiensitz Muskau in der Oberlausitz geboren wurde. Von dort aus bereiste er die ganze Welt bis in den Orient und zu den Cheops-Pyramiden. Als Humanist pflegte er Kontakte mi...

Rezension zu »Der Gefangene des Himmels« von Carlos Ruiz Zafón

Der Gefangene des Himmels

von


Rezension vom 10.11.2012
15 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: es

Der Graf von Montjuic

Internet, Ebooks und Online-Handel haben keine Schuld daran, dass sich für die in der Fensterauslage präsentierten Bücher niemand interessiert. In der Weihnachtszeit des Jahres 1957 gibt es ja noch nicht einmal Computer. Dennoch läuft das Geschäft der Buchhandlung Sempere & Söhne in Barcelona nicht gut. Da erscheint es Daniel (Sempere junior)...

Rezension zu »Der Gefrierpunkt des Blutes« von Antonio Manzini

Der Gefrierpunkt des Blutes

von


Rezension vom 10.02.2015
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Forza Rocco!

Diesem Mann sollte man aus dem Weg gehen. Egal, auf welchem Fuß man ihn er­wischt, es ist immer der falsche. Und dann lässt Rocco Schiavone, Jahrgang 1966, seinen Abneigungen freien Lauf. Wenn ihn zum Beispiel ein Mitarbeiter als »Commissario« anspricht statt als »Vicequestore«, wie sein offizieller Titel lau­tet. Rocco hasst so gut wie all...

Rezension zu »Der gefrorene Himmel« von Richard Wagamese

Der gefrorene Himmel

von


Rezension vom 11.05.2021
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: ca

Opfer der Zwangsassimilation

Wahrscheinlich ist nichts dagegen einzuwenden, dass eine Gruppe, eine Nation stolz auf ihre kultu­rellen Leis­tungen ist. Haben die Europäer im neun­zehnten Jahr­hundert nicht Heraus­ragendes geschaf­fen in den schönen Künsten, in den Geistes-, Gesell­schafts- und Natur­wissen­schaften, im Maschinen­bau, in ihrer Infra­struktur? Leide...

Leseeindruck zu »Der gefrorene Rabbi« von Steve Stern

Der gefrorene Rabbi

von


Leseeindruck vom 22.11.2010
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Eine schöne alte Familientradition

Der jüdische Junge Bernie Karp steckt voll in der Pubertät. Er ist dick, hat eklige Aknepusteln im Gesicht und weiß mit seinen erotischen Fantasien nicht wohin. Er hat schon alles Mögliche ausprobiert, und nun hat er in einer Zeitung eine Variation der Selbstbefriedigung mit einem Stück Leber entdeckt. Im Keller seines Elternhauses öffnet er also d...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top