Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Kinder des Jacarandabaums« von Sahar Delíjaní

Kinder des Jacarandabaums

von


Rezension vom 20.02.2015
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Eine iranische Familie

Wie oft hat sich dieses tragische Muster in der Menschheitsgeschichte schon wie­der­holt? Angeführt von idealistischen Revolutionären befreit sich ein Volk unter großen Opfern von einem Unterdrücker. Doch schon bald leidet es genauso wie vorher – weil die Idealisten beiseite geschoben wurden oder selbst ihre Ideale verrieten ...

Rezension zu »I promessi sposi« von Alessandro Manzoni

I promessi sposi

von


Rezension vom 05.03.2014
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Wohltuende Konzentration auf das Wesentliche

Jeder, der sich für italienische Literatur interessiert, erfährt irgendwann von Alessandro Manzo­nis Roman »I promessi sposi«. Dann erwacht die Neugier, in das berühmte Buch einmal hin­einzuschnuppern. Wovon erzählt der Autor? Wie liest sich sein Stil? Was macht die Qualitäten des Meis­terwerks aus? Beunruhigend steht jedoch vor der LektÃ...

Rezension zu »Der Komet« von Hannes Stein

Der Komet

von


Rezension vom 23.02.2014
6 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Symphonie ›Aus der Alten Welt‹

Alles, was im 20. Jahrhundert schief lief, repariert Hannes Stein mit einem win­zi­gen Federstrich. Nachdem eine Bom­benexplosion den Erzherzog Franz Fer­di­nand in seinem Automobil knapp verfehlt hat, fährt er nicht etwa weiter, hält eine Rede und kehrt auf dem­sel­ben Weg zurück (wo sein Attentäter wartet), son­...

Rezension zu »San Miguel« von T.C. Boyle

San Miguel

von


Rezension vom 18.01.2014
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Hinter der geschlossenen Zugbrücke

Eine eigene sonnenverwöhnte Insel im Pazifik bewohnen und dort schalten und walten wie ein König – das ist ein Wunsch, den nicht viele realisieren können. San Miguel, etwa fünfzig Ki­lo­me­ter vor der Küste bei Santa Barbara gelegen und von übersichtlicher Ausdehnung, könnte dem Traum einen Ort bieten. Aller­dings haben schon die Span...

Rezension zu »Ogni madre« von Savina Dolores Massa

Ogni madre

von


Rezension vom 05.12.2013
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Die wahren Protagonisten sardischer Geschichte

Clicca qui per la versione italiana di questa recensione. Savina Dolores Massa schreibt Geschichten, die so herb sind wie die Insel, auf der sie sich zutragen. Im Vorwort erklärt sie, sie habe »creature« schaffen wol­len, »che si aggirassero tra avvenimenti e paesi della Sardegna passata«. Ihre Fi­gu­ren sind aber vor allem tief verwurzelt ...

Rezension zu »Auf der Suche nach Italien« von David Gilmour

Auf der Suche nach Italien

von


Rezension vom 26.06.2013
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Italia – zur Einheit geboren, getragen, gezwungen?

Gott hat den Italienern »das am klarsten umrissene Vaterland Europas ge­ge­ben«, begrenzt durch die Alpen und das Meer, glaubte Giuseppe Mazzini, einer der Wegbereiter des ri­sor­gi­mento, des »Wiedererstehens« der italie­ni­schen Nationalstaatlichkeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Und ist das Land nicht weiter ge­segnet durch sein...

Rezension zu »Bretonische Brandung« von Jean-Luc Bannelec

Bretonische Brandung

von


Rezension vom 30.04.2013
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Wunderschön: Morde in der Bretagne

Wenn ein Autor Jean-Luc Bannalec heißt, ahnt man schon: ein waschechter Bretone, schaumgeboren! Hier kommt also Breizh aus erster Hand – alle Details authentisch, die Atmosphäre dicht. Als Tamina Kallert im letzten Jahr die Bretagne bereiste (»Wun­der­schön«, ausgestrahlt im November 2012), packte sie Bannalecs Krimi-Erstling »Bretonische...

Rezension zu »Der Archipel der Schlaflosigkeit« von António Lobo Antunes

Der Archipel der Schlaflosigkeit

von


Rezension vom 22.04.2013
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: pt

Zuviel des Guten

Dies ist unbestritten ein literarisches Meisterwerk des Autors und sei­ner über­setzerin Maralde Meyer-Min­nemann, die in gewiss mühseliger Arbeit eine wahrhaft mächtige, Respekt verdienende sprachliche Nach­schöpfung von »O Arquipelago da Insonia« erbracht hat. Das Meis­terliche dieses Romans ist, wie allein die...

Rezension zu »Der ungeladene Gast« von Sadie Jones

Der ungeladene Gast

von


Rezension vom 08.02.2013
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Treibjagd im Salon

Auf ihrem Landsitz Sterne, erbaut 1760, organisiert die wohlgebettete Hausherrin Charlotte Swift eine festliche Abendveranstaltung mit Dinner. Anlass ist der 20. Geburtstag von Töchterchen Emerald. Neben deren Freunden aus Kindheitstagen ist insbesondere der reiche Fabrikbesitzer John Buchanan geladen - und als potenzieller Schwiegersohn ins Auge ...

Rezension zu »Der Schieber« von Cay Rademacher

Der Schieber

von


Rezension vom 06.12.2012
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Haben Sie einen Glimmstengel?

1947 – der Krieg ist vorbei, aber Hamburg ist wahrlich keine freie Hansestadt. Zwar wird sie seit einem Jahr von dem deutschen Bürgermeister Max Brauer (SPD) regiert, aber die oberste Autorität in der Stadt ist der englische Generalgouverneur Vaughan Berry. Es gibt Sperrgebiete, wie große Teile des Hamburger Hafens, wo die Tommies alles, was n...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top