Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Kaffee und Zigaretten« von Ferdinand von Schirach

Kaffee und Zigaretten

von


Rezension vom 30.04.2019
13 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Kluges für zwischendurch

Beiläufiges und Schwerwiegendes enthält dieses Buch. Sein Text ist in 48 Kapitel gegliedert, die zwischen ein paar Zeilen und acht Seiten lang sind. Ein Gliede­rungs­prinzip, eine Gesamt­struktur ist nicht erkennbar. Der Ton ist durchweg ernst, reflek­tierend, zwischen den Zeilen blitzt manchmal ein Funken Ironie auf. Der Autor berichtet mehr...

Rezension zu »Bleib bei mir« von Ayọ̀bámi Adébáyọ̀

Bleib bei mir

von


Rezension vom 12.02.2019
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Der Wert einer Frau

Die Beziehung beginnt vielversprechend. Akin lernt die Mitstudentin Yejide bei einem Kinobesuch kennen, sie verlieben sich ineinander, heiraten bald. Abweichend von den Ge­pflogen­heiten des Landes und im Gegensatz zu ihren Eltern wollen sie eine monogame Ehe führen. Die beiden sind jung, auf­geschlos­sen, modern und können ein sorgen­freies...

Rezension zu »L’onore e il silenzio« von Gianni Mattencini

L’onore e il silenzio

von


Rezension vom 08.02.2019
5 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Ein sprechender Leichnam

Clicca qui per la versione italiana di questa recensione. Abgelegen, wild und unwegsam ist das kalabrische Inland. Jahrhun­derte lang waren Dörfer und Natur sich selbst überlassen. Erst die Eisenbahn schuf im letzten Drittel des 19. Jahr­hun­derts Zu- und Durchgänge von Neapel und Bari her nach Reggio Calabria und Sizilien, Nebenbahnen erschl...

Rezension zu »Alles ist möglich« von Elizabeth Strout

Alles ist möglich

von


Rezension vom 10.01.2019
12 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Tristesse in Midwest USA

Amgash, Illinois, ist eine fiktive Kleinstadt im Mittleren Westen der USA, wie es in der Realität viele gibt. Das Land­schafts­bild ist ein­schlä­fernd monoton. Soweit das Auge reicht, erstrecken sich gigantische Mais- und Soja­bohnen­felder, aus denen hier und da ein paar Windräder hervor­stechen. Wer hierher geboren wurde, muss viel Kra...

Rezension zu »Marlow – Der siebte Rath-Roman« von Volker Kutscher

Marlow – Der siebte Rath-Roman

von


Rezension vom 18.12.2018
5 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Wem zum Nutzen?

Es dauert ein Weilchen, bis wir Leser loslassen, uns wieder einlassen auf die Stille, den Sog der Sätze auf dem Papier, den Zauber unserer Vorstel­lungs­kraft. Ganz aus dem Kopf werden wir die Gesichter der Schau­spieler von »Babylon Berlin« nicht mehr bekommen – sie agierten aber auch zu gut, als dass wir ihr Beharren vor unserem inneren A...

Rezension zu »Mittagsstunde« von Dörte Hansen

Mittagsstunde

von


Rezension vom 09.12.2018
52 x als hilfreich bewertet · mit 4 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Brinkebüll ist abgeschafft

Was bewegt Dr. Ingwer Feddersen, 47, Archäologe an der Uni Kiel, dazu, ein Sabbatjahr einzulegen, um in den Ort seiner Kindheit und Jugend zurück­zukeh­ren? Und wie ging es zu vor drei Jahrzehnten in Brinkebüll, dem fiktiven Dorf im Geestland nahe Husum, aus dem er stammt und das stell­vertre­tend für viele andere der Epoche steht? Zwischen...

Rezension zu »Guten Morgen, Genosse Elefant« von Christopher Wilson

Guten Morgen, Genosse Elefant

von


Rezension vom 05.12.2018
2 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: gb

Der Massenmörder und sein Kobold

Als Josef Stalin 1953 starb, war er ein debiler Greis von vierund­siebzig Jahren, gezeichnet von Krankheiten, verzehrt von Misstrauen und Hass. Vierzig Jahre zuvor hatte er sich »der Stählerne« genannt, mit 49 begann er sich die schlimmsten Kon­notatio­nen dieses Beinamens zu verdienen und wurde schließlich einer der unmenschlichsten und skr...

Rezension zu »Fräulein Nettes kurzer Sommer« von Karen Duve

Fräulein Nettes kurzer Sommer

von


Rezension vom 24.11.2018
13 x als hilfreich bewertet · mit 2 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Skandal im gebirgichten Westfalen

Fast sechshundert Seiten hauptsächlich Konversationen. Eine weit verzweigte frei­herr­liche Sippe und ihre zahlreiche bürgerliche und blaublütige Bekannt­schaft. Salons und Parks auf Landsitzen des niederen Adels und ein paar Wohnungen und Kneipen provin­zieller Städte. Das alles zwei Jahrhun­derte entfernt. Und dann die Protago­nistin: A...

Rezension zu »Die Schneeschwester – Eine Weihnachtsgeschichte« von Maja Lunde

Die Schneeschwester – Eine Weihnachtsgeschichte

von


Rezension vom 16.11.2018
5 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: no

Weihnachten ist abgesagt

»Die Schneeschwester« ist ein weihnachtliches Märchen ganz besonderer, zeitgemäßer Art. Zwar trägt sich die Handlung in der Vor­weih­nachts­zeit zu und zielt auf das Christfest hin, zwar ist die Erzählung in vier­und­zwan­zig Kapitel eingeteilt, zwar spielen weih­nacht­liche Gefühle und Rituale eine wichtige Rolle, doch geht es glei...

Rezension zu »Italien um 1900. Ein Porträt in Farbe« von Marc Walter, Sabine Arqué, Giovanni Fanelli

Italien um 1900. Ein Porträt in Farbe

von


Rezension vom 09.10.2018
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Das Italien-Bild im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

In diesem großartigen Buch treffen zwei tiefe Sehnsüchte aufeinander. Die eine ist, die Wirk­lich­keit möglichst getreu abzubilden. Die andere ist die der Nord­euro­päer nach Italien. Die fortschrei­tende Mobilität seit der Schaffung des europäi­schen Eisen­bahn­netzes und spekta­kulärer Alpen­querun­gen hat es immer mehr Menschen...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top