Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Ganz normale Helden« von Anthony McCarten

Ganz normale Helden

von


Rezension vom 24.09.2012
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: nz

Flucht: Das reale Leben im Virtuellen leben

Donalds Todestag jährt sich bald zum ersten Mal. Mit nur 14 Jahren starb er – der Titelheld in Anthony McCartens Roman "Superhero" – an Leukämie. Nun lässt uns der neuseeländische Autor in "Ganz normale Helden" ("In the Absence of Heroes", übersetzt von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié) Einblick nehmen, wie Familie Delpe heute ihre...

Rezension zu »Der Honigbus« von Meredith May

Der Honigbus

von


Rezension vom 23.07.2019
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Leben lernen von den Bienen

Die Journalistin Meredith May schreibt für den »San Francisco Chronicle«, und das in anerkannter Qualität (Preis­trägerin des PEN USA Literary Award for Journalism, Nominierung für den Pulitzer-Preis). Nun hat sie ihre Erinne­rungen an ihre schwierige Kindheit in einem auto­biografi­schen Roman ver­öffent­licht, und auch dieses Buch is...

Rezension zu »Nighthawks: Stories nach Gemälden von Edward Hopper« von Lawrence Block [Hrsg.]

Nighthawks: Stories nach Gemälden von Edward Hopper

von


Rezension vom 06.03.2018
4 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: us

Lesen und betrachten

Kaum ein moderner Maler ist populärer als Edward Hopper (1882-1967). Wo seine Werke ausge­stellt werden, purzeln Besucher­rekorde. Seine realitäts­nahen Bilder kennt und erkennt jeder. Sein Stil ist unver­kenn­bar: Kühle Farb­flächen (deren Verläufe er freilich akribisch kalkuliert hat), klar durch­schau­bare Szenen (wenige Figuren, al...

Rezension zu »Il metodo Catalanotti« von Andrea Camilleri

Il metodo Catalanotti

von


Rezension vom 10.07.2018
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Lieben Sie Priestley?

Clicca qui per la versione italiana di questa recensione. Niemals zuvor hat Andrea Camilleri seinen legendären commissario derart demaskiert wie in diesem, dem sechs­undzwan­zigsten Krimi der Reihe [› Übersicht]. Dass Salvo Montalbano mit dem Älter­werden hadert, zog sich als roter Faden schon durch die letzten Bände, blieb aber begrenzt a...

Rezension zu »Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt« von Peter Stamm

Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt

von


Rezension vom 25.05.2018
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Chance auf Reset?

Christophs Schriftstellerkarriere befindet sich im Leerlauf. Fünfzehn Jahre ist es her, dass sein erstes und einziges Buch erschien und genügend Aufmerk­samkeit fand, um bis heute Publikum für Lese­reisen anzu­locken. Wie die Beziehung mit Magda­lena, von der er in seinem Erstling erzählt, nach drei Jahren scheiterte, so sind auch Christoph...

Rezension zu »Berlin Feuerland« von Titus Müller

Berlin Feuerland

von


Rezension vom 30.10.2015
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Vorkämpfer unserer Freiheit

»Die gute alte Zeit!« Nur farbenblinde Nostalgiker oder griesgrämige Ewig-Gestrige können so seufzen. In Wahrheit gilt (analog zu »Jedes Brot hat seine Not«): »Jede Zeit hat ihr Leid.« In manchen Zeiten brodelt es freilich heftiger, wenn allzu lang ertragenes bitteres Leid und das Bild einer besseren Zukunft ge...

Rezension zu »Berlin liegt am Mittelmeer: Eine imaginäre Reise durch Europa« von Roberto Giardina

Berlin liegt am Mittelmeer: Eine imaginäre Reise durch Europa

von


Rezension vom 14.04.2014
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Wimmelbuch für Kulturreisende

Unglaublich, was Roberto Giardina an historischen, biografischen, geo­gra­fi­schen und sonstigen Daten ge- und hier versammelt hat! Sein Zettelkasten (ob aus Holz & Papier, Chips oder Gehirnzellen) muss nicht nur gewaltige Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten besitzen, sondern auch perfekt sortiert sein, um dem Autor die E...

Leseeindruck zu »Das Buch der Lügen« von Brad Meltzer

Das Buch der Lügen

von


Leseeindruck vom 31.08.2009
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Welche Waffe tötete Abel?

Die Frage nach dem Tatwerkzeug, das Kain benutzte, um seinen Bruder Abel zu töten, habe ich mir noch nie gestellt. Sie zum Plot eines Romans zu verarbeiten scheint mir eine originelle, reizvolle, aber natürlich auch kauzige Idee, denn bei etwas so Ungeheuerlichem wie Brudermord ist die Tatwaffe ja wohl das allerunwichtigste Problem ... Die Lesepr...

Rezension zu »Zwölf mal Polt« von Alfred Komarek

Zwölf mal Polt

von


Rezension vom 25.03.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Ein Schuss reicht fürs Leben

"Zwölf mal Polt" ist eine Kollektion kleiner Kurzgeschichten um Simon Polt, den Gendarmerieinspektor und späteren Ruheständler, jetzt verheiratet und Vater vierjähriger Zwillinge. Ganz naheliegend beginnt die Sammlung mit Polts erstem Arbeitstag, und das ist "Der Anfang vom Ende". Die verständliche Nervosität des Berufsanfängers nimmt ihm Fr...

Rezension zu »Die Middlesteins« von Jami Attenberg

Die Middlesteins

von


Rezension vom 03.06.2015
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Zuviel Fett

Edie Herzen ist der Dreh- und Angelpunkt ihres El­tern­hau­ses. Schon als Fünf­jäh­ri­ge ist sie »ein zement­artiger Klops«, so unfähig wie unwillig, sich zu be­we­gen. Nach ein paar müh­sam er­klom­me­nen Treppen­stufen lässt sie sich ein­fach hinplumpsen: »Ich bin ...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top