Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Nur eine Ohrfeige« von Christos Tsiolkas

Nur eine Ohrfeige

von


Rezension vom 25.02.2012
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: au

Jeder kämpft für sich allein

Ein Insekt berührt kurz die Oberfläche eines Waldsees, Wellen bilden sich, zie­hen immer größere Kreise und verebben irgendwann. Wie viel weiter reichende Konsequenzen dagegen eine Ohrfeige haben kann, beschreibt Christos Tsiol­kas in seinem Gesellschaftsroman. An einem wunderschönen australischen Sommertag lädt das Ehepaar Hector und Aisha...

Rezension zu »Gefährten« von Michael Morpurgo

Gefährten

von


Rezension vom 26.01.2012
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Ein Kavalleriepferd auf den Schlachtfeldern des 1. Weltkriegs

Mein Name ist Joey, ich bin ein Ackergaul. Wie Captain Nicholls mich erwarb und ich zum Kavalleriepferd wurde, wie ich in die Militärschule ging, mit dem Schiff von England nach Frankreich gebracht wurde und auf dem Schlachtfeld im Galopp immer nach vorne gegen den Feind •die Deutschen) preschen muss, das will ich euch ganz genau erzählen. E...

Rezension zu »Das Meer in Gold und Grau« von Veronika Peters

Das Meer in Gold und Grau

von


Rezension vom 29.12.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

If I could save time in a bottle

Katia zieht am Morgen die Vorhänge auf und schiebt ihrer Tante Ruth ein Kissen in den Rücken. Mit letzter Kraft nimmt Ruth die Sonne wahr, die über der Ostsee ihr besonderes Licht durch die Wolken bricht. "Gold und Grau" sind Ruths letzten Worte, dann schließt sie ihre vom Morphium getrübten Augen. In der folgenden Nacht stirbt die alte Dame. ...

Rezension zu »Spinnen, Blut & Champagner« von Moritz E. Wigand

Spinnen, Blut & Champagner

von


Rezension vom 23.12.2011
4 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Spinne am Faden – Ihr Glücksbringer für das Neue Jahr

Schade – nach 84 Seiten ist die kurzweilige, abwechslungsreiche, teils äußerst amüsante Unterhaltung zu Ende, und der Autor verabschiedet sich, um in eine psychiatrische Klinik in Süddeutschland zu flüchten. Zwar lebt im Volksmund immer noch das Klischee, viele Psychiater seien selber nicht ganz klar im Kopf, doch keine Sorge – der Arzt Dr...

Rezension zu »Das vergessene Kind« von Kate Atkinson

Das vergessene Kind

von


Rezension vom 16.11.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

»Started Early, Took My Dog«

Kate Atkinsons "Das vergessene Kind" steht auf Platz 1 der KrimiZEIT-Bestenliste November 2011. Aber ist das überhaupt ein Krimi? Ja: Atkinson verarbeitet viele inhaltliche Zutaten dieses Genres (Polizei, Aufdeckung von Gesetzesbrüchen, Milieus). Und nein: Wer kaltschnäuzige Gangster, brutale Überfälle, sadistische Psychopathen, Lust am blutrÃ...

Rezension zu »Crash« von Lorraine Adams

Crash

von


Rezension vom 29.10.2011
4 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: us

Die Medien – Seife in den Händen der Politik und Geheimdienste

Lorraine Adams wurde 1992 mit dem Pulitzer-Preis für investigativen Journalismus ausgezeichnet. Dementsprechend hoch waren meine Erwartungen an ihren Roman "Crash". Der Roman beginnt sehr spannend und hochtechnisch, wie Männer das lieben: Der Bordcomputer eines Kampfjets spielt auf einmal verrückt. Im Cockpit sitzt Mary, eine der wenigen schwarz...

Rezension zu »Das Lied vom Tun und Lassen« von Jan Böttcher

Das Lied vom Tun und Lassen

von


Rezension vom 23.10.2011
4 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Fragen, auf die es keine Antworten gibt ...

Der 60-jährige Musik- und Englischlehrer Manuel Mauss hat Sommerferien. Eigentlich könnte er jetzt im Garten seines Bauernhauses relaxen oder in dem alten ehemaligen Backhaus seine Musikanlage aufdrehen und seine Plattensammlung abspielen. Doch zunächst muss er mit dem einarmigen Hausmeister sämtliche Werkbänke aus der Werkstatt im Keller der ...

Rezension zu »Die Augenblicke des Herrn Faustini« von Wolfgang Hermann

Die Augenblicke des Herrn Faustini

von


Rezension vom 03.10.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Faustini begibt sich in Reparatur

"Herr Faustini, Sie sind ein sensibler Mensch, und das ist eine besondere Gabe." So diagnostiziert Frau Angela Nussbächle nach vier Therapiesitzungen das Befinden ihres Patienten. Faustini hatte das dringende Bedürfnis, sich in "Reparatur" zu begeben, denn er "hat so ein Gefühl, als hätte er ein Gefühl". "Mir ist nicht klar, wen ich meine, wen...

Rezension zu »Der wahrhaftige Volkskontrolleur« von Andrej Kurkow

Der wahrhaftige Volkskontrolleur

von


Rezension vom 04.09.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: ru

Ja, er lebt noch!

Stellt euch vor: Tief unter dem Kreml auf einer grünen Wiese sitzt er – L., der Kremlträumer – und er lebt noch. Anlässlich seines Geburtstags wurde der Künstler Mark geladen, um politische Gedichte vorzutragen; genauer gesagt: Die rezitiert Kusma, sein sprechender Papagei. Aber das dürft ihr nicht weitererzählen, denn schon Mark hat gege...

Rezension zu »Der Regler« von Max Landorff

Der Regler

von


Rezension vom 27.08.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Wer regelt des Reglers Probleme?

Im einsamen Mörlbach in den bayrischen Alpen liegt der Jedlitschka-Hof. Gabriel Tretjak hatte da vor Jahren eine Gerätehalle angemietet und zu einer Sternwarte mit drehbarer Kuppel auf dem Dach ausgebaut. Hier verbringt er vor seinem Teleskop viele Nächte, denn der Blick ins Universum hat für ihn etwas Beruhigendes. Als sich die mittlerweile ve...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top