Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes« von Clemens J. Setz

Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes

von


Rezension vom 10.04.2011
3 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: at

Des Wunderkindes rätselhafte Obsessionen

Clemens J. Setz, das "früh berufene Genie", der Wunderknabe der zeitgenössischen Literatur, hat mit seinem Band achtzehn kleiner Erzählungen den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Belletristik gewonnen. Mit Spannung, Erwartung und Vorfreude habe ich dieses Buch gelesen – und (ich sag es gleich vorweg) fand mich enttäuscht. Ja, der Mann ...

Rezension zu »Teufelsfrucht« von Tom Hillenbrand

Teufelsfrucht

von


Rezension vom 07.04.2011
8 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Na, wie schmeckt Ihnen Ihre Tiefkühlpizza?

Ich habe ja schon immer vermutet, dass die Chips-Gewürzmischung süchtig macht. Kaum ist die Tüte angebrochen, kann ich die Finger nicht mehr davon lassen ... Pardon – um Chips geht es hier ja gar nicht. In seinem Restaurant "Deux Eglises" am Luxemburger Kirberg bietet Koch Xavier Kieffer seinen Gästen moselfränkische Köstlichkeiten. Eines A...

Leseeindruck zu »Der Hodscha und die Piepenkötter« von Birand Bingül

Der Hodscha und die Piepenkötter

von


Leseeindruck vom 06.04.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

»Gott ist in allen Dingen. Allah ist aller Dinge mächtig.«

Nuri Hodscha, der neue Imam des konservativen Moscheevereins, ist soeben mit seiner Tochter in Deutschland gelandet, da fängt ihn Bob Winter, der versoffene Lokalreporter, als erster zu einem Kurzinterview mit Fotoshooting ab. Hodscha lässt ihn wisse, er sei von der Istanbuler Religionsbehörde gesandt, um das Hinterhofgebetshaus durch eine reprÃ...

Leseeindruck zu »Wer Wind sät« von Nele Neuhaus

Wer Wind sät

von


Leseeindruck vom 06.04.2011
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

... muss auf den Sturm noch ein Weilchen warten.

Professor Dirk Eisenhut fühlt sich schuldig. Er kommt zu spät nach Hause in jener Silvesternacht, als seine Villa in Potsdam in Flammen steht. In letzter Sekunde hat man seine Frau Bettina noch retten können, doch seitdem ist sie nie wieder zu sich gekommen: Wachkoma. So apathisch wie Bettina auch erscheint, kann sie doch Bewegungen und Geräusc...

Leseeindruck zu »Dampfnudelblues« von Rita Falk

Dampfnudelblues

von


Leseeindruck vom 04.04.2011
2 x als hilfreich bewertet · mit 2 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

»Stirb, du Sau!« – jo mei, a suowas g'hört si' doch net!

No, dao sammer wieda amol im 1000-Seelen-Dorf Niederkaltenkirchen. Der Eberhofer Franz ist jetzt in seinen teils ausgebauten Saustall gezogen und hat dort sein Refugium eingerichtet. Die überlaute Beatles-Beschallung vom Papa war ja unerträglich. Und nun hat sich Schleimbruder Leopold – bilingual, seit er mit seiner Asia-Perle zusammen ist ...

Rezension zu »Verfahren« von Ludwig Laher

Verfahren

von


Rezension vom 03.04.2011
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Das Reich der Justiz, ein fremdes Land

Ludwig Lahers Roman "Verfahren" beschäftigt sich mit der österreichischen Asylpraxis. Jelena, eine junge Kosovo-Serbin, hat in ihrer Heimat unendliches Leid erfahren. Ihre Familie starb, nachdem man ihr das Haus über dem Kopf angezündet hatte. Sie selber wurde Opfer vier junger Albaner, die sie vergewaltigten, demütigten und quälten. Sie woll...

Rezension zu »Eine Frage der Höflichkeit« von Amor Towles

Eine Frage der Höflichkeit

von


Rezension vom 03.04.2011
22 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

New York in den Dreißiger Jahren: Risse im Glamour

1966 besucht Kate mit ihrem Ehemann Val eine Fotoausstellung im Museum of Modern Art – ein event der Superlative. Zu sehen sind Porträts, die Walker Evans in den späten Dreißiger Jahren mit versteckter Kamera gemacht hat. Kurz bevor sie die Ausstellung verlassen wollen, entdeckt Kate zwei Fotos eines guten Freundes: Tinker Grey. Sie h...

Leseeindruck zu »Unter allen Beeten ist Ruh« von  Auerbach/Keller

Unter allen Beeten ist Ruh

von


Leseeindruck vom 29.03.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Beete, Bolle, Bier, Buletten und Berliner Bär

Der Frühling ist da. Da lädt dieser harmlose Krimi zum entspannten Lesen auf Balkonien oder auch im Schrebergarten ein. Um die Sache weiter zu vereinfachen, hat das Autorenpaar seinem Roman eine Liste aller handelnden Figuren mit kleinen Kommentaren zu persönlichen Auffälligkeiten vorangestellt – amüsant und hilfreich. Angesiedelt ist die Ge...

Leseeindruck zu »Kein Entkommen« von Linwood Barclay

Kein Entkommen

von


Leseeindruck vom 28.03.2011
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: ca

Nur keine Panik

Dad, der Ich-Erzähler, besucht mit seiner Ehefrau Jan und dem 4-jährigen Ethan einen Vergnügungspark. Ethan ist im Buggy eingenickt. Jan schüttelt einen Stein aus dem Schuh, und als sie aufblickt, ist der Buggy samt Kind verschwunden. Nur keine Panik! Während Jan zum Eingang läuft, sucht Dad in der anderen Richtung. Da steht der Buggy, mutter...

Rezension zu »Seerücken« von Peter Stamm

Seerücken

von


Rezension vom 27.03.2011
8 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Kühle Miniaturen

Das hübsche Cover der kleinen Sammlung von Erzählungen "Seerücken" von Peter Stamm vermittelt einen bildlichen Eindruck von dem, was uns in den Texten erwartet. In sieben winzigen, fein ziselierten, Filmstreifen ähnlichen Panoramen ziehen vor uns vereinzelte Menschen, die meisten allein, nach links oder rechts vorüber. Die Bäume tragen keine ...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top