Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Der mexikanische Fluch« von Silvia Moreno-Garcia

Der mexikanische Fluch

von


Rezension vom 21.12.2022
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Mahlzeit, ihr Götter!

Es geht zurück in die Fünfzigerjahre und in die (für uns) exotische Welt­gegend des mexika­nischen Hoch­landes. Zunächst aber lernen wir Noemí Taboada, 22, kennen, die in der quirligen Metropole Mexico City ein sorgloses Stu­denten­leben führt. Als Tochter aus vermö­gender Familie mangelt es ihr an nichts, sie kann ihre Freiheit in vol...

Rezension zu »Der Mond flieht« von Rax Rinnekangas

Der Mond flieht

von


Rezension vom 28.10.2016
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: fi

Die Grenzen der Unschuld

Es ist eine düstere Welt, die Rax Rinnekangas in seinem mit dem finnischen Literatur­preis ausge­zeich­neten Roman schildert. Dabei beginnt die Erzählung des erwach­senen Prota­gonisten Lauri mit dem Rückblick auf einen Sommer seiner Jugend, den er als beglückend und berauschend erlebte. Doch die einzig­artigen Wochen en...

Rezension zu »Der Mord des Jahrhunderts« von Paul Collins

Der Mord des Jahrhunderts

von


Rezension vom 12.05.2012
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Die Macht der Medien – ein Staat im Staat

Wer kennt nicht Orson Welles' Film "Citizen Kane" aus dem Jahr 1941? Schon Welles faszinierte die Biografie des US-amerikanischen Zeitungsverlegers William Randolph Hearst so sehr, dass er ihn zum Vorbild für seinen fiktiven Medienmogul Charles Foster Kane nahm und dessen Leben mit unerhörtem Aufwand verfilmte. Daraus entstand ein Meilenstein der...

Rezension zu »Der Morgen, an dem mein Vater aufstand und verschwand« von Nadia Terranova

Der Morgen, an dem mein Vater aufstand und verschwand

von


Rezension vom 30.11.2020
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Das Leid der Zurückgelassenen

Schwere Depressionen bringen schwer zu ertragendes Leid. Immer mehr Menschen erkranken daran, verfangen sich immer stärker in irratio­nalen Sorgen, Ängsten, Schmerzen, die sie wie in einem Sumpf ohne Boden tiefer hinab­ziehen. Mit all dem müssen sie sich in zuneh­mender Isolation aus­einander­setzen, denn ihre Not ist für viele Mit­mensch...

Rezension zu »Der Nachbar« von Patrícia Melo

Der Nachbar

von


Rezension vom 01.02.2019
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: br

Das Nachbarhasser-Buch

Solch nervende Erlebnisse kennt jeder. Man will einfach ein Weilchen seine Ruhe, und schon knattert ein Rasenmäher los, beginnt im Nebenhaus einer seine Terrasse zu kärchern, drängt ein vorüber­fahren­der Angeber der ganzen Straße durchs offene Autofenster seinen Musikge­schmack auf, toben Kinder ohne Einhalt durch die Wohnung drüber, plä...

Rezension zu »Der Name seiner Mutter« von Roberto Camurri

Der Name seiner Mutter

von


Rezension vom 27.04.2021
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Gemeinsam alleine

Die Po-Ebene in der Emilia-Romagna ist eine Landschaft, die wie gelähmt erscheint. Teil­nahms­los fließt der Strom dahin, bewe­gungslos liegen die Felder in der endlosen Ebene, darüber entweder die aus glei­ßendem Himmels­blau sengende Sonne oder flir­render Dunst oder nass-fahler Eisnebel. Gele­gentlich tauchen Gehöfte, Wasser­türme ...

Rezension zu »Der Oligarch« von Daniel Silva

Der Oligarch

von


Rezension vom 03.01.2012
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Wer nicht vor Angst umkommen will, muss sich wehren!

Das Wort "Oligarch" kommt aus dem Griechischen und bezeichnet dem Wortsinn nach "einen von wenigen Herrschenden". Meistens meint man damit aber einen Wirtschaftsboss, der auf Grund seines Reichtums ein Land inoffiziell beherrscht – und denkt dabei an Russland. Dort spielt auch Daniel Silvas achter Spionagethriller, dessen Handlung die seines Best...

Rezension zu »Der Ozean am Ende der Straße« von Neil Gaiman

Der Ozean am Ende der Straße

von


Rezension vom 09.12.2014
5 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Es war einmal ein Entenpfuhl

Eine Beerdigung führt den namenlosen Ich-Erzähler in den Ort seiner Kindheit nach Sussex zurück. Ver­meintlich ziellos kurvt er nach dem Gottesdienst durch die Gegend, um eine leere Stunde totzuschlagen, doch etwas in ihm navigiert ihn zum »alten Haus«, wo er vom fünften bis zum zwölften Lebensjahr mit El­tern und Schwester...

Rezension zu »Der Papierpalast« von Miranda Cowley Heller

Der Papierpalast

von


Rezension vom 13.08.2022
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Im Brennglas eines Tages

Am 1. August um 6.30 Uhr beginnt die Erzählung, die Elle Bishop, 50, uns vorbringt. Genau 24 Stunden später trifft sie am Ende dieses Buches eine Entschei­dung, die jeden, der ihr gefolgt ist, bis tief ins Mark erschüt­tern wird. Auf den über vierhun­dert Seiten dazwi­schen spielt sich eine viel­schich­tige Handlung ab, die vier Genera­t...

Rezension zu »Der Pfau« von Isabel Bogdan

Der Pfau

von


Rezension vom 07.04.2016
7 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Seine pragmatische Lordschaft laden zum Jagen

Mögen Sie die schottischen Highlands, ihren herben Charme und ihre knor­rigen Bewohner? Oder hegen Sie zumin­dest Sympa­thien für das betuliche Wesen und den hinter­gründi­gen Humor briti­scher TV-Krimi­serien vom Schlag eines Inspector Bar­naby? Dann wird Ihnen der Debüt­roman von Isabel Bogdan gefal­len...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top