Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Die Wahrheit ist« von Eshkol Nevo

Die Wahrheit ist

von


Rezension vom 13.08.2020
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: il

Eine Gratwanderung

Seit zwei Jahren schon steckt der Ich-Erzähler, um die vierzig Jahre alt, in einer Lebens­krise. Er benennt seine seelische Not – eine dauer­hafte Misstim­mung und Unlust, die ihn in eine Schreib­blockade geführt hat – als »akute affektive Störung« und diagnos­tiziert das Krank­heits­bild einer Dys­thymie, einer Art Depres­sion mi...

Rezension zu »Die Wahrheit und andere Lügen« von Sascha Arango

Die Wahrheit und andere Lügen

von


Rezension vom 28.07.2014
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Schweigen ist die beste Medizin

Henrys linke Socke hat sein Schicksal gewendet. Als er sechsunddreißig wur­de, war er ein perspektivloses Nichts mit einem großen, dunklen Loch in seiner Ver­gan­gen­heit. Acht Jahre später ist er berühmt, beliebt und begütert. Auf der Suche nach dem fehlenden Kleidungsstück in einem fremden Zimmer unter dem Bett ein...

Rezension zu »Die weiße Straße« von Edmund De Waal

Die weiße Straße

von


Rezension vom 30.12.2016
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Berge aus Porzellan

Edmund de Waal, geboren 1964 in Nottingham, ist Professor, Autor und Keramiker. Sein 2010 erschie­nenes litera­risches Erstlings­werk »The Hare with the Amber Eyes« (dt.: »Der Hase mit den Bern­stein­augen«, 2011) [› Rezension], die sehr persönliche Geschichte seiner jüdischen Familie und ihrer N...

Rezension zu »Die Weihnachtsgeschwister« von Alexa Hennig von Lange

Die Weihnachtsgeschwister

von


Rezension vom 23.11.2019
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Erwachsen werden

In ihrem Buch »Die Weihnachtsgeschwister« bereitet Alexa Hennig von Lange die Problematik familien­fest­licher Dilemmata auf erfri­schende, realitäts­nahe Weise auf. Sie siedelt die Handlung zu Weihnachten an, einem alljährlich wieder­kehren­den Kristal­lisations­kern von bekannter Brisanz. Runde Geburtstage, Hochzeiten und dergleichen ...

Rezension zu »Die wir am meisten lieben« von Nicholas Evans

Die wir am meisten lieben

von


Rezension vom 22.12.2011
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Semper fortis

"SEMPER FORTIS" ("allzeit stark") – das ist der Leitspruch des englischen Internats, in dem Tommy endlich durch Härte gestählt werden soll. Keinen Leser wird kalt lassen, was der sensible Schwächling, Bettnässer und Nägelkauer durchleidet, wenn ihn seine eher dümmlichen Klassenkameraden mit ekligsten Methoden mobben, wenn der Schulleiter un...

Rezension zu »Die wir liebten« von Willi Achten

Die wir liebten

von


Rezension vom 17.07.2020
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Eine Welt neben der Welt

Auf den ersten Blick reiht sich dieser Roman ein in die Reihe derer, die in den letzten Jahren das Lebens­gefühl der frühen Bundes­republik detail­getreu, mit viel Zeit­kolorit und einem Schuss Melan­cholie beschwö­ren. Doch der Eindruck dieser scheinbar nostalgi­schen Ober­fläche trügt. Darunter geht der Autor gesell­schaft­lichen M...

Rezension zu »Die Wolfsgrube« von Szilárd Rubin

Die Wolfsgrube

von


Rezension vom 06.04.2013
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: hu

Mörderische Partyspiele

1960, fünfzehn Jahre nach ihrer Reifeprüfung, ist es endlich soweit: Der Arzt Dr. Haller hat ein Ehemali­gentreffen initiiert und die sechs alten Klas­sen­kame­ra­den in sein Landhaus in der Nähe von Pécs (Ungarn) geladen. Was ist aus ihnen geworden, wie sehen sie wohl aus? Neben dem Gastgeber sind anwesend: Hauptmann ...

Rezension zu »Die Wunderübung« von Daniel Glattauer

Die Wunderübung

von


Rezension vom 04.04.2014
9 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Intelligenter Boulevard

Daniel Glattauers neuestes Opus ist keine Erzählung, sondern ein kleines, amü­san­tes Kammerspiel für drei Personen. Der mittlerweile international er­folg­rei­che Wiener Autor – Journalist, Kolumnist, Romancier – hat sich dafür des er­gie­bi­gen Sujets eines zer­strit­te­nen Ehepaares mit...

Rezension zu »Die Zeit, die Zeit« von Martin Suter

Die Zeit, die Zeit

von


Rezension vom 07.10.2012
11 x als hilfreich bewertet · mit 3 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: ch

Die Herren der Zeit

In einer Wohngegend aus den Sechziger Jahren – dreistöckige Wohnblocks, deren Fassaden mit Waschbeton verkleidet sind – lebt Peter Taler, 42. Vor genau einem Jahr hat man seine Frau Laura vor der Haustür hinterrücks erschossen. Seitdem ist Taler nicht mehr der alte. Hätte er das Verbrechen womöglich verhindern können? Die Frage nach seine...

Rezension zu »Die zerbrechliche Zeit« von Donatella Di Pietrantonio

Die zerbrechliche Zeit

von


Rezension vom 15.01.2025
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: id

Festhalten und Loslassen

Donatella Di Pietrantonio versetzt uns in ihrem aktuellen Roman wieder in ein abge­legenes Berg­dorf in den Abruzzen. In dieser rauen, als rück­stän­dig und vernach­lässigt geltenden Land­schaft spielte schon ihr großer Erfolg »L’arminuta« (2017) [› Rezension], der mit dem Premio Campiello ausge­zeich­net und 2021 verfilmt wurde. ...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top