Das Spiel ist zu groß
Die Augen eines poliziotto sehen, aber nicht unbedingt die Wahrheit – bisweilen wird ihnen eine andere Realität vorgespiegelt, ohne dass sie es bemerken könnten. Das erklärt commissario Salvo Montalbano seinem fleißigen Mitarbeiter Fazio, nachdem er erkannt hat, dass er offenbar dauernd hinters Licht geführt wird.
In »Camilleri racconta«, einem zweiminütigen Monolog, der den Ausstrahlungen auf Rai Uno vorausgeht, erläutert Camilleri Prinzip und Titel seines achtzehnten Montalbano-Krimis mit folgender Episode: Ein Bekannter hatte eine Beziehung zu einer verheirateten Frau; bei einem gemeinsamen Essen zu dritt flog die sorgsam geheim gehaltene Affäre auf, weil der Ehemann zufällig in einem Spiegel erblickte, wie sich die beiden anderen in seinem Rücken küssten. Und er verweist auf die legendäre Schlussszene von Orson Welles’ Film-Klassiker »Die Lady von Shanghai« (1947): Die beiden Hauptfiguren bewegen sich durch das Spiegelkabinett eines Vergnügungsparks, vielfach reflektiert, und niemand kann unterscheiden, wo die wirklichen Menschen stehen und was nur ihre Spiegelbilder sind.
An diese Szene denkt auch der commissario, als ganz offensichtlich jemand seine Ermittlungen immer wieder in andere Bahnen abzulenken sucht, indem er ihm falsche Anhaltspunkte zuspielt. Dabei scheint am Anfang alles ziemlich durchsichtig: Vor einem Lagerraum in einer Seitengasse ist ein Bömbchen hochgegangen – bestimmt als letzte Warnung für einen, der sein Schutzgeld nicht entrichtet hat. Allerdings war das Lager leer, der Schaden minimal, und der Eigentümer, Angelino Arnone, bestreitet vehement, bedroht worden zu sein.
Galt das Warn-Explosiönchen vielleicht einem Nachbarn? Nebenan wohnen Carlo Nicotra, einer der maßgeblichen Männer im lokalen Mafia-Clan der Sinagra, und, eine Tür weiter, der ebenfalls einschlägig beleumundete und vorbestrafte Stefano Tallarita, der für Nicotra Drogen vertreibt. Aber ersterem würde man mit ganz anderen Kalibern zu Leibe rücken als einem kleinen Feuerwerk, Tallarita sitzt gerade in einer bestens gesicherten Zelle ein, und seine Frau und sein Sohn Arturo haben mit seinen schmutzigen Geschäften nichts zu schaffen.
Muss die erste Theorie reanimiert werden, als Angelino Arnone einen anonymen Brief ins Kommissariat bringt und nun gesteht, doch das Ziel des Anschlägchens gewesen zu sein? Montalbano glaubt Arnone nicht, denn er macht einen unsicheren Eindruck und zeigt sich ahnungslos, wer hinter der Nachricht und der Bedrohung stehen könnte und aus welchem Grund er überhaupt bedroht werden sollte. Er wirkt wie ferngesteuert …
Dann gewinnt wieder Theorie Nummer zwei an Bedeutung: Im Knast munkelt man, Stefano Tallarita habe sich breitschlagen lassen, mit den Behörden zusammenzuarbeiten. So ein Ansinnen müsste die ehrenwerte Gesellschaft in der Tat sofort mit einem Warnschuss ersticken, ohne unschuldige Angehörige in Mitleidenschaft zu ziehen. Doch das Gerücht erweist sich als unbegründet.
Während Montalbano ahnt, dass er in einem Spiegelkabinett herumgelotst wird, und Fazio ins Bild setzt, legen die Strippenzieher nach und inszenieren eine Warnung an den Ermittler selbst: Man feuert auf sein Auto. Montalbano merkt freilich gar nichts davon; Fazio zeigt ihm später die Einschusslöcher auf der Beifahrerseite …
Privat sieht sich Salvo angenehmeren Fragestellungen gegenüber. Jeden Morgen nimmt er im unverwüstlichen Fiat Punto seine Nachbarin Liliana Lombardo mit in die Stadt, seit ihr Wagen offenbar von Vandalen beschädigt wurde (Ihr Mann ist auf Reisen.). Die Vertraulichkeiten zwischen den beiden nehmen zu; Liliana macht Salvo schöne Augen, geht in Aufsehen erregender Weise mit ihm aus, berichtet ihm von der Entfremdung in ihrer Ehe und gesteht ihm, dass ein kurzzeitiger Geliebter von ihr das Auto wohl aus Rache demoliert habe, nachdem sie mit ihm Schluss gemacht hatte.
Leider muss Montalbano feststellen, dass er schon wieder aufs Glatteis geführt wird: Liliana empfängt den Liebhaber noch immer zu nächtlicher Stunde in ihrem Haus, während er selber offenbar keineswegs als Lover, sondern eher als eine Art Alibi oder Beschützer eingesetzt werden soll. Aber bekanntlich ist Montalbano selbst ein geschickter Fallensteller …
Die beiden Handlungsstränge fließen unerwartet ineinander, als der commissario herausfindet, wer Lilianas Geliebter ist: Arturo Tallarita, der Sohn des inhaftierten Drogendealers. Bald wird er verstehen, dass all die Aktionen, die ihn bisher verwirrt haben, indirekt auf die beiden Liebenden zielen. Hinter den Spiegeln aber läuft eine ganz große Sache, in die der rivalisierende Clan der Cuffaro verwickelt ist. Liliana und Arturo sind nichts als kleine Schachfiguren in diesen Manövern, die sie am Ende in allergrößte Gefahr bringen. Wenngleich Montalbano schließlich das Spiegel-Spiel durchschaut, gelingt es ihm doch nicht, die beiden vor einem tragischen Schicksal zu bewahren.
Ganz glücklich war ich bei diesem Film am Ende nicht. Es wimmelt nur so von Begegnungen, Indizien, Unfällen, Schüssen, falschen Spuren, nachträglichen Korrekturen, und wenn im letzten Drittel die komplizierte Verschwörung gegen Liliana und Arturo einschließlich der Hintergrundgeschichte der Rivalität zwischen den Cuffaro und den Sinagra ans Tageslicht kommt, nimmt die Komplexität der Handlung und die Zahl der involvierten Personen derart zu, dass man Montalbanos Erklärungen sehr gut zuhören muss, um durchzublicken. Oder man liest in aller Ruhe das Buch. Im Mai 2016 erscheint es in deutscher Übersetzung: »Das Labyrinth der Spiegel« [› Rezension].
Bemerkenswert:
• Hauptdarsteller Luca Zingaretti darf einige Kabinettstückchen abliefern:
– Um dringend an eine wichtige Information zu gelangen, ruft Montalbano bei der Dienststelle an und gibt frech einen onorevole, Mitglied einer commissione parlamentare – eine köstliche Parodie mit verstellter Stimme, pompösem Titelgedöns und arrogant-einschüchterndem Redestil inklusive dazugehöriger Mimik.
– Einer der Schachzüge besteht darin, dass der Kommentator des lokalen TV-Senders den verantwortlichen commissario persönlich als Versager schmäht. Seine Wut darüber kompensiert Salvo in Enzos Strandlokal mit dem Genuss eines riesigen antipasto aus fangfrischen Meeresfrüchten. Sein Kommentar dazu: »Vorrebbero dodici stronzi come questo per farmi passare l’appetito« …
– Dagegen strahlt der alte Grantler wie ein Honigkuchenpferd, als ihn die attraktive Liliana umschmeichelt und umgarnt – die Wandlung fällt sogar Catarella auf.
• Immer wieder ein Schmankerl sind die sarkastischen Sprüche des misanthropischen Gerichtsmediziners dottor Pasquano, der die Hitze ebenso hasst wie voreilige Fragen des commissario. »›Forse potrei esserle utile.‹ ›Come? Contannomi la storia di Biancaneve e i sette nani?‹« Nein, Montalbano könnte dem dottore die Personalien des Toten und seiner Eltern nennen. Aber Pasquano giftet zurück: »A me dei genitori non me ne fotte ni-ennte.« – aus tiefstem Herzen hervorgepresst und passend mit gegenläufigen Armbewegungen angeschnitten.
• Sizilianisches Volkstheater vom Feinsten liefern wie so oft die Nebenfiguren. Zum Beispiel Concetta Lodico, Liliana Lombardos Haushaltshilfe, die Salvo und Fazio aufsuchen. »Cuncetta Lodico era ‘na cinquantina grassa, dalla facci s’accapiva che era ‘na fìmmina azzuffatera, non doviva stari un minuto senza attaccari turilla con qualichiduno. ›Che voliti?‹ … ›E io che haio, tempo da perdiri a parlari con vui?‹« So beginnt im Buch die denkwürdige Begegnung der beiden Polizisten mit dieser unglaublichen, rabiaten Frau, deren Dialekt eine Wissenschaft für sich ist. Liliana Lombardo sei eine »gran buttana« und »’u marito, ‘u curnutu«. Aber wie sie das vorträgt – große Gestik, expressive Mimik, Dynamik vom Flüsterton bis zum Donnerwetter: eine Opernarie über fünf Minuten! Ihren eigenen Vater – ein weiteres Original – hat sie vor die Tür gesetzt, wo er grollt: »Io cu iddra non ci parlo e non ci voglio parlari. … ‘Sta disgraziata non voli che fumo la pipa ‘n casa … ci fa puzza.«
Ausgaben:
• Der Film im italienischen Original: »Il gioco degli specchi«
• Der Film in deutscher Synchronisation:
»Das Labyrinth der Spiegel«
in »Commissario Montalbano – Volume VII« (4 DVDs)
• Informationen zu den Textgrundlagen des Films finden Sie in der Übersicht aller Fernsehfilme.
• Außerdem bietet Ihnen Bücher Rezensionen vollständige Übersichten aller Fernsehfilme, aller Romane und aller Erzählungen über den commissario Montalbano.