Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Nordwasser« von Ian McGuire

Nordwasser

von


Rezension vom 31.05.2018
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Im eisigen Meer der Finsternis

Jacob Baxter hat die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt. Mit dem Walfang hoch oben im unwirtlichen Polarmeer sind keine Reichtümer mehr zu verdienen. Paraffin und Petroleum – da liegt die Zukunft. Aber die »Volunteer«, ein stabil gebauter Walfänger, ist zu schade, um sie einfach aus dem Verkehr zu ziehen, ohne dass sie noch einmal Gewinn ab...

Leseeindruck zu »Die Schuld des Tages an die Nacht« von Yasmina Khadra

Die Schuld des Tages an die Nacht

von


Leseeindruck vom 10.02.2010
5 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: fr

Geboren auf der Nachtseite der Erde

Algerien um 1930: "Mein Vater war glücklich" Der schweigsame Vater, Isaa, schaut auf sein Weizenfeld. Nach vielen Jahren der Dürre erblüht es. Am Freitag soll geerntet werden. "Er weinte bis er keine Tränen mehr hatte" Doch in der Nacht bricht ein Feuer aus, und die ganze Ernte verbrennt. "Es war vorbei" Der Vater verkauft das Feld. Die Familie...

Rezension zu »Liebe unter Fischen« von René Freund

Liebe unter Fischen

von


Rezension vom 02.08.2013
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Keine klazze Schnitte

Die Berliner Verlegerin Susanne Beckmann ist in schweren Nöten. Ihr all-in-one-Betrieb, den sie als Eine-Frau-Laden (alle Jobs in Personalunion) führt, steht vor dem Konkurs. Nur einer könnte sie aus dem Schlamassel ziehen: Alfred Firneis, kurz »Fred«, der Autor ihres letztjährigen Bestsellers. Der andere Au­tor, den sie verlegt...

Rezension zu »Mr. Chartwell« von Rebecca Hunt

Mr. Chartwell

von


Rezension vom 30.05.2012
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Kriegsheld Churchills Mühsal, Tränen und Schweiß

Depression ist in den westlichen Gesellschaften zur Volkskrankheit geworden und hat erschreckende Ausmaße angenommen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hingegen war sie der Bevölkerung weitgehend unbekannt und ein Tabuthema. Wie sollte man sich das denn auch vorstellen: "Die Seele ist krank"? Die Betroffenen galten als übersensible Hypo...

Rezension zu »Last Exit« von Olen Steinhauer

Last Exit

von


Rezension vom 11.08.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Auch ein Agent weint Tränen

Unter Touristen versteht man gemeinhin Leute, die die Welt bereisen. "Reisen" ist der kleinste gemeinsame Nenner, den diese Menschen mit einer Geheimorganisation innerhalb der CIA teilen. Diese agiert weltweit und verfolgt ganz andersartige Ziele, meist krimineller Natur und kaum zum Wohl der Menschheit gereichend. Um sich dem BND stärker anzunäh...

Rezension zu »Jenseits der Erwartungen« von Richard Russo

Jenseits der Erwartungen

von


Rezension vom 04.09.2020
8 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: us

Die Wahrheit drängt ans Licht

Für Amerikaner klingt »Martha’s Vineyard« unwider­stehlich nach good old times, Ent­spannt­heit und Wohl­stand. Die unschein­bare Insel vor Cape Cod (Massa­chusetts) ist ein aus der Zeit gefal­lenes Refugium für Millio­näre und Präsi­denten (der Kennedy-Clan und Obama war da, Trump nie). In Chilmark, dem teuersten Dorf, steht seit ...

Rezension zu »Das Lächeln der Signorina« von Andrea Camilleri

Das Lächeln der Signorina

von


Rezension vom 17.10.2015
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Was klassische Schönheit anrichtet

Als Salvo Montalbano einst in Vigàta die Schulbank drückte, besprach man in seinen Italie­nisch­stunden auch Ludovico Ariostos Versepos von ca. 1516, »Orlando furioso«, den »Rasenden Roland«. Eine Bege­benheit darin hat den Sech­zehn­jährigen besonders beeindruckt: Als Roland am Hofe seines Onkels die be­zaubernde chinesische Prinzessi...

Rezension zu »Tagebuch eines Mörders« von Kerstin Ekman

Tagebuch eines Mörders

von


Rezension vom 29.07.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: se

Der Geruch von Bittermandel

Hjalmar Söderberg, 1869 in Stockholm geboren, ist bis heute einer der meistgelesenen und beliebtesten Schriftsteller des fin-de-siècle in Schweden. Nach seinem Debütroman "Verirrungen" (1885) erschien 1905 sein Meisterwerk "Doktor Glas". Dieser Roman, der nach verbreiteter Meinung gegen die Sitten und den guten Geschmack verstieß, lÃ...

Rezension zu »La casa dei sette ponti« von Mauro Corona

La casa dei sette ponti

von


Rezension vom 06.08.2012
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Von einem, der auszog, um sich selbst wiederzufinden

Ein sechzigjähriger Industrieller - weitgereister Seidenfabrikant aus Prato mit Wohnsitzen in Florenz und Bologna - befährt gelegentlich mit seinem Audi die wildromantische, enge und kurvige Straße durch das Tal eines Bergflüsschens hinauf in sein Heimatdorf, um seine alten Freunde wiederzusehen. Eines Tages entdeckt er unterwegs ein merkwürdi...

Rezension zu »L'ottava vibrazione« von Carlo Lucarelli

L'ottava vibrazione

von


Rezension vom 25.02.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Exotik, Begierde, Staub, Schweiß und Blut in der italienischen Kolonie Eritrea

Carlo Lucarellis Roman »L’ottava vibrazione« schildert das Leben in Italiens afrikanischer Kolonie Eritrea im Frühjahr 1896. Der (hochproduktive) Autor entwickelt ein breites Figurenpanorama, das Kolonialbeamte, sämtliche Ränge in den Militäreinheiten, etliche Einheimische (Bedienstete, Mädchen und junge Frauen, Kämpfer) und etliche itali...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top