Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »In Almas Augen« von Daniel Woodrell

In Almas Augen

von


Rezension vom 09.08.2014
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Grandioses Epos im Taschenformat

Wieder so ein packendes Midwest-/Südstaaten-Drama aus den Zwanziger, Drei­ßi­ger Jahren, das unter die Haut geht, mit lauter kantigen Charakter-Quer­köp­fen, die in brütender Hitze ihre Emotionen ausleben, dunkle Geheimnisse hüten, unergründlich sind wie die sumpfigen Gewässer oder endlosen Wälder, an de­nen sie hau...

Rezension zu »Die Wahrheit und andere Lügen« von Sascha Arango

Die Wahrheit und andere Lügen

von


Rezension vom 28.07.2014
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Schweigen ist die beste Medizin

Henrys linke Socke hat sein Schicksal gewendet. Als er sechsunddreißig wur­de, war er ein perspektivloses Nichts mit einem großen, dunklen Loch in seiner Ver­gan­gen­heit. Acht Jahre später ist er berühmt, beliebt und begütert. Auf der Suche nach dem fehlenden Kleidungsstück in einem fremden Zimmer unter dem Bett ein...

Rezension zu »Milano Criminale« von Paolo Roversi

Milano Criminale

von


Rezension vom 18.08.2013
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Räuber und Gendarm über zwei Jahrzehnte

Sieben bewaffnete Männer raubten am 27. Februar 1958 in einem filmreifen Coup einen Geldtransporter aus und erbeuteten die gigantische Summe von 600 Millionen Lire. Der Überfall fand am helllichten Tage statt, und viele An­woh­ner der Via Osoppo wurden Augenzeugen. Antonio (knapp 14) und Roberto (10) waren darunter, und was sie da gerade beobac...

Rezension zu »Schwestern der Angst« von Lydia Mischkulnig

Schwestern der Angst

von


Rezension vom 08.10.2010
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Die Farbe der Liebe ist Blutrot

Renate, die Ich-Erzählerin, sitzt an ihrem Schreibtisch in der forensischen Psychiatrie und schreibt ihre Autobiographie. Sie betont, es sei keine Anamnese ... Der Leser erfährt die folgende Vita: Renates Mutter lässt ihre drei Jahre alte Tochter bei den polnischen Großeltern zurück. Als sie Jahre später unerwartet wieder auftaucht, lebt die ...

Rezension zu »Ins Dunkel hinein« von Charles Frazier

Ins Dunkel hinein

von


Rezension vom 13.01.2015
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Eine elementare Erziehung

Luce, kaum dreißig, hat schlechte Erfahrungen mit den Menschen hinter sich. Ihre »triste Ver­gan­gen­heit« hat sie zwar nicht trist gemacht, doch vor allem ge­lehrt, »dass man auf nie­man­den zäh­len konn­te«. Also hat sie ihre Ver­bin­dung zu den Menschen gekappt und sich auf S...

Rezension zu »La mammana« von Antonella Ossorio

La mammana

von


Rezension vom 15.08.2014
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Von Sternen und Menschen

Lucina ist »un capolavoro del creato« – bildhübsch, klug, geschickt und stark. Schon als Kind erkennt sie ihr natürliches Talent; ihre Tante Lena schult es be­hut­sam zu einem Beruf: Sie wird Hebamme, eine »mammana«. Frauen, die ein un­ge­bo­re­nes Leben zur Welt bringen, aber auch nehmen können, standen im engstirnigen Volksglauben ...

Rezension zu »Die Legende unserer Väter« von Sorj Chalandon

Die Legende unserer Väter

von


Rezension vom 13.02.2012
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: fr

Délivrance

Lupuline will ihrem Vater zu seinem 84. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk machen. Als sie noch ein kleines Mädchen von 12 Jahren war, pflegte er sie abends vorm Einschlafen mit ungewöhnlichen Geschichten zu faszinieren. Er erzählte ihr Episoden aus den Kriegsjahren – wie er als Kommandant der französischen Widerstandsbewegung ma&szl...

Rezension zu »Verfahren« von Ludwig Laher

Verfahren

von


Rezension vom 03.04.2011
6 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Das Reich der Justiz, ein fremdes Land

Ludwig Lahers Roman "Verfahren" beschäftigt sich mit der österreichischen Asylpraxis. Jelena, eine junge Kosovo-Serbin, hat in ihrer Heimat unendliches Leid erfahren. Ihre Familie starb, nachdem man ihr das Haus über dem Kopf angezündet hatte. Sie selber wurde Opfer vier junger Albaner, die sie vergewaltigten, demütigten und quälten. Sie woll...

Rezension zu »Le nostre vite senza ieri« von Edoardo Nesi

Le nostre vite senza ieri

von


Rezension vom 04.08.2013
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Italiens Unternehmergeist reaktivieren

Die norditalienische Stadt Prato war noch bis in die 1990er Jahre die Hochburg der renommierten italieni­schen Textilindustrie. Hier wurden Seide und andere edle Materialien zu hoch­wer­tigen Produkten verar­beitet, die handwerklich und stilistisch weltweit Maßstäbe setzten. Mit der Glo­ba­li­sie­rung verfielen Preise, Kaufkraft und Quali...

Rezension zu »Die vier Jahreszeiten des Sommers« von Grégoire Delacourt

Die vier Jahreszeiten des Sommers

von


Rezension vom 02.10.2016
8 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: fr

Allzu blumige Poesie

Am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, ist das ganze Land auf den Beinen. Wer kann, reist ans Meer, zum Beispiel an die weit­läufi­gen Strände von Le Touquet bei Calais. Unter den Tau­senden, die sich dort tummeln, sind vier Paare, deren Geschichte Grégoire Dela­court, in seiner Heimat äußerst populärer R...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top