Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Wunsiedel« von Michael Buselmeier

Wunsiedel

von


Rezension vom 04.11.2011
3 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Hass Liebe

Das Scheitern eines Schauspieler-Novizen, seine auf den Ort und seine Mitmen­schen projizier­ten Selbst­zweifel, seine späte Rückkehr und die Reha­bilitie­rung des damals Verschmäh­ten – ist das nicht ein arg triviales Sujet? Mag sein – aber das Lesen dieses Kleinods von einem Roman ist ein Genuss, fasziniert, macht süchtig. Wie das? ...

Rezension zu »Weißer Mohn« von Clemens Lindner

Weißer Mohn

von


Rezension vom 13.04.2009
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Sebastian Hauser, der Wahn, die getriebene Unruhe, das Ende

Clemens Lindner wurde 1965 in Hall geboren. Er ist Stipendiat und lebt sowohl in Tirol als auch in Tokio. Dieses Buch entstand mit Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Tirol. Lindner zeichnet in seinem Roman das Psychogramm des Außenseiters Sebastian Hauser. Viele Begebenheiten sind ganz offensichtlich Parallelen zum Leben des Dichte...

Rezension zu »Rückkehr nach Somerton Court« von Leila Rasheed

Rückkehr nach Somerton Court

von


Rezension vom 30.10.2013
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Liebe, Triebe und Intrigen

Dass Edward Francis Averly, der 6. Earl Westlake, sein Amt als Vizegouverneur der britischen Kronkolo­nie in Ostindien niederlegen musste, war ein schwerer Schick­sals­schlag für den kürzlich Verwitweten und seine beiden Töchter. Hin­sicht­lich der Gründe brodelt die Gerüchteküche: Von »Feigheit« und »Ehr...

Rezension zu »Verbrenn all meine Briefe« von Alex Schulman

Verbrenn all meine Briefe

von


Rezension vom 14.12.2022
18 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: se

Toxisches Erbe

Alex Schulman entstammt einer überaus renom­mierten Familie. Sein Großvater war Sven Johan Stolpe (1905-1996), ein frucht­barer Schrift­steller, hochge­bildeter Literatur­kritiker und Über­setzer, dazu Jour­nalist und enga­gierter Kommen­tator des politi­schen Zeitge­schehens, der sich gegen die Unter­drückung im National­sozialism...

Rezension zu »Winterwind« von Petra Durst-Benning

Winterwind

von


Rezension vom 05.11.2014
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Ein Teller voller Süßigkeiten

Wer ungetrübte Weihnachts- und Winterstimmung aus alten Zeiten sucht, auf his­to­ri­sche Zusammenhänge, literarischen Anspruch und gedanklichen Tief­gang keinen ge­stei­ger­ten Wert legt und keine Angst vor Klischees hat, findet hier ein passendes Buch für gemütliche Stunden. Noch mehr Rezensionen schöner Bücher und Musik-CDs für die ...

Rezension zu »Der Flüchtling« von Massimo Carlotto

Der Flüchtling

von


Rezension vom 18.11.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Zur falschen Zeit am falschen Ort

Massimo Carlotto schreibt zu Beginn seiner Autobio­graphie »Il fuggiasco«, er packe sechsund­neunzig Kilogramm Gerichts­akten und andere Dokumente in fünf Holz­kisten und deponiere sie im Keller, um sich von seiner eigenen Ver­gangen­heit befreien zu können. Ihr Inhalt doku­mentiert achtzehn Jahre, fast die Hälfte seines Lebens. Der »C...

Rezension zu »Gebete für die Vermissten« von Jennifer Clement

Gebete für die Vermissten

von


Rezension vom 17.11.2014
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Wo man Mädchen in Erdlöchern versteckt

Acapulco – wer wollte da nicht von Sonne, Sandstrand, Luxushotels und un­be­schwer­tem Urlaub träumen? Doch die Stadt ist mit über 140 Morden je 100.000 Ein­woh­nern im Jahr eine der tödlichsten der Welt. Guerrero, der Bundesstaat, in dem die mexikanische »Fe­ri­en­oase« liegt, gilt als der gefä...

Rezension zu »La chimera | Die Hexe aus Novara« von Sebastiano Vassalli

La chimera | Die Hexe aus Novara

von


Rezension vom 08.12.2011
6 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: it · Herkunft: it

Gut und Böse in Antonias kurzem Leben

Das Findelkind Antonia wächst im Kloster San Michele in Novara auf, wo man sie streng und fromm er­zieht, aber auch immer wieder erniedrigt. Die etwas ältere Rosalina verrät ihr manche geheimen Machen- und Liebschaften, die sie im Konvent beobachtet hat. Mit zehn Jahren wird das Mädchen, wie es üblich war, als eine Art Sklavin an Bauern aus d...

Rezension zu »Der größte Fall meines Vaters« von Zdenka Becker

Der größte Fall meines Vaters

von


Rezension vom 02.04.2013
8 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Ein Mord, der nicht sein darf

Zu ihrer Mutter hat die dreizehnjährige Lara ein distanziertes Verhältnis. Anna Mudroch ist Journalistin bei einer Frauenzeitung, meistens unterwegs und eine »Vorzeigefrau« des real existierenden Sozialismus der CSSR im Jahre 1964. Sie ist nicht nur überzeugte Kommunistin, sondern will auch Karriere machen. Papa Teodor ist anders, ge...

Leseeindruck zu »Der Duft des Mangobaums« von Jan Winter

Der Duft des Mangobaums

von


Leseeindruck vom 05.10.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Britannia, rule the waves! Leben im englischen Protektorat Malaya 1936

Mit ihrem dreijährigen Sohn Albert verlässt Alma auf einem großen Passagierschiff die Hafenstadt Liverpool. Standesgemäß in einer großzügigen Kabine mit Fenster untergebracht, folgt sie ihrem Mann Howard nach Malaya, wo er vor anderthalb Jahren eine Gummiplantage gegründet hat. Während der langen Überfahrt lernt sie die unterschiedlichste...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top