Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Der Mann, der das Glück bringt« von Catalin D. Florescu

Der Mann, der das Glück bringt

von


Rezension vom 10.06.2016
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Zwei Schicksalskreise

Der Zufall führt eine Frau und einen Mann in einem New Yorker Keller­lokal zusam­men. Sie kommen ins Gespräch, verab­reden sich erneut, erzählen einander von ihren Familien, trennen sich wieder. Sie sind nicht verwandt, ihre Wurzeln liegen auf zwei Konti­nenten in zwei grund­ver­schie­denen Kulturen. Schick­sal&sh...

Rezension zu »Philby« von Robert Littell

Philby

von


Rezension vom 20.11.2012
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Kim Philby - der Spion, der Verdauungspillen schluckte

Harold Adrian Russell "Kim" Philby (geboren 1912 in Ambala, Indien, ge­stor­ben 1988 in Moskau) war Doppelagent der Briten und Russen. Während der Di­plo­ma­ten­sohn am Trinity College in Cambridge Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten studierte, schloss er sich einer sozialistischen Gruppe an, die für die Rec...

Rezension zu »L'ultimo applauso | Der letzte Applaus« von Massimo Marano

L'ultimo applauso | Der letzte Applaus

von


Rezension vom 20.03.2015
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Ein Zabaione-Krimi

Literarisch ein Leichtgewicht, aber als Dessert nach dem Italienisch-Kurs genau das Richtige! Eine deutsche Opern­sän­ge­rin, Anne-Marie Hofer, macht in Rom Fu­ro­re. Ihre Stimme über­zeugt Pub­li­kum und Kritiker, ihre Weib­lich­keit lockt die Männerwelt. Von zwei Liebhabern lesen wir: Fabio Pellegrino schied vor einiger Zeit aus dem ...

Leseeindruck zu »Die Gauklerin von Kaltenberg« von Julia Freidank

Die Gauklerin von Kaltenberg

von


Leseeindruck vom 03.05.2010
3 x als hilfreich bewertet · mit 2 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Anna, eine Emanze im Mittelalter

Hofmark Kaltenberg, Baiern, Anfang September im Jahr der Herrn 1315: Anna, die einzige Tochter des Dorfschmieds, soll dessen Knecht Kilian heiraten. Doch die selbstbewusste junge Frau weigert sich, diese Zweckehe einzugehen. Sie liebt nämlich Ulrich von Rohrbach, den zwanzigjährigen Burgherrn. In aller Heimlichkeit treffen sie sich zu ihrem Techt...

Rezension zu »Io sono il Libanese« von Giancarlo de Cataldo

Io sono il Libanese

von


Rezension vom 17.10.2012
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Zu flacher Aufstieg

Im Gefängnis fühlt Libano sich wie zu Hause. Er ist auf der Straße groß geworden, und sie war ihm "una maestra che non perdona". Er hat gelernt, sich mit bloßen Händen und einem Messer durchzusetzen. Jetzt - im Jahr 1976 - ist er 25 und sitzt wegen einer kleinen Waffenhandelssache ein. Da kommt beim Hofgang seine Chance: Er rettet den jungen ...

Leseeindruck zu »Meine sehr italienische Familie« von Daria Bignardi

Meine sehr italienische Familie

von


Leseeindruck vom 24.06.2010
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Nur die Liebe zählt

In diesem autobiographischen Roman schaut Daria Bignardi mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück in ihr Leben. Sie hat eine ältere Schwester namens Donatella, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen ihre inzwischen verstorbenen Eltern – überzeugte italienische Monarchisten. Mama Giannarosa verknüp...

Rezension zu »Dunkle Gewässer« von Joe R. Lansdale

Dunkle Gewässer

von


Rezension vom 18.04.2013
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Ein moderner Mark Twain

Osttexas in den Dreißigern: Da hat die Rassentrennung noch keine Alternative. Die Jim-Crow-Gesetze be­stimmen, dass Nigger im Bus hinten sitzen müssen und nur speziell für sie vor­ge­se­hene Läden, Kinos, Schulen und Kran­ken­häuser betreten dürfen. Wer nicht spurt, kann es mit dem Ku-Klux-Klan zu tun be­komme...

Rezension zu »Die weiße Straße« von Edmund De Waal

Die weiße Straße

von


Rezension vom 30.12.2016
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Berge aus Porzellan

Edmund de Waal, geboren 1964 in Nottingham, ist Professor, Autor und Keramiker. Sein 2010 erschie­nenes litera­risches Erstlings­werk »The Hare with the Amber Eyes« (dt.: »Der Hase mit den Bern­stein­augen«, 2011) [› Rezension], die sehr persönliche Geschichte seiner jüdischen Familie und ihrer N...

Rezension zu »Impact« von Bernd Steinhardt

Impact

von


Rezension vom 23.08.2010
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Mission Impossible V

Neuseeland im April: Noch nie ist der Schnee so früh im Herbst gefallen. Blizzards ziehen übers Land. Die auf den abgelegenen Inseln lebenden Menschen müssen evakuiert werden. In Wellington sind sämtliche Krankenhäuser am Rande ihrer Versorgungskapazität angekommen. Mysteriöse Todesfälle, Krankheiten, die mit Kopfschmerzen, psychischen und ...

Rezension zu »Das Böse, es bleibt« von Luca D'Andrea

Das Böse, es bleibt

von


Rezension vom 12.04.2018
noch unbewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: it

Schwein gehabt

Wer den Erstling gelesen hat, erkennt das Strickmuster wieder. Dessen Grundmotive sind: Südtirols raue Gebirgs­welt, knorrige Menschen, darunter treue Freunde, aber auch Monster, die sich gut verstellen können, allerlei Märchen und Mythen inklusive der zugehörigen Fabel­wesen sowie ein Plot, der alle Leser­bedürf­nisse zwischen Action, Fol...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top