Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Last Exit« von Olen Steinhauer

Last Exit

von


Rezension vom 11.08.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Auch ein Agent weint Tränen

Unter Touristen versteht man gemeinhin Leute, die die Welt bereisen. "Reisen" ist der kleinste gemeinsame Nenner, den diese Menschen mit einer Geheimorganisation innerhalb der CIA teilen. Diese agiert weltweit und verfolgt ganz andersartige Ziele, meist krimineller Natur und kaum zum Wohl der Menschheit gereichend. Um sich dem BND stärker anzunäh...

Rezension zu »Jenseits der Erwartungen« von Richard Russo

Jenseits der Erwartungen

von


Rezension vom 04.09.2020
8 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: us

Die Wahrheit drängt ans Licht

Für Amerikaner klingt »Martha’s Vineyard« unwider­stehlich nach good old times, Ent­spannt­heit und Wohl­stand. Die unschein­bare Insel vor Cape Cod (Massa­chusetts) ist ein aus der Zeit gefal­lenes Refugium für Millio­näre und Präsi­denten (der Kennedy-Clan und Obama war da, Trump nie). In Chilmark, dem teuersten Dorf, steht seit ...

Rezension zu »Tagebuch eines Mörders« von Kerstin Ekman

Tagebuch eines Mörders

von


Rezension vom 29.07.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: se

Der Geruch von Bittermandel

Hjalmar Söderberg, 1869 in Stockholm geboren, ist bis heute einer der meistgelesenen und beliebtesten Schriftsteller des fin-de-siècle in Schweden. Nach seinem Debütroman "Verirrungen" (1885) erschien 1905 sein Meisterwerk "Doktor Glas". Dieser Roman, der nach verbreiteter Meinung gegen die Sitten und den guten Geschmack verstieß, lÃ...

Rezension zu »L'ottava vibrazione« von Carlo Lucarelli

L'ottava vibrazione

von


Rezension vom 25.02.2011
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Exotik, Begierde, Staub, Schweiß und Blut in der italienischen Kolonie Eritrea

Carlo Lucarellis Roman »L’ottava vibrazione« schildert das Leben in Italiens afrikanischer Kolonie Eritrea im Frühjahr 1896. Der (hochproduktive) Autor entwickelt ein breites Figurenpanorama, das Kolonialbeamte, sämtliche Ränge in den Militäreinheiten, etliche Einheimische (Bedienstete, Mädchen und junge Frauen, Kämpfer) und etliche itali...

Rezension zu »La casa dei sette ponti« von Mauro Corona

La casa dei sette ponti

von


Rezension vom 06.08.2012
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Von einem, der auszog, um sich selbst wiederzufinden

Ein sechzigjähriger Industrieller - weitgereister Seidenfabrikant aus Prato mit Wohnsitzen in Florenz und Bologna - befährt gelegentlich mit seinem Audi die wildromantische, enge und kurvige Straße durch das Tal eines Bergflüsschens hinauf in sein Heimatdorf, um seine alten Freunde wiederzusehen. Eines Tages entdeckt er unterwegs ein merkwürdi...

Rezension zu »Bitter Wash Road« von Garry Disher

Bitter Wash Road

von


Rezension vom 23.04.2016
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: au

Outsider im Outback

Keiner mag Hirsch. Seine Kollegen verachten ihn, seine Frau hat ihn ver­lassen, sogar seine eigenen Eltern dis­tan­zie­ren sich von ihm. Sein Ruf ist ruiniert. Korruption, Sexparties und aus der Asservatenkammer ent­wende­tes Kokain – die üblen Machen­schaften des Polizei­teams in einem Vorort­revier von A...

Rezension zu »Das Lächeln der Signorina« von Andrea Camilleri

Das Lächeln der Signorina

von


Rezension vom 17.10.2015
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Was klassische Schönheit anrichtet

Als Salvo Montalbano einst in Vigàta die Schulbank drückte, besprach man in seinen Italie­nisch­stunden auch Ludovico Ariostos Versepos von ca. 1516, »Orlando furioso«, den »Rasenden Roland«. Eine Bege­benheit darin hat den Sech­zehn­jährigen besonders beeindruckt: Als Roland am Hofe seines Onkels die be­zaubernde chinesische Prinzessi...

Rezension zu »Der Beschützer« von Belinda Bauer

Der Beschützer

von


Rezension vom 13.05.2012
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: gb

Mach deinen Job, Heulsuse

Seit Jonas Hollys Ehefrau Lucy an MS erkrankt ist, hat sich das Leben des Paares grundsätzlich verändert. Ihren Job als Kindergärtnerin hat die mittlerweile schwer gehbehinderte Lucy aufgegeben. Jetzt erkämpft sie sich im zweihundert Jahre alten Cottage ihrer verstorbenen Eltern ihr Leben täglich neu. Den gemeinsamen Kinderwunsch weist sie wei...

Rezension zu »Winterbienen« von Norbert Scheuer

Winterbienen

von


Rezension vom 30.10.2019
16 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: de

Überleben im Schutz der Bienen

Wer diesen vieldimensionalen Roman liest wird in einen sanften Mikrokosmos hineinge­sogen, der von außen – woher tödliche Gefahren drohen – immer heftiger umtost wird. Der Protagonist bezieht Seelen­frieden, Kraft und Orientie­rung aus der kleinen Welt des Bienen­staates, der sich nach ewigen Gesetz­mäßig­keiten immer wieder erneuert ...

Rezension zu »Und es schmilzt« von Lize Spit

Und es schmilzt

von


Rezension vom 16.11.2017
9 x als hilfreich bewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: nl

Dämonen der Jugend

Bovenmeer ist ein kleines Dorf in Flandern. Von außen betrachtet, erscheint es wie eine schutz­bedürf­tige und schützens­werte Idylle, ein Mikro­kosmos aus Kühen, Katholi­zismus, nachbar­schaft­licher Nähe. Wer dort lebt, wird jedoch beklagen, dass ödnis und Lange­weile die Tage beherr­schen und die we...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top