Rezensionen aktueller Bücher

aus D, A, CH und Italien

Rezension zu »Zwölf mal Polt« von Alfred Komarek

Zwölf mal Polt

von


Rezension vom 25.03.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: at

Ein Schuss reicht fürs Leben

"Zwölf mal Polt" ist eine Kollektion kleiner Kurzgeschichten um Simon Polt, den Gendarmerieinspektor und späteren Ruheständler, jetzt verheiratet und Vater vierjähriger Zwillinge. Ganz naheliegend beginnt die Sammlung mit Polts erstem Arbeitstag, und das ist "Der Anfang vom Ende". Die verständliche Nervosität des Berufsanfängers nimmt ihm Fr...

Rezension zu »Die Middlesteins« von Jami Attenberg

Die Middlesteins

von


Rezension vom 03.06.2015
3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Zuviel Fett

Edie Herzen ist der Dreh- und Angelpunkt ihres El­tern­hau­ses. Schon als Fünf­jäh­ri­ge ist sie »ein zement­artiger Klops«, so unfähig wie unwillig, sich zu be­we­gen. Nach ein paar müh­sam er­klom­me­nen Treppen­stufen lässt sie sich ein­fach hinplumpsen: »Ich bin ...

Rezension zu »Der Stoff, aus dem die Liebe ist« von Isabel Wolff

Der Stoff, aus dem die Liebe ist

von


Rezension vom 27.12.2010
noch unbewertet · mit 1 Kommentaren
Sprache: de · Herkunft: gb

Kostbare Lebenszeit

Phoebe, die 33-jährige Ich-Erzählerin des Romans, hat sich ihren Traum erfüllt: Sie hat ihren sicheren Arbeitsplatz bei Sotheby's gegen die Führung eines kleinen Modelädchens "Village Vintage" eingetauscht. "Vintage" bezeichnet eine Designrichtung der 20-er/30-er Jahre. Selbstredend sind es ganz individuelle, originelle, zumeist getragene Einz...

Rezension zu »Giochi criminali« von Giancarlo de Cataldo, Maurizio de Giovanni, Diego de Silva, Carlo Lucarelli

Giochi criminali

von


Rezension vom 12.05.2014
noch unbewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Neues Spiel, neues Vergnügen

Jeder kennt sie, und – schlimmer noch – sie kennt jeden, und das in- und aus­wen­dig. Denn Emma Blasi ist professoressa di Lettere classiche in pen­sio­ne. Und vor ihrer cattedra del liceo di Tricase zitterte irgend­wann einmal ein jeder, der heute in der Gegend etwas zu sagen hat, ob auf der einen oder der anderen Seite des Gesetzes oder ...

Rezension zu »Un bel sogno d'amore« von Andrea Vitali

Un bel sogno d'amore

von


Rezension vom 14.10.2013
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: it

Räuber und Gendarm

Ach, auf welches Pferd soll sie nur setzen, die aufgeweckte Adelaide Pizzi? Im Rennen sind Alfredo Denti und Ernesto Tagliaferri (genannt »il Taglia«), und beide sind weit entfernt vom Ideal eines Mannes, dem eine junge Frau ihre Gunst schenken möchte. Ernesto sieht besser aus und ist der kessere der beiden. Er hat ihr sogar schon einmal einen K...

Rezension zu »Schwestern« von Marcello Fois

Schwestern

von


Rezension vom 11.09.2015
2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: it

Getrennte Wege, geteilte Orte

Ernesto Cappello ist verstorben. Er hinterlässt zwei Töchter, die Zwillinge Ales­sand­ra und Ma­ri­nel­la. Um genau zu sein, hat er sie schon ›hin­ter­las­sen‹, als er sich vor vierzig Jahren auf und davon machte, ohne Angabe von Gründen. Da waren die beiden Mäd­chen acht, eine von ihnen tod­...

Rezension zu »Niceville« von Carsten Stroud

Niceville

von


Rezension vom 10.03.2012
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Das Böse fordert Vergeltung

Wer fünfhundert Seiten, vollgepackt mit Verbrechen und reichlich Mystery, arrangiert in etlichen parallelen Handlungssträngen, durchhält, um am Ende so gut wie keinen Schritt näher an die Lösung all der aufgeworfenen Rätsel gekommen zu sein, der muss schon so etwas wie Lesesportsgeist mitbringen. Denn aufgepasst: Geduldiges Warten ist angesag...

Rezension zu »Was wir nicht wussten« von TaraShea Nesbit

Was wir nicht wussten

von


Rezension vom 15.02.2016
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: us

Trivialitäten aus der Werkstatt des Todes

Wir ziehen in den Südwesten! Diese Botschaft brachten im Sommer 1943 etwa zwei Dutzend ameri­ka­nische Ange­stellte mit nach Hause. Der Umzug war vom Arbeit­geber ange­ordnet – der US-Regie­rung. Die Männer waren hoch­quali­fizierte und spezia­lisierte Wissen­schaftler, ihr Auftrag ambi­tioniert, ...

Rezension zu »Letteratura italiana: Da Francesco d'Assisi a Paolo Giordano« von Ludger Scherer [Hrsg.]

Letteratura italiana: Da Francesco d'Assisi a Paolo Giordano

von


Rezension vom 20.01.2015
4 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: it · Herkunft: de

Eine offene Schatztruhe

Dieses Buch ist vielseitig. Auf fast 400 Seiten stellt es 64 Au­to­ren und fünf Au­to­rin­nen aus neun Jahrhunderten mit mindestens einem Werk­aus­zug vor. Lyrik dürfte überwiegen, von Prosa dicht gefolgt, auch Dra­men­aus­zü­ge, es­sayis­ti­sche und Sachtexte sind vertreten. Die Sammlung ...

Rezension zu »Maria, Mord und Mandelplätzchen« von Michelle Stöger

Maria, Mord und Mandelplätzchen

von


Rezension vom 07.11.2011
1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert
Sprache: de · Herkunft: de

Oh du mörderische Weihnachtszeit!

Rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit bringt der Knaur-Verlag ein Taschenbuch mit 24 Krimikurzgeschichten der namhaftesten deutschen Autorinnen und Autoren, darunter Gisa Pauly (deren Krimi "Inselzirkus" auf der Spiegel-Bestsellerliste stand) und mehreren Friedrich-Glauser-Preisträger, wie z.B.: Zoë Beck (2010 für ihre Krimikurzgeschichte "Draußen"...

Keine weiteren Seiten vorhanden

Go to Top