Rezension zu »Weihnachtsmann - was nun?« von Hans Fallada

Weihnachtsmann - was nun?

von


Weihnachtliches · Teil der Serie »Weihnachtliches« · Aufbau · · 160 S. · ISBN 9783351034177
Sprache: de · Herkunft: de

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Gebundene Ausgabe Taschenbuch E-Book

Als Weihnachten noch Weihnachten war

Rezension vom 18.11.2014 · 2 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Dass das Weihnachtsfest zur Konsumorgie verkommt, wird schon seit Jahr­zehn­ten beklagt, und doch schreitet die Sinnentleerung ungebremst fort. Mit der Be­reit­stel­lung von Wunschzetteln beim Online-Ver­sandhändler scheint ein ab­so­lu­ter Tief­punkt erreicht: Der Be­schenkt-werden-Wollende listet die Artikel auf, die er möchte, und wer sich zum Schenken ver­pflich­tet fühlt, klickt das Objekt an, das er dem Wün­scher gönnt. Verpackung und Versand: erledigt. Ent­täu­schung: weitgehend ausgeschlossen (ansonsten: Rücksendeschein liegt bei). Beteiligte Gefühle: keine. Zu­sam­men­hang mit Weihnachten: keiner.

Noch mehr Rezensionen schöner
Bücher und Musik-CDs für die Advents-
und Weihnachtszeit finden Sie hier.

Während die religiöse Bedeutung als Fest der Freude über Christi Geburt immer mehr in den Hintergrund geriet, wurde Weihnachten doch weiterhin als »Fest des Friedens und der Familie« verstanden und auch in ungläubigen Kreisen akzeptiert und gefeiert. Nun zeigt selbst dieser gesellschaftlich-kulturelle Konsens Auf­lö­sungs­er­schei­nun­gen: Kommerzialisierung, Trivialisierung, Individualisierung, Virtualisierung und Ge­schichts­ver­ges­sen­heit nagen an der Substanz.

Dass hier offenbar nichts hinzugewonnen, sondern vielmehr Elementar-Menschliches verloren geht, mag man an der erstaunlichen Wirkung erkennen, die Erzählungen von Weihnachtsfeiern in früherer Zeit entfal­ten, als Glück noch nicht so platt mit Besitz verwechselt wurde und die Menschen noch enge persönliche Beziehungen miteinander pflegten, ob sie wollten oder nicht.

Solche Geschichten lesen wir in dem wunderbaren Büchlein »Weihnachtsmann – was nun?«, in dem der Aufbau-Verlag weihnachtliche Texte aus diversen Werken des bedeutenden, wenn auch ein wenig in Ver­gessenheit geratenen Autors Hans Fallada (1893-1947) zusammengestellt hat. Es handelt sich um Au­to­bio­gra­fi­sches und Fiktionales, um Kindheitserinnerungen und Briefe, Romanauszüge und Kurz­ge­schich­ten aus der Berliner Zeitung »Tägliche Rundschau«, die er zwischen 1902 (ein handge­schrie­be­ner Wunsch­zet­tel) und 1946 verfasste. Pate für den Titel stand sein berühmtester Roman »Kleiner Mann – was nun?« Hans Fallada: »Kleiner Mann – was nun?« bei Amazon, dessen Titel zum geläufigen Bestandteil der Alltags­sprache avancierte.

Hans Fallada (eigentlich Rudolf Ditzen) durchlebte schwere Zeiten, politisch, wirtschaftlich und persön­lich. In der Schule ist er Außenseiter. Mit achtzehn duelliert er sich mit einem Freund – von beiden als Suizid intendiert, doch Fallada überlebt schwer verletzt und wird zeitweise in die Psychiatrie eingewiesen. Weil er nicht Jurist werden will, überwirft er sich mit seinem Vater, einem Richter. Für den Kriegsdienst ist er un­taug­lich. Er verfällt Alkohol und Morphium, verbringt zwei Jahre in Entzugsanstalten und wird straffällig. 1928 heiratet er Anna Issel (»Suse«). Nachdem er sich mit schlecht bezahlten Gelegenheitsar­beiten durch die entbehrungsreichen Jahre des Krieges, der Inflation, der Massenarbeitslosigkeit und der Welt­wirt­schafts­kri­se geschlagen hatte, protegiert ihn um 1930 der Verleger Ernst Rowohlt und gibt ihm Arbeit in seinem Ber­li­ner Verlag; 1932 erscheint »Kleiner Mann – was nun?«, ein international beachteter Bestseller. Weitere Ro­ma­ne und Er­zäh­lun­gen folgen, bis er von den Nazis ins Abseits gestellt wird. 1944 wird die Ehe mit Anna, die vier Kinder geboren hatte, geschieden. Noch immer von der Sucht gequält, wird Fallada 1946 in die Nervenklinik der Berliner Charité aufgenommen und stirbt dort ein Jahr später an Herzversagen.

Was haben die Weihnachtsfeste eines solchen Lebens, solcher Zeiten mit unseren nach der Jahrtausend­wende zu tun? Das muss man selbst erlesen, um es zu begreifen. Man wird äußerliche Ähnlichkeiten fin­den – und doch war alles anders. Vor allem war die Geste entscheidend, nicht der materielle Wert. Um Kin­der- und erwachsene Augen glücklich erstrahlen zu lassen, genügte eine kleine geschmückte Fichte mit einer Geschichte.

Welche Rituale und Marotten in der gutbürgerlichen Familie des Landrichters Ditzen Jahr für Jahr gepflegt wurden, von der geheimnisumwitterten Beschaffung des Baums über die lange, spannungsgeladene, ge­nussvolle Zeremonie der Beschenkung (Enttäuschungen über allzu Nützliches nicht ausgeschlossen) bis zum Festschmaus im Familienkreis am Feiertag, erfahren wir als eine Art Folie für das Kommende in der Eingangsgeschichte »Familienbräuche«.

Festschmaus, Baum und Geschenke waren selbst in der bittersten Not der späteren Jahre unverzichtbar. In der (fiktiven) Familie Pech trägt jedes Kind etwas zur Vorbereitung bei. Sohn Peter hat den Auftrag, ein Bäumchen zu besorgen, klettert über den Zaun einer Gärtnerei, um eins zu »organisieren«, und wird natür­lich erwischt (»Weihnachten der Pechvögel«). In »Der parfümierte Tannenbaum«, einer Episode aus »Klei­ner Mann – was nun?«, erwirbt der Protagonist Pinneberg ein winziges Bäumchen im Topf, auf dass es später eingepflanzt und mit Sohn »Murkel« groß werden möge. Doch es erweist sich als elender »Blen­der«, dem man alle Wurzeln abgehauen hat, und macht der jungen Familie auch sonst keine unge­trübte Freude.

Der strenge Vater Ditzen achtete pedantisch darauf, dass kein Kind bevorzugt, für jedes gleich viel Geld ausgegeben wird. Das eherne Gerechtigkeitsprinzip ist ihm jedoch wichtiger als die eigentlichen Bedürf­nisse seiner Kinder, und indem er radikal für Ausgleich sorgt, führt er das Schenken ad absurdum und ern­tet nur Unverständnis. Denn dass Freude mit Geld zu tun haben solle, rief bei Ditzens Kindern noch Be­fremden hervor ...

Dass Geld das Schenken erleichtert, versteht sich hingegen von selbst. Wenn aber keins da ist? Das junge Ehepaar »Mumm« und »Itzenblitz« (Fallada?) entwickelt ein durchdachtes »System von Einzelkassen: Wirt­schafts­geld, Taschengeld, Mumms Geld, Kohlenfonds, Neuanschaffungskasse, Mietefonds und Weih­nachts­kas­se« – viele Schachteln und Schächtelchen, in denen doch »meistens Ebbe herrschte« (»Fünfzig Mark und ein fröhliches Weihnachtsfest«). Nichtsdestoweniger beginnen die beiden schon im Sommer, ihre Wünsche aufzuschreiben, denn was wäre schlimmer, als in der »Hatz« der Weihnachtszeit Überflüssi­ges zu kaufen (»man schenkt sich womöglich etwas ganz Dummes, was man nachher nicht braucht«)? »Wün­schen ist frei«, daher tragen sie nach warmen Hausschuhen und einem Buch auch einen »Vier­röh­ren­ra­dio­ap­pa­rat« und ein »bleuseidenes Abendkleid (ganz lang)« ein, wohl wissend, dass sie derlei Träumen über Jahre werden nachhängen müssen ...

Aus den vielen Weihnachtsgrüßen an seine Lieben erfahren wir von den beklemmenden Umständen, in de­nen die Menschen lebten (»Futtermittelkarten«, »Einheitsseife«, »fett- und fleischlose Suppen«). Doch man kommentiert sie mit Ironie und Galgenhumor; Lamentos und Schuldzuweisungen fehlen ganz; stattdessen schwingt immer ein optimistischer Ton mit (»auch für mich würde sich das Leben wieder lohnen«); der Dank für übersandte Weihnachtspakete klingt ebenso ehrlich wie die Wünsche, das Fest möge ein fröhli­ches wer­den. Tatsächlich spürt man, dass die Familie ein Hort der Wärme, aufrichtiger Zuneigung, wahren Mit­ge­fühls und gegenseitiger Solidarität war, dessen man sich zu Weihnachten erfreute und versicherte. Da­von zeugen noch Falladas letzte Briefe an seine Mutter und seine geschiedene Frau Suse, beide voller An­teil­nah­me und Fürsorge.

Dieses Buch schwelgt nicht in billiger Nostalgie. Schon die Sprache ist fern jeglicher Süße. Fallada gilt als Vertreter der »Neuen Sachlichkeit«; er beobachtet aus der Distanz, protokolliert nüchtern, formuliert unaf­fektiert, räsonniert illusionslos. Der Ton: humorvoll, melancholisch, nachdenklich, komisch, warmherzig, spritzig. Seine Ausdrucksweise ist oft schnoddrig (»knorke«, »das war verdammt knapp von wegen direkt drohendem Fest«, »eine Bohrung angelegt von wegen Weihnachtsgratifikation«) und klingt dadurch sehr modern. Genau deswegen kommen wir den erzählten Sachverhalten und Denkweisen aus historischer Zeit sehr nahe. Sollte die Vergangenheit uns anrühren, womöglich hier und da Wehmut auslösen, so wurde das nicht künstlich stimuliert.

Uns wird dann nur bewusst, was wir verloren haben.


Weitere Artikel zu der Serie Weihnachtliches bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »24 x Charles Dickens für den Advent«

go

Rezension zu »Carl Tohrbergs Weihnachten«

go

Rezension zu »Das Geheimnis des Weihnachtspuddings«

go

Rezension zu »Das Mädchen, das Weihnachten rettete«

go

Rezension zu »Das Weihnachtsgeschenk und andere Weihnachtsgeschichten«

go

Rezension zu »Das Weihnachtsmarktwunder«

go

Rezension zu »Den Nächsten, der Frohe Weihnachten zu mir sagt, bringe ich um«

go

Rezension zu »Die großen romanischen Kirchen in Köln«

go

Rezension zu »Die Schneeschwester – Eine Weihnachtsgeschichte«

go

Rezension zu »Die Weihnachtsgeschwister«

go

Rezension zu »Diesmal schenken wir uns nichts: Geschichten für eine entspannte Weihnachtszeit«

go

Rezension zu »Eine Art Bescherung«

go

Rezension zu »Frontal - Häuserfronten«

go

Rezension zu »Geheimnis in Rot«

go

Rezension zu »Geheimnis in Weiß«

go

Rezension zu »Gott baut um«

go

Rezension zu »Herzfaden: Roman der Augsburger Puppenkiste«

go

Rezension zu »Irgendwo ist immer jemand, der dich liebt«

go

Rezension zu »Italien um 1900. Ein Porträt in Farbe«

go

Rezension zu »Jul Morde«

go

Rezension zu »Maria, Mord und Mandelplätzchen«

go

Rezension zu »Mit dem Schnee kommt der Tod«

go

Rezension zu »Morgen, Klufti, wird’s was geben«

go

Rezension zu »Nikolausi«

go

Rezension zu »Plötzlich Bescherung und andere (un)weihnachtliche Geschichten«

go

Rezension zu »Schöne Bescherung – Hinterhältige Weihnachtsgeschichten«

go

Rezension zu »Schweig!«

go

Rezension zu »Sternstunde«

go

Rezension zu »Storie di Natale«

go

Rezension zu »Tatort Tannenbaum«

go

Rezension zu »Tödliche Weihnachten«

go

Rezension zu »Und Gott sprach: Du musst mir helfen!«

go

Rezension zu »Weihnachtsherzen«

go

Rezension zu »Wie der Weihnachtsbaum in die Welt kam«

go

Rezension zu »Winterwind«

go

Rezension zu »Zwei Zebras in New York«

go

Rezension zu »Zwetschgermännla-Morde - 14 Kurzkrimis aus Franken zur Weihnachtszeit«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Weihnachtsmann - was nun?« von Hans Fallada
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Gebundene Ausgabe Taschenbuch E-Book


Kommentare

Zu »Weihnachtsmann - was nun?« von Hans Fallada wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top