Rezension zu »La piramide di fango« von Andrea Camilleri

La piramide di fango

von


Kriminalroman · Teil der Serie »Il commissario Montalbano« · Sellerio · · 261 S. · ISBN 9788838931918
Sprache: it · Herkunft: it

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Taschenbuch E-Book DVD

Die Botschaft des Opfers

Rezension vom 21.05.2015 · 3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Die Handlung

Auf mysteriöse Weise wirft der kommende Fall einen Schatten voraus. Ein Alb­traum beunruhigt den com­missario Montalbano. Er torkelt, eine Petroleumlampe in der Hand, durch einen finsteren Tunnel, der je­den Moment einzustürzen droht. Hinter sich hört er das Keu­chen und Stöhnen eines Verletzten, der klagt, wegen seiner Blutverluste nicht mehr Schritt halten zu können; dann fällt er vornüber zu Boden. Aus dem Rücken des Toten ragt ein großes Küchenmesser. Ein gewaltiger Windstoß bläst Salvos Licht aus, und der Stollen kracht zusammen ...

Die Realität von Vigàta erweist sich als nicht weniger feindselig als Salvos Traumland. Heftiger Regen hat die ganze Gegend unter Wasser gesetzt, Sturzbäche haben Erdrutsche verursacht, Straßen, Gärten, Felder und Olivenhaine versinken in grau­brau­nem Schlamm. Während der gesamten Romanhandlung wird es kein besseres Wetter geben.

Auf einer Baustelle wurde eine Leiche gefunden. Giugiù (Gerlando) Nicotra heißt der Tote, und er arbei­tete für eine große Bau­fir­ma, die gerade mit dem umfänglichen öffentlichen Auftrag einer Wasserleitung befasst war. Mannshohe Betonrohre werden im Erdreich verlegt; in einem frisch angelegten Tunnel werden sie einen Hügel unterqueren. Nach der Sintflut der vergangenen Nacht ist die Baustelle eine fahle, boden­lose Schlammlandschaft, aus der skurrile Riesenmaschinen wie Saurierskelette her­aus­ra­gen.

Was man an Indizien vorfindet, verweist auf einen eigenartigen Hergang. Demnach wurde Nicotra in der Nacht in den Rücken geschossen und floh dann schwer verletzt im strömenden Regen und nur mit Unter­wäsche bekleidet auf dem Fahrrad seiner Frau bis zur Baustelle. Dort verkroch er sich mit letzter Kraft in dem Tunnel, wo er starb. Montalbano interpretiert diese mühselige letzte Flucht als Versuch, den Ermitt­lern eine Botschaft zu hinterlassen: Der Schlüssel zur Aufklärung meines Todes ist im Umfeld der Bauar­beiten zu suchen.

Auch Nicotras privates Umfeld hält einige Rätsel bereit. Denn nicht nur seine deutsche Ehefrau Inge – al­les andere als eine treue Gemahlin – ist spurlos verschwunden, sondern auch ein geheimnisvoller Mitbe­wohner ihres Hauses, der sechs Monate zuvor eingezogen war – angeblich ein pflegebedürftiger alter On­kel. Niemand kennt seinen Namen, niemand hat ihn je gesehen, und es gibt im Haus nicht einen Fingerab­druck von ihm.

Wie die villetta erst im Verlauf mehrerer Durchsuchungen überraschende Geheimnisse preisgeben wird, eröffnen auch die Nach­for­schun­gen zu Nicotras beruflichen Aktivitäten und Verbindungen Einsichten in eine Parallelwelt. Gesteuert von wenigen Akteuren, bestimmt ein Geflecht von Firmen das gesamte öffent­liche Auftragswesen. Ausschreibungen werden manipuliert, vereinbarte Leistungen unterlassen, Material­vorgaben ignoriert, die Ausführung um Jahre hinausgezögert, Kosten in die Höhe getrieben. Möglich ist dies alles nur, weil einflussreiche Politiker, Gefälligkeitsgutachter, Anwälte und Behördenmitarbeiter mit­spielen.

Doch damit nicht genug. Der seit Langem im Stillen reibungslos ablaufende Geschäftsbetrieb kommt aus dem Tritt, als am­bi­tio­nier­te Bosse eine Ausweitung ihres Einflussbereiches ankurbeln und ungeahnte Geldwäsche-Modelle realisieren möchten. Das ruft rivalisierende Mafia-Clans und das Establishment auf den Plan. Um das Erreichte zu verteidigen, sind alle Mittel recht: falsche Beschuldigungen und falsche Ge­ständnisse, Einschüchterung und Erpressung, Einbrüche und Auftragsmorde. Auch Behörden mischen mit, indem sie beispielsweise Baustellen stilllegen.

In diesem Sumpf müssen die Polizisten ihren Weg finden. Etwa zur Halbzeit gelangt Montalbano zu der schönen Metapher, dass man ihnen, um sie in die Irre zu führen, »un gran tiatro« in mehreren Akten vorspielt. Selbstverständlich ist es ihm ein intellektuelles Vergnügen, sich auf diese Ebene einzulas­sen: »sugno uno spettatori che però, a un certo punto, avi tutto il diritto di diri come la pensa, se approva o disapprova.« Am Ende wird er als Autor, Regisseur und Schauspieler beherzt eingreifen und auch vor hemmungslosem und ris­kantem Bluff (»sfunnapedi«, »trainello«) nicht zurückschrecken.

Die Charaktere

Die ewige Beziehung zwischen Salvo und Livia war kürzlich schwer belastet worden, als der Nordafrika­ner François bei einer Polizeiaktion ums Leben kam. Als Kind war er nach Sizilien geflüchtet, und als seine Mutter erschossen wurde, hatten Livio und Salvo mit dem Gedanken gespielt, den aufgeweckten, freundlichen Jungen zu adoptieren. Dazu kam es zwar nicht, aber sie verfolgten und unterstützten François' Lebensweg, als wäre er ihr Sohn. Sein früher und tragischer Tod entzog beiden den Boden unter den Fü­ßen; Livia verfiel in Depressionen. Jetzt aber findet sie einen kleinen Tröster in Gestalt der Hündin Selene, und Salvo ist glücklich, dass sie wieder auf dem Weg zu ihrem früheren Wesen zu sein scheint. Nach Ab­schluss des Falls Nicotra wird er ins ligurische Boccadasse reisen, um sie zu besuchen, und er hat auch ein Geschenk für Selene im Gepäck.

Salvo selbst sorgt sich, wie schon gewohnt, wegen seines Alters und der nachlassenden Schärfe seiner Sin­nesorgane. Dabei lassen ihn weder Geisteskraft noch Appetit im Stich. Auch mit seinen Kollegen, die ihm treu ergeben sind, hadert er gern. Sein Stellvertreter Mimì Augello bekommt schon mal eine Breitseite Iro­nie ab (»Biati l'occhi che ti vidino!«). Dagegen echauffiert er sich über Fazio lieber nur im Stillen, denn dessen Gewissenhaftigkeit und voraus­eilende Pflichterfüllung sind, ohne dass er es je zugeben würde, die Grundlage für den Erfolg seiner eige­nen gewagten Methoden (»›Già fatto‹ dissi. Al commissario il sangue acchianò alla testa e vitti russo. Quanno Fazio diciva 'sti dù mallitte paroli, a malappena arrinisciva a controllarisi.«).

Das Salz in der Suppe sind die auch in den Verfilmungen [› aktuelle Übersicht] immer authentisch besetzten Nebenfiguren ›aus dem Volk‹. Hier brillieren eine grantig-resolute Alte und ihr Sohn, die in ihrem Haus eine inoffizielle osteria betreiben. Über ihre Kochkünste überwinden Salvo und sie ihr gegenseitiges Misstrauen.

Botschaften und tiefere Bedeutung

Von den ersten Zeilen an betont der Autor die gesellschaftskritische Relevanz des Falles: »La sira avanti, 'n tilevisioni, il commissario aviva sintuto a 'no scinziato diri che tutta l'Italia era a rischio di un gigantisco disastro geologico pirchì non c'era mai stato un governo che si fusse seriamenti occupato del mantenimento del territorio. 'Nzumma, era come se il propietario di 'na casa non si fusse mai dato il pinsero di fari arriparari il tetto romputo o le fondamenta lesionate. E po' s'ammaravigliava e si lamintiava se un jorno la casa finiva per crollarigli 'n testa. ›Forsi è la giusta fini che nni meritamo‹ aviva commintato amaro Montalbano.«

Das trübe Setting des Romans – der Dauerregen, der Schlamm, die groteske Baustelle – ist von Symbolik durchtränkt. Die Verflechtungen, die Salvo enthüllt, haben Vigàta, die Provinz Montelusa, Sizilien und, wie Montalbano selber spekuliert, ganz Italien wie ein Pilzgewebe durchzogen, und das Motiv des Mo­rasts, der die ganze Gegend versinken lässt, ist auf allen Bildebenen perfekt gestaltet: »Il fango della corru­zione, delle mazzette, dei finti rimborsi, dell'evasione delle tasse, delle truffe, dei falsi in bilancio, dei fondi neri, dei paradisi fiscali, del bunga bunga ... Forsi, arriflittì Montalbano, quello era il simbolo della situazioni nella quali s'attrovava il paìsi 'ntero

Selbst Catarellas eigenwillige Phonetik trägt zur Interpretation bei, indem er es schafft, »fango« und »sangue« zu­sam­men­zu­brin­gen ...

Der Dreck verändert seine Erscheinung. An einer Stelle verkleidet er ein fünfzehn Meter hohes technisches Bauwerk zu einer Pyramide, dann fließt deren Spitze ab, und es verbleibt eine Art babylonischer Stufen­bau. Bei seiner Betrachtung assoziiert Montalbano, wie es schon immer seine Spezialität war, geradezu physisch die Strukturen seines aktuellen Falles. »Sa che dentro alla piramide di Cheope nessuno per lungo tempo ci è potuto entrare perché non si riusciva a scoprire l'accesso? Poi qualcuno ha rotto gli indugi e ha praticato un foro nella parete ...« So findet er seine Strategie: »[fare] un buco nella parete della piramide«, »decapitando la piramide.« Ein winziges Detail illustriert auch, dass nicht alle Hoffnung vergebens ist: »Il fango sicco non era cchiù 'na copirtura compatta. Era travirsato da cintinara di spaccature simili a cicatrici raprute. E dintra a 'ste spaccature stava criscenno daccapo il virdi di l'erba. Era propio questo che voliva vidiri. Si nni sintì rassicurato ...«

Die Erzählkunst

Ein komplexer Fall, eine relevante Botschaft, ein überzeugendes Bildkonzept – warum nur hat mich dieser Roman zunehmend kalt gelassen, ja gelangweilt?

Leider gibt es in diesem Roman nur wenige erzählte Szenen, und nur bei zwei oder drei davon habe ich wirklich Spannung und dichte Atmosphäre erlebt. Der größte Teil ist reiner Dialog. (Der Anteil wörtlicher Rede am Gesamttext beträgt bei »La piramide di fango« 56,9% – zum Vergleich: »La rivoluzione della luna«: 28,8%, »Sulla faccia della terra«: 19,9%, »La ruga del cretino«: 9,8%.) Die Menge allein ist natürlich kein Qualitätskriterium, doch dienen die Dialoge hier fast ausschließlich der reinen Fak­ten­ver­mitt­lung – Ver­höre, Gespräche mit Zeugen, dem Staatsanwalt, Journalisten und insbesondere zwischen den Polizisten selber. In diesen Unterredungen, meist im Büro, vollzieht sich für den Leser der Erkenntnisfortschritt, aber emotional oder atmosphärisch involviert wird er nicht.

Das liegt an der immer gleichen Gestaltung der Gespräche. Fazio trägt vor, was für Details er herausgefun­den hat, Mimì Augello berichtet von seinen Exkursionen; man diskutiert ein wenig, betrachtet die Infor­mationen aus dieser und jener Perspektive, und der Höhepunkt wird erreicht, wenn der Chef die kühne Theorie mit Überraschungseffekt vorstellt, die er sich im Stillen ausgedacht hat (»addivintanno sempri cchiù chiaro dintra alla sò testa«). Fazio und Mimì lauschen andächtig, sind ganz baff, fragen schon mal verwundert nach wie de­vote Eleven zu Füßen ihres Meisters, und der ist sich der Überlegenheit seiner treffsicheren Intuition wohl bewusst (»Ora rapri bono l'oricchi.«). Wie Fazio und Mimì kann der Leser nur in Maßen mitraten und muss die nächste Zusammenfassung abwarten. Nicht etwa lebhaft erzählte Handlung, sondern die Serie dieser Vorträge rekonstruiert peu à peu den Fall Nicotra und das komplexe, staubtrockene kriminelle Geschäftsgeflecht.

Die Sprache

Ein Genuss besonderer Art ist immer wieder, Camilleris kunstvoll erfundenes Sizilianisch zu lesen. Was auf den ersten Blick als völlig unverständliches Kauderwelsch daherkommt, lässt nach einigen Seiten ein gefestigtes Regelwerk durchscheinen. Für amüsante Verwirrung sorgen Aussprachespezialitäten wie »un corpo di pistola«, »Lei era 'na biunna.«, »avemo 'n mano 'na bumma« und anderweitig kaum zu lesende Vokabeln wie »trasire«, »nèsciri«, »narrè«, »tanticchia« ...

Übrigens lehnt Andrea Camilleri es ab, ein Glossar zu erstellen; er glaubt (mit Recht), man könne die Be­deutung ›seiner‹ Wörter durchaus aus dem Kontext erschließen. Doch da auch seine Landsleute in Härte­fällen gern zu Vokabellisten wie dieser und dieser greifen, wird er uns Nicht-Italienern das erst recht nachsehen ...


Weitere Artikel zu Büchern von Andrea Camilleri bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »»Salvo amato ...« »Livia mia ...««

go

Rezension zu »Übersicht Filmserie Il Commissario Montalbano«

go

Rezension zu »Übersicht Filmserie Il giovane Montalbano«

go

Rezension zu »Übersicht Montalbano – die Kriminalromane und Kurzgeschichten«

go

Rezension zu »Capodanno | Silvester«

go

Rezension zu »Come voleva la prassi«

go

Rezension zu »Das Bild der Pyramide: Commissario Montalbano blickt hinter die Fassaden«

go

Rezension zu »Das Ende des Fadens«

go

Rezension zu »Das graue Kleid«

go

Rezension zu »Das Karussell der Verwechslungen: Commissario Montalbano lässt sich nicht beirren.«

go

Rezension zu »Das Labyrinth der Spiegel«

go

Rezension zu »Das Lächeln der Signorina«

go

Rezension zu »Das Nest der Schlangen«

go

Rezension zu »Das Netz der großen Fische«

go

Rezension zu »Das Ritual der Rache«

go

Rezension zu »Das Spiel des Patriarchen | La gita a Tindari«

go

Rezension zu »Der Bahnwärter«

go

Rezension zu »Der ehrliche Dieb«

go

Rezension zu »Der Hirtenjunge«

go

Rezension zu »Der Kater und der Distelfink | Il gatto e il cardellino«

go

Rezension zu »Der Tanz der Möwe«

go

Rezension zu »Die Botschaft der verborgenen Bilder«

go

Rezension zu »Die Frau aus dem Meer«

go

Rezension zu »Die Münze von Akragas«

go

Rezension zu »Die Revolution des Mondes«

go

Rezension zu »Die Sekte der Engel«

go

Rezension zu »Die Spur des Fuchses | La pista di sabbia«

go

Rezension zu »Die Spur des Lichts«

go

Rezension zu »Die Tage des Zweifels«

go

Rezension zu »Die Verlockung«

go

Rezension zu »Ein Samstag unter Freunden«

go

Rezension zu »Ein tiefer Blick in die Seele«

go

Rezension zu »Eine Stimme in der Nacht«

go

Rezension zu »Ferito a morte | Ein teuflischer Plan«

go

Rezension zu »Il casellante«

go

Rezension zu »Il cuoco dell’Alcyon«

go

Rezension zu »Il gioco degli specchi«

go

Rezension zu »Il metodo Catalanotti«

go

Rezension zu »Il sonaglio«

go

Rezension zu »Il sorriso di Angelica«

go

Rezension zu »Il terzo segreto | Das dritte Geheimnis«

go

Rezension zu »L'altro capo del filo«

go

Rezension zu »La giostra degli scambi«

go

Rezension zu »La prima indagine di Montalbano | Montalbanos erster Fall«

go

Rezension zu »La rete di protezione«

go

Rezension zu »La setta degli angeli«

go

Rezension zu »Maruzza Musumeci«

go

Rezension zu »Morte in mare aperto e altre indagini del giovane Montalbano«

go

Rezension zu »Riccardino«

go

Rezension zu »Ritorno alle origini | San Calorio«

go

Rezension zu »Romeo und Julia in Vigata«

go

Rezension zu »Sette lunedì | Sieben Montage«

go

Rezension zu »Streng vertraulich«

go

Rezension zu »Un covo di vipere«

go

Rezension zu »Un sabato, con gli amici«

go

Rezension zu »Una lama di luce«

go

Rezension zu »Una voce di notte«

go

Weitere Artikel zu der Serie Il commissario Montalbano bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Übersicht Montalbano – die Kriminalromane und Kurzgeschichten«

go

Rezension zu »Das Bild der Pyramide: Commissario Montalbano blickt hinter die Fassaden«

go

Rezension zu »Das Ende des Fadens«

go

Rezension zu »Das Karussell der Verwechslungen: Commissario Montalbano lässt sich nicht beirren.«

go

Rezension zu »Das Labyrinth der Spiegel«

go

Rezension zu »Das Lächeln der Signorina«

go

Rezension zu »Das Nest der Schlangen«

go

Rezension zu »Das Ritual der Rache«

go

Rezension zu »Das süße Antlitz des Todes«

go

Rezension zu »Der Tanz der Möwe«

go

Rezension zu »Die Botschaft der verborgenen Bilder«

go

Rezension zu »Die Spur des Lichts«

go

Rezension zu »Die Tage des Zweifels«

go

Rezension zu »Ein tiefer Blick in die Seele«

go

Rezension zu »Eine Stimme in der Nacht«

go

Rezension zu »Il cuoco dell’Alcyon«

go

Rezension zu »Il metodo Catalanotti«

go

Rezension zu »Il sorriso di Angelica«

go

Rezension zu »L'altro capo del filo«

go

Rezension zu »La giostra degli scambi«

go

Rezension zu »La rete di protezione«

go

Rezension zu »Riccardino«

go

Rezension zu »Un covo di vipere«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»La piramide di fango« von Andrea Camilleri
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Taschenbuch E-Book DVD


Kommentare

Zu »La piramide di fango« von Andrea Camilleri wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top